abschied,
der
;
-(e)s/
in allen Belegen
.
Das Bedeutungsspektrum ist demjenigen von
abscheid
weitgehend parallel.
1.
›Abschied, Weggang, Abreise‹; wie  1;

Belegblock:

Brandstetter, Wigoleis
234, 6
(
Augsb.
1493
):
also ward der abschid mit traurikeyt von frawen vnd der ganczen messenej geendet.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Glorwuͤrdig Er zum Oelberg kam, | Da Er den letzten abschiedt nam.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
an des kaysers abschydt schrayb er seinen lanndtlewten.
2.
›Tod, Sterben, Hinschied‹; wie  2;  2;

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1564
):
Lupari wartet seins abschids vleissig, ließ die seel gen hell faren.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Ihesu Criste, behute | Unß selber du | In dem lesten abschite.
3.
›Entlassung (aus einem Amtsverhältnis); Rücktritt (von einem Amt)‹; mit fließendem Übergang zu Metonymien wie unter 4 (mit Belegen), sowie zu ›beim Rücktritt empfangener Besoldungszuschlag‹;
›beim Abzug von einem Grundbesitztum zu entrichtende Gebühr‹; vgl.  3,  3.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  23;  1.

Belegblock:

Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
n. 1590
):
so er dan nit kundschaft seines abschides fürzubringen hat.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
um 1530
):
daß ain rhat den abschidt anneme.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
um 1500
):
dem nachrichter 2 den., und zu abschied 2 ℔ ongeverdlich.
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
94, 12
(
osächs.
,
1542
/
70
):
die erben [...] denselbigen obrigkeiten [...] von ihrem anerstorbenen erbe etwas [...] zu abzug, abschiede, steuer [...] geben muste.
Wrede, Aköln. Sprachsch.
37a
;
4.
›Dokument über die Entlassung (aus dem Arbeitsverhältnis), Dienstzeugnis‹;
Metonymie zu 3; wie  4; auch: ›Bescheinigung über die Entscheidung einer Rechtsinstanz, Urteilsbescheinigung‹; Metonymie zu 5; vgl.  5,  10.
Rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Texte.
Bedeutungsverwandte:
 2,  1, (
der
19, .
Syntagmen:
a. geben / haben / (für)bringen / versagen; jn. um a. fragen.

Belegblock:

Kollnig, Weist. Schriesh.
150, 25
(
rhfrk.
,
1517
):
wann einer ein mannrecht oder abschied will haben.
Rintelen, B. Walther
53, 21
(
moobd.
,
1552
/
58
):
darumb unvermailigt Schuldbriefe, Urtheil oder Abschid oder ander [...] Schein fürbracht werden.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1399
):
er [knecht] bringe dann vor den vischmaister und seine zuegeordneten der orten da er gedient glaubwierdigen abschiet.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ; ;
Kramer, Volksl. Ansb.
1961, 135
;
166
;
168
.
5.
›Entscheidung, Beschluß, Bescheid einer Rechtsinstanz‹, je nach Instanz: ›Verfügung‹, ›Verordnung‹, ›Bestimmung‹, ›Vergleich‹, ›Schiedsspruch‹, ›Urteil‹;
Rechts- und wirtschaftsgeschichtliche sowie chronikalische Texte.
Bedeutungsverwandte:
 3,  4,  4,  2, ,  4, , ; vgl.  1.
Syntagmen:
billiger / rechtmässiger / gegebener a.; a. geben
(oft) /
handeln in / bringen vor; a.
(Subj.)
ergehen / vermögen; sich des a. vergleichen.
Wortbildungen:
kreisabschied
,
reichsabschied.

Belegblock:

Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1564
):
haben sich die räte [...] mit den gewercken nachvolgenden abschiedes verglichen.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
um 1600
):
diewyl loblicher Aidgnoschaft abschid vermogen, daß yede oberkeit ier armen erhalten solle.
Wutzel, Rechtsqu. Eferding
55, 24
(
moobd.
,
1597
):
alß wann bißweilen vor meinem stattgricht ain bschaidt, verlaß, abschiedt oder vrtl ergangen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
alle geschäft brief schrift abschied täding [...] wurden allain in der römischen sprach gehandelt.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
137, 31
;
Geier, Stadtr. Überlingen ;
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
347, 6
;
Mell u. a., Steir. Taid. ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Winter, Nöst. Weist. ; ;
Rot
297
;
Dietz, Wb. Luther .