betrachten,
V.
1.
›etw. ansehen, anschauen; etw. beobachten, besehen; etw. durch Beobachtung feststellen‹.
Wortbildungen:
betrachtung
1.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Die menscheit du betrachtes | Und gibes ir waz du wilt.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
77, 1065
(
Magdeb.
1608
):
Betrachtest aller ding Natur/ | Der Sternen lauff / liecht vnd figur.
Perez, Dietzin
1, 42, 12
(
Frankf.
1626
):
wenn ichs
[Wasserzeichen]
recht betrachte / so ist es billig fuͤr ein Zeichen eines grossen trosts zuhalten.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
wird betrachtet / wie viel strichlein die signatur des oben stehenden numeri [...] hat.
betrachte ich die folgende zeil / finde sie 0 gr. 34 min. und also durch 34 m. abnehmen.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
so gieng er fúr fronalter und wartet da in siner betrahtunge der kindbeterin, wenn sú keme mit irem himelschen horde.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
die schoͤne Gewaͤchs vñ Kreüter [...] zuerkennen / damit mir jre beschreibungen inn ansehung vnd betrachtung deren [...] zum thail bekandtlicher vnd verstendtlicher wurden.
Klein, Oswald
1, 31
.
2.
›sich etw. / (vereinzelt) jn. (in der Regel als handlungsverpflichtend) vor Augen, präsent halten, etw. / jn. dauerhaft im Bewußtsein halten‹.
Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
1
 4, (V.) 123; (V.) 1.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
den catechismum / tod, die ewigkeit / historie / liebe / not / passion / sünde / weisheit, js. geburt, das ende / gesez / leiden
)
/ jn
. (z. B.
Johannem
)
b
.;
b., das [...]
.

Belegblock:

Luther, WA (
1525
):
Gebe Gott gnade, das wir solche grosse ehre des Ehstandes, [...] bedencken und betrachten.
Ebd. (
1528
):
das wir deste fleissiger und mit groͤsserm ernst die Passion oder Historien des leidens Christi betrachteten.
Ders. Hl. Schrifft.
Jos. 1, 8
(
Wittenb.
1545
):
las das Buch dieses Gesetzs nicht von deinem munde komen / sondern betracht
[
Dietenberger
1534:
bedenck
]
es tag vnd nacht.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
553
(
mrhein.
,
um 1335
):
Ein cristenmensche bedrahte die not, | die durich vns hat geliden got.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. (
osächs.
,
1343
):
betrachtet
[
Luther
1545:
Gedencket (...) an
]
di funf brôt und funf tûsent menschen, und wî manigen korb nâmet ir ûf?
Reu, Süddt. Kat.
1, 713, 2
(
Leipzig
1595
):
das man D. Luthers Catechismus [...] mit grossem fleiß lesen vnd betrachten wolle.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
Zu btrachten dein vnschuͤldign Todt, | Hastu eingesetzt vor deinem end, | Aus lauter lieb das Sacrament.
Gille u. a., M. Beheim
71, 346
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
wann er vil mer petrachte | Volkomung, die er hete, | dann die, dy im noch ab wer gan.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
13, 18
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
daz die persone oder die selbstandunge Christi in zweier hande wis ze betrahten si.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
Din sitten solt du aller maist betrahten, und drú ding solt du dar an merken.
Lemmer, Brant. Narrensch.
22, 24
(
Basel
1494
):
on mich [wißheyt] ist gar nüt gemacht | Wol dem / der mich allzyt betracht.
Adrian, Saelden Hort
2248
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
betrahte waz Got hat erlitten | dur dich armen.
Ruh, Bonaventura
332, 22
(
oschwäb.
,
2. V. 15. Jh.
):
so betracht die götlichen lieby vnd gedenck dein lauykait.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Kehrein, a. a. O. ;
Reichmann, Dietrich. Schrr.
87, 21
;
Lemmer, a. a. O.
25, 3
;
26, 67
;
Fuchs, Murner. Geuchmat
5094
;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
10, 10
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
39, 16
;
Vgl. ferner s. v.
1
 1,  5.
3.
›über etw. nachdenken, etw. betrachten, erwägen, hin und her überlegen‹.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Expendere. Bedencken betrachten erwegen ermessen behertzigen besinnen vberlegen vberschlahen Zů hertzen nemen.
Froning, Alsf. Passionssp. (
ohess.
,
1501ff.
):
den traum ich sidder hon bedracht.
Neumann, Rothe. Keuschh.
2541
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
das da schentlich ist zu sprechen, | das had auch einen sollichen gebrechen | das es schentlich ist zu betrachten.
Maaler (
Zürich
1561
):
Jch bin der meinung / daß man die sach weyter vnd baß Betrachte vnnd erwaͤge.
Rot
339
(
Augsb.
1571
):
Ponderirn, Wegen / erwegen / ermessen / betrachten / bedencken / schetzen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Betrachten / bedencken / zu gemuͤt vnd hertzen fuͤhren / erwegen / behertzigen / in achtung haben.
Betrachten / bedencken / besinnen / erwegen / dichten / nachdencken.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
der [...] alliu dinch durchbrüeft mit fleiziger arbait und auch mit ämzigem betrahten.
sô kümpt dem menschen sweigen und betrahten, und swærikait, wainen vnd trâkheit.
Höver, Bonaventura. Itin. A
42
(
moobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
der da vernüffigkleich betrachtt, der merckht dye v̈bertreffend vermügenhayt der güeter.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
35, 1
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Paris diss alls petrachtet; | schatz, weishait und auch minn.
Klein, Oswald
120, 17
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Rot
340
;
344
;
Vgl. ferner s. v.
1
 4.
4.
›sich gedanklich auf etw. richten, nach etw. sinnen, trachten; etw. auf ein Ziel hin überlegen; auf etw. aus sein‹.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 2,  2.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
den frieden / frommen / nuz / tod, js. fal, die oberkeit / schande / unkeusche
)
b., etw. mit ernst, kundiglich b
.;
b., das [...] / ob [...] / wie [...] / zu [...]
;
sich e. S.
(Gen.)
b
.

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
nu han ich mich des betracht | und also wol bedacht, | daz ich dir uf desim zil | zu diner rede antworten wil.
Chron. Mainz (
rhfrk.
,
15. Jh.
):
und betrachten, wie sie einmudig mit den zwein und zwenzig worden.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk. (
osächs.
,
1343
):
wie sitzet her nicht von êrst nider und betrachtet
[
Mentel
:
gedenckt
;
Luther
1545:
ratschlaget
]
ob her můge mit zcên tûsinden loufin kegin ime der mit zwênzic tûsinden kůmit zů ime?
Ebd. Lk. :
darumme setzit nicht in ûwere herzcen vore zů betrachtine
[
Luther
1545:
nemet zu hertzen
]
wî ir antwortet.
Anderson u. a., Flugschrr.
22, 7, 27
([
Erfurt
]
1525
):
wann man mehr betracht die zeytlich nuͤtzung / dañ oͤberkeit od’ Got.
Sappler, H. Kaufringer
16, 130
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
si betrachtent stätig das, | wie si uns alle mügen vahen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Jn allweg soll gemeiner nutz betrachtet werden.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
381, 4
(
moobd.
,
1473
/
8
):
ob s’ in der zeit mit fuegen | möchten betrachten, das man das urleüg midt.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
das geschlacht de Pacis betracht, wie sy das geschlacht de Medicis umbprachten.
das in solher zeit furgenomen und betracht wurd ain ewiger frid.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
do ward durch die Hunn betracht, di Bairen ganz ze vertreiben.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
[Marius] betracht tag und nacht, wie er in vil widerdrieß tuen [...] möcht.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
15. Jh.
):
allen der herrschaft nuz, fromben und aufnemben betrachten.
Meisen u. a., J. Eck
8, 22
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
165, 30
;
304, 17
;
V. Anshelm. Berner Chron. ; ;
Sappler, a. a. O.
16, 8
;
695
;
25, 162
;
27, 136
;
Bauer, Geiler. Pred.
322, 7
;
Klein, Oswald
116, 44
;
117, 25
;
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
61, 66
;
Fichtner, a. a. O.
92, 3
;
288, 4
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Grossmann, a. a. O. ;
Winter, Nöst. Weist. ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
72
;
Vgl. ferner s. v.
1
 3, (V.) 8.
5.
›jn. (auch: sich) / etw. kritisch betrachten, prüfend durchdenken, erwägen‹.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
js. gebrechen / mutwillen
)
b., sich b., sich b., ob [...]
.

Belegblock:

Neumann, Rothe. Keuschh.
5044
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
des saltu dich betrachten | unnd din tzu nemen wol achten.
v. Groote, Muskatblut (
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
Eyns dagis ich betrachtet mich | vnd dicht ein liet na fremdem siede.
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
10, 43
(
nürnb.
,
1. H. 15. Jh.
):
so der mensch dise ding und sein geprechen in im und pey im stetigleich betracht.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Ir ensullent niemer úweren munt uf getůn, ir súllent e driwerbe úch betrachten ob úwere wort súllen sin zů den eren Gotz.
Gereke, Seifrits Alex.
8233
(
oobd.
, Hs.
1466
):
und pat in das er sich betracht | und im die posen gift macht.
V. Anshelm. Berner Chron. ;
Sappler, H. Kaufringer
20, 146
.
Vgl. ferner s. v. .
6.
›jn. als etw. ansehen, betrachten; etw. einschätzen‹.
Phraseme:
so habe ichs betrachtet
›so kam es mir vor‹.

Belegblock:

Dierauer, Chron. Zürich (
halem.
,
1415
/
20
):
die funden die erwirdigen helgen Sant Felix, Sant Regelen [...], und betrachten si fúr den richter.
Klein, Oswald
122, 24
(
oobd.
,
1415
):
mich dawcht, si wer auch vor gehaczt | und het sich mit den füxsen kraczt, | also hab ichs petracht.
7.
›meditieren; in geistlicher Übung etw. (Glaubensgegenstände) visionär schauen und erkennen‹.
Texte religiösen und didaktischen Inhalts; älteres und mittleres Frnhd.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 5,  4, ,  3, .
Syntagmen:
etw
. (z. B.
die seligkeit, den götlichen anblik, heimliche / himlische / hohe dinge
)
b., süssiglich b
. (ohne Obj.); mehrfach subst.:
das b. gottes, das emsige / götliche b
.;
durch b. zu der weisheit kommen
.
Wortbildungen:
betrachter
.

Belegblock:

Warnock, Pred. Paulis
9, 177
(
önalem.
,
1490
/
4
):
daby verstand ain emptziges betrachten vor dem herren durch ain hochschowen himelscher und göttlicher ding.
Ebd.
189
:
Wenn er [gaischlich mensch] aber hoch wirt, also daz er die obresten himelschen ding ist schowen und betrachten, so wirt er fruchtbar in allen tugenden.
Ebd.
13, 101
:
das schowen und betrachten gottes und der himelschen ding. Nun dis edel werch, gott schowen und betrachten, gat nit zů mit dem willen, sunder durch die vernunft.
Adrian, Saelden Hort
709
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
ainote, vorhte, wishait, | gehorsam, demuͤetikait, | betrahten, werken, wachen, betten: | wiltu dich ze gůt wetten, | dirr ding vliz dich.
Ruh, Bonaventura
331, 18
(
schwäb.
,
2. V. 15. Jh.
):
wie man zů der waͧrn weißhait kompt durch lesen vnd betrachten, ist nü iezunt zesagen, wie man zů der selben weißhait můg komen durch gebett.
Bauer, Imitatio Haller
44, 28
(
tir.
,
1466
):
kchanstu nicht hohe vnd himlische ding petrachten, so solt du ruen vnd rasten in der petrachtung des leidens Kchristi.
Ebd.
45, 23
:
Der liebhaber Jesu Kchristi vnd war petrachter vnd der da frey vnd ledig ist von der vngeordenten pegierd, der mag sich tröstleichen kcheren czu got dem herren vnd sich auf erheben v̈ber sich in dem geist vnd da niessen die rue vnd rast.
Gille u. a., M. Beheim
21, 23
;
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
1
;
Schmidt, Rud. v. Biberach
16, 7
;
69, 4
;
Bauer, Geiler. Pred.
90, 17
;
Bauer, Imitatio Haller
87, 10
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
79, 21
;
120, 39
.
Vgl. ferner s. v.  1.
8.
›etw. ausdenken; etw. ermessen, erfassen; etw. herausfinden, ergründen‹.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
dat lon ist vmmatzen groz, daz iz keyn mensche noch hertze betracten mach.
Asmussen, Buch d. 7 Grade
628
(
nobd.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
Wer konde die gnode alle ahten | oder mit gedanken petrahten, | daz du mit wunderlicher kunst | uns noch dir und dich noch uns | host so minnenclichen vermenget.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
464, 34
(
els.
,
1362
):
do hies er sú in schliessen so lange vncze er betrahte eine pin do mitte er sú pinigete.
Lemmer, Brant. Narrensch.
107, 4
(
Basel
1494
):
Der [thor] kan doch das betrachten nicht | Wie er die rechte kunst erler.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
da petrachten die Vnngern nach irrer alten gewonhait ainen valschen radt.
Kurz, Waldis. Esopus ;
Illing, Albert. Sup. miss.
889
.
Vgl. ferner s. v.
1
 4,  1.
9.
›etw. (z. B. ein Konzil) einberufen; etw. anordnen, beschließen, festlegen‹.

Belegblock:

Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Hat der Bapst in Jtalia | Jn der schoͤnen Stadt Mantua | Ein gmeyn Concilij betracht.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1499
):
und die hernach beschribne gäng durch gemains nuz willn befuntn und betracht habent.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
23
(
mslow. inseldt.
,
1492
):
hab(e)nn wir gemacht vnnd betrachtet: [...] das sie dise keg(e)nnwertige saczung trewlich [...] hald(e)nn.
Siegel u. a., a. a. O. .
10.
›jn. mit etw. begaben, ausstatten‹.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
4, 426, 37
(
preuß.
,
1454
):
mit mildikeiten und mit andern koniglichin goben wir sie betrachten sullen.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Alsulch ein man was Job gevach, | [...] | Des rates unverdrozzen | Und mit wisheit wol betracht.