aufladen,
V., unr. abl.
1.
›etw. auf etw. anderes aufladen; jm. etw. (Konkretes) aufladen‹, zu letzterer Nuance mit verschobener Bezugsgröße: ›(ein Tier) beladen‹; je nach Bezugsgröße sind unterschiedliche Prädikate anzusetzen, z. B.: ›jm. etw. (z. B. eine Dornenkrone) aufsetzen, aufdrücken‹; als Synekdoche zur erstgenannten Nuance: ›etw. stehlen‹.Syntagmen:
etw.
(z. B. den blunder / schaz
) a., holz a.
(›stehlen‹), jm. disteln / dornen, eine last / bürde a., das ros / den esel a.
Belegblock:
alle schetze der kunige von Juda wil ich geben in di hant irer viende, und di werden si buyten und ufladen und vuren zu Babylon.
sie theten vns grosse Ehre / Vnd da wir auszogen / luden sie auff / was vns not war.
was seufftzest, O Koͤnig der Juden, | Dieweil sie Dir Doͤrner vnd Disteln auffluden?
Die unbeflecktesten aber / wolten diese Last lieber einem andern aufladen.
2.
›jm. etw. aufbürden‹; Ütr. zu 1.Belegblock:
daz [lamp] der werlete zwar | vnd allen vnsern schaden | hat gar vf geladen.
Valle vor Marien sun, | Bit daz er dich begnade! | Ruwe, bichte uf lade!
GEselle dich nicht zum Gewaltigen vnd Reichen / Du ledest sonst eine schwere Last auff dich.
Ebd.
2. Tim. 4, 3
: nach jren eigen Lüsten werden sie jnen selbs Lerer auffladen / nach dem jnen die Ohren jücken.
wir werden uns joch und burden aufladen.
wer nun das ‘ja’ bricht, der ladet ihm das hellisch feur auf.
als hette derselb [...] der statt den untreglichen costen [...] aufgeladen.
3.
›jm. etw. zu tun auftragen, befehlen, jm. etw. auferlegen‹; Ütr. zu 1.Belegblock:
[der Römsche konig] lüde daz bi koniglicher maht dem bischof von Wirzburg uf, dem herzogen von Heidelberg zü sagen.
derohalben solten wir [...] inen auch ire weib und kind nachschicken und darbei aufladen, ire hie ligende gueter [...] zuͤ verkaufen.
die bede herrn [...] zu beschicken und inen ambts halben aufzuladen, sich seiner sachen besten fleißes zu underfangen.
Schwartzenbach
C vr
; 4.
›jm. etw. zu Lasten rechnen, jm. etw. unterstellen, nachsagen‹.Belegblock:
under anderm gemeldt, es werde ime aufgeladen und von im gesagt, er habe vil wider ain rat [...] gehandelt.
mine jugend und macht zebruchen zuͦ dem dienst Gots [...]. Die aber mir anders ufladen.