mezger,
der
;
-s/-Ø
;
Schreibvariation wie bei
mezge
; in 1 Beleg
2
mezner
(als partielle Assimilation auffaßbar).
›Metzger, Handwerker, der im Rahmen zunftgebundener Regeln Vieh schlachtet, ausbeint, verarbeitet und verkauft, der außerdem vorbereitenden oder zugehörigen Tätigkeiten, wie z. B. dem Kauf und Verkauf von Vieh, nachgeht‹; vereinzelt religiöse Allusionen auf das
lam gottes
; oft negativ konnotiert; dient mehrfach der namentlichen Identifizierung einer Person;
zu  1.
Zur Wortgeographie von Metzger in den rezenten Mundarten s.
Dwa
9, 3
;
94
.
Syntagmen:
einen m. annemen / setzen
(in ein Amt)
/ erschlagen
;
ein m. meister werden wollen, der m. (nicht) bier brauen sollen, die bratwürste zu lang machen, die m. stechen / schlachten
, [ein Tier, z. B.
eine ku
]
schlagen / abnemen, vieh (ver)kaufen / ausziehen / arbeiten, feil haben, rinder schlahen / schlachten, etw. bar zalen
[einen Betrag] /
versteuern
, [einen Betrag, zur Aufnahme in die Zunft]
geben, die warheit
[Personifikation]
mit kutteln werfen, jm. fleisch andingen, das fleisch zu teuer, höher geben dan [...], untereinander aufsätze machen, für den rat kommen, die wagen sauber halten sollen
[der Gewichtssicherung halben],
sich einer ordnung begeben, geloben, zu [...], die m.
˹
auf das lam sehen, ein lam zur fleischbank füren, dem lämlein zum m. werden
˺ [jeweils Allusion auf das
lam gottes
];
dem m. etw
. (z. B.
schweine
)
verkaufen, einen beren
(vgl.
1
)
abkaufen, den mezgern etw. zu strafe abfordern, etw
. (z. B.
schweine
)
verkaufen, willigen / zugeben, das [...], zusprechen, zu [...]
;
auf einen m. klagen, eine verbännigung auf den m. reichen
›den Metzger betreffen‹,
über die m. setzen, das [...], von dem m. zol fordern, die schafe sich vor dem m. entsetzen
;
der fremde m
.;
die ordnung, die vierer der m
.;
der bankzins von mezgern
.
Wortbildungen:
mezgerakst
,
mezgerbank
›Verkaufsstelle eines Metzgers‹ (dazu bdv.: ),
mezgerfreiheit
›Recht, fremde Metzger zum Schutz der eigenen Zunft mit einem Standgeld zu belasten‹,
mezgerhandwerk
,
mezgermesser
(dazu bdv.: ),
mezgerordnung
,
mezgerram
›Vorrichtung zum Aufhängen des Fleisches‹,
mezgerschlag
›verbindlicher Preisansatz für Metzgerwaren‹ (16. Jh.),
mezgerzunft
.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
LANIVS. Fleischhäwer schlächter metzger.
Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
denn die Schaf trawen jhrem Hirten / aber vorm Metzger entsetzen sie sich.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Eine metziger axs sie [Drakeit] drug, | Da mit man die swine dot slug.
Kollnig, Weist. Schriesh.
139, 7
(
rhfrk.
, o. J.):
Wa dann ein metzger daß vleisch höher gibt, dann es die vleischbeseher ime schetzen, ist die straff ein lb hlr.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1573
):
daz die becker [...] vermöge der metzger ordnung auswegen und dieselbigen ire schwein weder den hieigen noch frembden metzgern verkauffen sollen.
Voc. Teut.-Lat.
b vijv
(
Nürnb.
1482
):
Fleischhacker metziger becker [...] flaischheckel.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1520
):
Also sahe jch jn der gassen zeilweiß weit von einander gehn, [...]: die goldschmied, mahler, steinmeczen, seÿdensticker, bildhauer, schreiner, zimmerleuth, schiffer, fischer, meczger, leedrer, tuchmacher, becken, schneider, schuster und allerleÿ handwercker.
Sachs (
Nürnb.
1552
):
Der metzkr hat sich nit wol bedacht, | Die brodtwürst viel zu lang gemacht.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Ach zartes Lamb, [...], | Viel Metzger auff dich sehen, | Du must mit jhn zur Fleischbanck hin.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Clunaculum, Ein stech messer od’ metzger messer.
Roloff, Brant. Tsp.
318
(
Straßb.
1554
):
Die Metzger werffen mich [Warheit] mit Kutteln | Die Weinschencken mit fleschen / gelten / zutteln.
Bremer, Voc. opt.
13257
(
halem.
,
1329
/
30
):
Lanista metzger [...] flayschhekel [...] fleyschháker [...] metzeler [...], dicitur iste, qui mactat et laniat carnes animalium occisorum. Et dicitur lanista a lanio [...] (quod) id(em) est (quod) lacero [...], quia lacerat carnes animalium occisorum. Et quandoque (lanista) ponitur pro lictore. Carnifex [...] idem (quod lanista uel lictor.) Et dicitur (carnifex) quasi carnes faciens. Tamen apud nos in conmuni vsu loquendi lanista et carnifex ponuntur pro eo, qui peccora mactat et carnes vendit.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1373
):
wenne ein metzger wil werden meister sines antwerches, dez vatter nuͥt waz metzger, der sol vͥns von erst geben an vͥnsern bu fuͥnf schilling angster muͥntz.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
695, 17
(
halem.
,
1468
/
9
):
Es clagt Ruͤdy Riem, metzger, [...], uff Ruͤdin Fritag, den metzger.
Argovia (
halem.
,
1550
):
alle jar [...] sollen mit ganzer gemeind ein mezger, ein vorster vnd ein hirten angenommen vnd gesetzt werden.
Maaler (
Zürich
1561
):
Metzgerbãck, Hauwbãck / deß metzgers stãd.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
321, 24
(
Genf
1636
):
Metzger handwerck / [...] Ars lanionia.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern (
halem.
,
1625
):
das die metzger, was sy par versprechend, par zalen.
Müller, Stadtr. Ravensb.
61, 26
(
oschwäb.
,
1326
/
30
):
Von den metcgern; was sie stechen sont und wie.
Ders., Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1512
):
Metzger freihait, erhoherung halb des maisterrechts und bankrechts, wa frembd personen in unser burgerrecht und ir zunft komen.
Ders., Grafsch. Hohenb.
1, 271, 22
(
schwäb.
,
1405
/
6
):
den metznern ze Rotemburg 45 guld. um flaisch.
Chron. Augsb. Anm. 1 (
schwäb.
, zu
1561
):
und sollen die, so nit also metzken wollen, irer metzkerpanck beraubt werden.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 749, 39
(
schwäb.
,
1580
):
Mezger-Ordnung. – Item der mezger soll gewicht und wag recht haben.
Voc. rerum (
Augsb.
v. 1474
):
Mango metzger vnderkoͤffel.
Fischer, Eunuchus d. Terenz (
Ulm
1486
):
da lieffen zuher in freüden all pfennigloͤser, merfischer, metzger, koͤch, würster, vischer, willpreter. denen ich [...] nutz was, [...]. Sie grüssen mich.
Memminger Chron. Beschr. (
Ulm
1660
):
3. Die Becken⸗Zunfft / bey denen auch die Bierbraͤwer 
.
4. Mezger⸗Zunfft / darzu die Haffner gehoͤren.
Spechtler u. a., Frnhd. Rechtstexte
1, 162, 17
(
moobd.
,
1524
):
Darzue soll auch kain Burger, pegkh, metzger, pyer prewen oder [...] Ire Swein in der Stat nit lassen vmbgeen.
Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 355, 37
(
moobd.
,
1417
):
also das die vierer der meczker vollen gewalt haben, die selben gult einzenemen vnd die geben [...] den sundersyechen.
Ders., Salb. Heiliggeistsp.
18, 28
(
moobd.
,
n. 1390
):
Hanns Sweindel, meczkner, hat geloest III ₰ den. ewigz gelcz.
Straus, Juden Regensb.
988, 194
(
oobd.
,
1518
):
der J. metzger kaufen kain gefarlich vihe.
Zingerle, Inventare (
tir.
/
vorarlb.
,
1488
):
Im speisgaden: (Ain metzgerram).
Rudolph, Qu. Trier ;
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
37, 1
;
Trunz, Meyfart. Tub. Nov.
6, 15
;
Kläui, Schweiz. Urbare
3, 310, 5
;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ;
Schib, H. Stockar
129, 15
;
Rennefahrt, Gebiet Bern ; ; ;
Müller, Stadtr. Ravensb.
162, 3
;
Gehring, a. a. O.
3, 27, 37
;
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. ; ;
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
171, 33
;
Schmitt, Ordo rerum
179, 1
;
Vgl. ferner s. v.  2, (V.) 7, ,  5, , ,  16, (V.) 5,
2
 3, (Adj.) 3,
1
 5.