mezgen,
V.;
zu
mhd.
metzjen, metzigen
›schlachten‹
(), dies wohl aus dem Mittellateinischen oder zu mas
(das
) (vgl. Kluge/S.
s. v. 2002, 617
Metzger
).– Gehäuft obd., speziell wobd.
1.
›(Tiere) schlachten; das gewonnene Fleisch gebrauchsgerecht ausbeinen, kleinteilen, verarbeiten, verkaufen‹; Phraseme:
die ku mit dem kalb mezgen
›etw. übertreiben‹.Syntagmen:
einen hund, vieh / kälber / rinder / schweine
/ (mit verschobener Bezugsgröße:) fleisch (selb) m
., ˹seinen son, das osterlam m
.˺ (biblische Zusammenhänge; vgl. ), jm. ein schaf m
.; die mezger
(Subj.) m., die gäste m. mögen
; onerlaubt, zu teuer m
; der gemezgete ochse
; subst.: ˹das m. verleihen, jm. das m. gestatten
˺.Wortbildungen:
mezgensuppe
mezgvieh
Belegblock:
Drumb wöll wir [hund] lauffen in die ferrn, | Woll wir vom faulen bawrn vermessen | Nicht werden gmetzget und gefressen.
das ein antwerck übertritt mit sim antwerg, es sye zuͦ clein gebachen, zuͦ tür gemetzigig.
das kind mit dem bad vßzuͦschütten / küw mit dem kalb zuͦ metzgen.
ein ordnung, wie sie dis jars metzgen und gemeine statt mit metzgen versehen [...] söllen.
Die selbigen [muͦsfründ] sind nimer liebere freund dann wann man schwein unnd kaͤlber metzget / Da man nit vil krancken warten unnd troͤstens darff.
so metzge er oͧch fleisch und gebe dz einem und dem andern nit, damit es nit [...] zuͦgange.
Von des metzgens wegen: wenne er, der wirt, metzget, sol er dz fleisch ungevarlich under die lut teilen.
wie vil iettlicher rinder metzgen soͤlte, das den lúten gnuͦg beschechen und ouch die armen gesellen.
Ir sollend ouch schweren kein schwin hinfúr mexgen, das finnig syg.
ward erkannt durch ain grossen raut [...], das die gest metzgen mügen zwir in der wochen.
daß keiner sein mezgfich, es seien gleich rinder, schweine, kelber oder schaaf niemand andern dan den Bibraischen mezger zue kaufen geben.
doch soll das unschlit, saltz, metzgen und bachen ainem herren von Marchtall zü verleychen zusten.
solle [...] auch daß danzen bey dene mezgensuppen hiemit verpotten sein.
Mactirn, Metzgen / fleischwercken..
Gehring, a. a. O.
3, 793, 26
; Schmitt, Ordo rerum
637, 1
; Voc. inc. teut.
p vijv
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
321, 19
; ‒
Vgl. ferner s. v. .2.
›(Menschen) niedermetzeln, abschlachten, hinmorden‹.Wortbildungen:
mezgung
Belegblock:
dahero dann [...] / ein solches sengen / brennen / braten vnd Metzgen der Menschen entstanden / daß [...].
Weiter spricht er: Ir hirten weyt, | Heulet, wehklaget unde schreyt! | Die tag ewer metzgung sind kummen.
Ein kriegßmañ der gern Metzget / grimm / streng auff todschlag ist. Cædis auarus miles.
Züch die selben [krieg] (sprich ich) nit dar zuͦ / das mã die mensche͂ soͤll metzgen vnd mit kriegen toͤden.
Mactirn, Metzgen / fleischwercken. Jtem einen schedigen zerhawen.
‒
Vgl. ferner s. v. .