2
magen,
2
mage
(letzteres seltener),
der
;
-ns/-Ø
.
1.
›Magen des Menschen und der Tiere‹; vereinzelt mit Übergang zu
gedärm
sowie zu ›Magenbereich, -gegend, Bauch‹; speziell: ›Magen saugender Kälber (zur Herstellung von
1
›Rennin‹)‹.
Phraseme:
keinen magen zu jm. haben
o. ä. ›jm. nicht wohl gesonnen sein‹ (2. H. 17. Jh.; s. ).
Bedeutungsverwandte:
 1,
1
 2,  12, ; vgl.  8, .
Syntagmen:
den magen ausspülen / erhitzen / erkräften / ergetzen / füllen / stärken / stopfen / verwunden, der hunger jm. den m. lucker machen
;
der m. dauen / eitern / platzen / schweren, im leibe liegen, die speise empfahen, der magen ein hafen, mat / vol sein, der m. jm. erkältet / kalt / hungrig sein, der m. voller feuchtigkeit werden
;
dem magen etw. dienstlich sein, die arznei dem magen gesund sein
;
sich auf den magen
›auf den Bauch‹
legen, den kot aus dem magen treiben, jm. im magen weh sein / werden, jm. etw. im magen liegen, das essen in den magen gehen, die speise in den magen sinken, wein um den magen nützen
›des Magens halber trinken‹,
jn. über den magen
›oberhalb des Magens‹
salben, der dunst von dem magen in das haupt gehen, einen aufrur wieder den magen anfangen
;
der m. der schwalbe, des stichlings / storchen, des kranken
;
der abnemende / aufgeblähte / böse / gute / hungrige / kranke / sieche / undäuige magen
;
der hunger / mund
(›orificium‹),
die däuung / blödigkeit / schwäche / unkraft, das wehtum des magens
;
der mage von einem ochsen
;
die glieder von dem magen
.
Wortbildungen:
magenarznei
,
magenboden
›fundus ventriculi‹,
magenfäule
,
magengalle
(a. 1608; Gw zu mhd.
galle
, ›Geschwulst‹; dies wohl aus dem Rom.; s. auch ),
magengeschwer
(a. 1588; Gw zu  1),
magengurgel
,
magenkrankheit
,
2
magenkraut
(auch
magkraut
),
magenmund
›oberer Magenmund‹,
magenpulfer
,
magensiech
,
magenweh
,
magkraut
wohl Artemisia absinthium, ein Mittel gegen Magenkrankheiten (
Marzell
1, 424
).

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
372, 3534
(
Magdeb.
1608
):
Der Glieder Vnreingkeit mit dem Magen. ALs dem Leib ehemahls ist gegangen / | Da sein Auffruhr ward angefangen / | Von andern Gliedern in gemein / | Widder den Magen gar allein.
Ebd.
374, 3582
:
[Der Mag] Kroch zusamen / hub seinen Grund / | Mit Schleim vnd Gall zum Magenmund.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1297
(
Köln
1476
):
Roe hoenich ind ertzen tzoppen, | Dayr myt moysten vortan stoppen | Dye gud gesellen yren maegh.
J. W. von Cube. Hortus
93, 9
(
Mainz
1485
):
daz diß krut gesotten in wyn vnd gessen machet eynen guͦten magen vnd den woͤldauwen.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
116, 18
(
Frankf.
1535
):
Das [Chrisolectrum] mit schlechtem honig vermengt / dienet es zu der dünckle der augen vnd dem magen wee.
Ebd.
124, 19
:
Corallen gepüluert / vnd getruncken mit regenwasser / [...] / benimmet des magens vnd bauchs weethumb.
Ebd.
164, 20
:
wider das schweren vnd eyttern des magens vnd der ingeweyd.
Alberus
CC iijv
(
Frankf.
1540
):
Artemisia [...] beifuͦß / jungfernkraut / magkraut.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1602
):
wie denn sanct Paulus 1 Cor. 12 [...] sagt, daß kein glied des andern entberen kan, allein der magen, der faule wanst, ligt mitten im leibe.
Hajek, Guͦte spise
53
(
rhfrk.
/
nobd.
,
um 1350
):
mache zvͦm iuͤngesten ein klein lecker koͤstelin von stichellinges magin vnd mucken fuͤzze.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
73, 34
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Löbeseck zu machen. Nim ein magen von einem fahrochsen und spüel in nur gar ein wenig aus, [...], so löbet ehr nicht.
Ebd.
74, 8
:
Auf den morgen schuete sie [milch] wider heraus in den quark und knette es wieder unter einander und fühl den magen alsdan damit
(zur Herstellung von
1
lab
).
Harsdoerffer. Trichter (
Nürnb.
1653
):
Die Artzney ist bitter im Mund / dem Magen gesund.
Ott-Voigtländer, Rezeptar
212r, 30
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1400
˺):
So dik das / gesúht [...] nit ruͦwen lat nach⸗/tes, so nim papellan vnd violen vnd mag / krut vnd súd die drú in wasser [...].
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
also der lichame nússet die lipliche spise, so enpfahet sú der mage und wurt denne al umbgeteilet in ein ieglich geliet.
Ebd. (
1359
):
als die spise wol gekúwet ist, so get si senfteklichen in und also sinket si niderwert in den magen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
nútze ein lútzels wein vmb deinen magen vnd vmb deinen emssig siechtum.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
):
Von der neuen magenkrankheit. Also begibt sich, das aus solchem unzimlichem quecksilber der magen, [...] den hetschen, singultum genant, gewint.
Ebd. (
1531
/
5
):
dan der tartarus wird ie lenger und weiter distillirt, [...] und ie weiter er dahin kompt ie mer und heftiger acht auf in zu haben ist. darumb im munt der leichtiste, im magenmunt der ander, im magenboden der drit und hertiste under denen dreien.
da entspringt iezt lungenfeuli, darzu leberfeuli, magenfeuli, hirnfeuli.
Ebd. (
1536
):
das der hunger des magens und durst der lebern gestilt werde.
Schorer, Sprachposaun
54, 8
(o. O.
1648
):
ihrem Mann ein Artzney zu verordnen / als welchem das Magenwehe hart zusetzte.
Adrian, Saelden Hort
6766
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
des boser munt und siecher mag | da menigem mentschen wirt gesunt.
Maaler (
Zürich
1561
):
Mãcherley speyß ergetze͂d den Mage͂. [...], Schweche oder bloͤdigkeit deß magens wenn er die speyß nit wol annem͂en vnd nit doͤuwen mag [...]. Magenartzney (die) Magenpuluer / Ein yetliche artzney die den magen stercke / vnd weeret dem aufstossen. [...]. Magengurgel (die) Magenmund / Das ror oder der schlund / durch welche͂ die speiß gadt. [...]. Magensiech / Der einen boͤsen Magen hat.
Lauater. Gespaͤnste
18v, 30
(
Zürich
1578
):
sonder der rachen vnd magen deß krancken sind verseert.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
313, 37
(
Genf
1636
):
Ein hungeriger mage läßt sich nicht mit worten speisen.
Plant u. a., Main. Naturl.
297ra, 19
(
ohalem.
, Hs.
E. 14. Jh.
):
dc machet den lip rosch vn̄ liht vn̄ erhitzit den magen wol ze dowenne.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Der mag ist der êrst haven, dar inn daz ezzen gekocht wirt.
des storchen mägel ist ain sunderleich erznei.
Klein, Oswald
50, 15
(
oobd.
,
v. 1408
?):
der hunger macht lunger | mir den magen schir.
Belkin u. a., a. a. O.
104, 8
;
Scholz, Lanfrank. Chir. Parva
232r, 4
;
236r, 17
;
Gille u. a., M. Beheim
452, 110
;
Weitz, Albich v. Prag
147, 10
;
167, 4/7
;
Barack, Teufels Netz ;
Sudhoff, a. a. O. ;
Arndt, biechlin
C jv
;
Welti, Stadtr. Bern ;
Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 239, 29
;
Klein, a. a. O.
45, 12
;
Kummer, Erlauer Sp. ;
Bremer, Voc. opt.
1114
;
Vgl. ferner s. v.  2, ,  6, ,  5, ,  2,  2,
1
,  1,  1.
2.
›Magen als Gegenstand handwerklicher / hauswirtschaftlicher Weiterverarbeitung‹; im einzelnen: ›(Schwarten)magen‹; ˹als Diminutiva, jeweils schwach belegt):
mägelein
eine feine Wurst,
mäglein
›Lab‹˺.
Bedeutungsverwandte:
1
 1.
Wortbildungen
magenwurst
(dazu bdv.: , ).

Belegblock:

Dict. Germ.-Gall.-Lat.
313, 9
(
Genf
1636
):
magen machen / Amaigrir, Macerare.
Bremer, Voc. opt.
13262
(
wobd.
,
15. Jh.
):
Hilla [...] schübling [...] magenwurst [...] rosen wurst [...]. Hilla ist farcimen, quod fit de multus intestinis pingwibus unum magnum in plentibus intestinum; volgariter schúbelwurst.
Maaler (
Zürich
1561
):
Maͤgle (das) als es die sennen brauchend. Coagulum.
Niewöhner, Teichner
560, 28
(Hs. ˹
nobd.
,
E. 14. Jh.
˺):
het er newr iht gutz vor sein, | wilpret und meglein, | weyn, fisch, daz sent er dan | und plib er selb dar an.
Voc. Ex quo, S
96
(
oobd.
,
15. Jh.
):
Salsucium [...] magenwurst.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
282r
.
3.
›Tiegel, Topf‹; Ütr. von 1.
Wortbildungen:
mägelchen
ein Becher,
mägepot
ein Gefäß.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
187, 4373
(
Magdeb.
1608
):
thuts zusamn in steinern Magen / | Der die Fewerflammen kan vertragen.
Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
2. H. 15. Jh.
):
twe blauwe meggepot.
Rechn. Kronstadt
3, 545, 11
(
siebenb.
,
1550
):
Pro 1 argenteo poculo vulgo Megelchyn, nehesyg 37 ponderante.