austrit,
der
;-s/
–.1.
›das Hinaustreten; das Austreten (aus einer astronomischen Bahn)‹; als Synekdoche: ›der Weggang, die Abreise; die Flucht‹; metonymisch: ›Ausgang (als Ort)‹; Belegblock:
M. Cunitia. Ur. Prop.
257, 30
(Öls
1650
): wann sie aber addiret werden / geben sie das wahre moment des außtrits / eben dieses centri aus der Erdscheiben.
Roloff, Brant. Tsp. n.
799
(Straßb.
1554
): über ein weil geht harfür Susanna mit zweyen Jungkfrawen / stat am außtrit stil.