abscheid,
der
, vereinzelt das
;-(e)s/
alle Belege: -Ø.
Syntagmen:
a. nemen; sich zu dem a. rüsten; stunde des a.
Belegblock:
Es sein aber nach Abescheidt der andern alle miteinander drey burger [...] alda geplieben.
Das ist van dem winter und perürt abschaid.
das die stund ires abscheidts von diser welt verhanden.
2.
›Tod, Sterben, Hinscheiden‹; zu 2.
Belegblock:
ob vnsere kirchen ietz nach dem abscheidt christi menschen fur heupter hatt.
Der Thugendt lohn gib vns heut, | Darzu ein seligs abscheid, | Vnd nachmals die ewige frewd.
Syntagmen:
freundlicher / erlicher a.; a. der diener; jm. den a. geben; im a. etw. verkaufen.
Belegblock:
im abscheit verkauften sie, die koch, etliche kleine schaff.
so sol ein jeder froͤmbder des handtwercks [...] brieff und sigel bringen sins erlichen abscheyds.
4.
›das Dokument über die Entlassung, Dienstzeugnis, Zeugnis beim Verlassen eines Gebietes‹; Metonymie zu 3.Belegblock:
das alle [...] ußlaͤndigen [...] ir mannrecht und abscheid reichen und von iren oberkeitten bringen und zoͤugen soͤllind.
Ein müllerknecht [...] sol seinen ordenlichen lehrbrieff und ehrlichen abscheid von dem meister, bei dem er gedienet, aufweisen.
5.
›Abschluß der Sitzung einer Rechtsinstanz; Entscheidung, Beschluß, Bescheid der Rechtsinstanz‹; je nach Instanz: ›Schiedsspruch, Urteil‹, z. T. als Metonymie: ›Dokument über die Entscheidung usw.‹; zu 10; offen zu 6.Syntagmen:
aufgerichteter / hinterlassener a.; a. des herren / rates; nach laut des a.; den a. machen / sagen / zusenden; a.
(Subj.) gehen aus/ gelangen an jn.; jn. des a. unterrichten.
Belegblock:
so er das nun gethan hat und wais nichts mer, alsdann den abschaid machn.
habin gebetin daz gerichte, sy zcu underrichten des abescheydeß, darane sy sich geerret habin.
dass alle acta aposter und abscheid [...] in deutscher sprach zugesendet [...] werden soll.
im abscheid zů Baden, so zwüschent sinen gnaden und denen von Roschach usgangen.
6.
›Verabredung, Übereinkunft allgemein‹.Belegblock:
Hab auch mit jm ein abscheid gemacht, | Das er solt komen heint zu nacht.