1
pappel,die
;Name verschiedener Malvenarten.
Zur Sache:
Marzell
.3, 32-50
Syntagmen:
p.
(pl.) nemen / (zer)stossen / sieden / essen, p. über die augen legen
; in p. baden, den harn auf p. schütten
; eibische / grüne / rote / weisse p.
Wortbildungen:
pappel(n)blat
pappelblume
pappelblüte
pappelngeschlecht
pappelkern
pappelnstok
Belegblock:
Is eyn mensche sich an deme houede, der sal syden papiln in waszere, vnde salt dat houet midde waschen.
Ebd.
25, 4/5
: wo he gerne to stole ginge vnde et krimmet en sere in den lif; wan he vf dy kammeren kommet, so wyl nych von eme; dy sal in eyn bat sytten, da popeln inne soden sy, vnde sitte in deme bade vp de popeln.
Idt is nu des meyes zijt, | Dat men in peppelijn ind in camillen | Voir des dodes fryst zo baden plijt.
Bapelblumẽ Rudiola bapelbluet.
Von denan, die nach der suht vnd dem ritten nit schlaffen múgent: [...], so nim papellan vnd violen vnd mag krut vnd súd die drú in wasser.
Ebd.
207r, 20
: Wenne dir we werde in dem magen oder in der siten, so leret dich Ypocras nemen papellen bletter vnd epfen.
so ist es Inen [swangern froͮwen] gesunt | So der hindrost manot kunt | [...] | Denn sol ein bade sin gesunt | Von ybschen bappellen.
Jn disen monaten sol man nit essen lattich / koͤl vnd papeln / wann sie haben eyter vnd gifft in inen zů diser zcyt.
gewss des siechenn menschen harm auf gruenn nessellenn oder auf gruenn papellen.
Für alle geschwulst mensch vnd vich Nimb pappelln, seuth sie in wein. Vnd bindts warmb yb(er) die geschwulst.
Wider die topphait vnd vnhoͤren. [...] oder nym pappeln vnd zerstosß sy mit mayenputtern.
Lehmann, Rezeptb. S.
232
; Stedtfeld, Roger-Glosse
96
, Ott-Voigtländer, a. a. O.
208v, 26
; Rohland, Schäden
493
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 217
; Weitz, a. a. O.
171, 24
; Broszinski, Minner. Chir. Parva
70v, 3
; Bremer, Voc. opt.
50195/6
; Schmitt, Ordo rerum
400, 36
; Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb. ;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
355/6
; Ankenbrand, Gottfrieds Pelzb.
1970, 156
; Telle, P. Hispanus.
1972, 407
.