kleidung,
die
;-Ø/-en
.Syntagmen:
die k. abtun / antun / hinlegen / tragen; jn. / sich mit k. halten, sich / jm. mit k. gleichen; k. des gebietigers / leibes / richters, k. der hochzeit / meid / tochter, k. der brüder
›Ornat‹ / einwoner; k. von tierfel; arme / erbare / fremde / gemeine / gewönliche / gute / hochzeitliche / leichtfertige / liederliche / niederländische / reiche / reinliche / schwarze / unerbärliche / weisse / zerhauene k.; k. und sitten, essen, kost / zerung und k., narung / speise / trinken und k.
Wortbildungen:
kleidungsordnung
Belegblock:
16 scot vor das gewant zu scheren [...] als unser homeyster dy cleydunge tat.
6 Mechelissche laken den dieneren czur cledunge.
In Kleidung vnd Geberden sol man sich denen gleichhalten bey denen man lebt.
dorczu sal her dy kindir VI jar lang in der kost und mit gewonlicher kleidunge halden.
ir kleydunge ist von der tier vel.
auch mit der kleydung ists nicht auff hochzeyt gericht, sondern auffs schawen und brangen.
Ein offne dirn [...] Die furt er yn sein gaden, | Det ir mit reicher cleidung steur.
wollen wir [...] das sie ire erbe und [...] ir zymlichen leybs notdürft gebraüchen und niessen mügen mit essen, trinken und cleydünge.
mit leichtfertiger kleidung / zerschnitten hosen wam͂es / verwehnet man sie.
wie es im als ainem cleric vnnd thumherren nitt gezimme, ain bartt vnnd also zerhowne vnerberliche claidung zetragen.
Es ist schon durchgehnde Mode / daß sich die Leuth in so liederlicher Kleidung abmahlen lassen.
hat in der ritter [...] gepeten, bei seiner loblichen voreltern gebreuchen, sitten und claidungen zu beleiben, kainer frömbden claidung [...] hinfüro anzunemen.
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 704, 22
; Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
50, 26
; v. Tscharner, Md. Marco Polo
11, 25
; Reichert, Gesamtausl. Messe
18, 3
; Rupprich, Dürer ;
Sexauer, Schrr. in Kart.
273, 4
; Barack, a. a. O. ;
Voc. inc. teut.
d vv
; Alberus
I jv
; Syntagmen:
k. zum altar, zu siechbetten; kopf, futerale / trinkgeschir mit k.; vergüldete k.
Belegblock:
item 6 cleydung czum hogen altare.
item czu 60 sichbetten kleydunge.
1 zeiden kußen mit alle dem gerethe daz do zcugehoret der kledunghe totum duplex.
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 162
.Belegblock:
Den baumen gebe ich kleidonge | Gheen dem sommer und gruͤnonge.
die lilien des ackers nu mercket | [...] | die nicht erbeiten ader spinnen | unnd also schone cleidunge gewynnen.
du bist ein gleisnermacher, dann die kleidung ist teuflisch; sie bedeut oder zeigt nit inwendig hinein.
Rot
315
.Belegblock:
alle ding, die wir haben von stein, von metallen, von holz, von perlin, von kleidung – wird alles zu wasser verwandlet.