gutwillig,
vereinzelt auch in adj. Gebrauch:
gutwilliglich,
Adj.
1.
›e. S./P. gegenüber wohlgesonnen, geneigt, guten Willens, mit guten Absichten in Bezug auf seine Mitmenschen oder einen Sachverhalt, eine (auch religiöse) Aufgabe‹; Texte religiösen Inhalts.
Syntagmen:
gegen jn. g. sein; sich g. zeigen; jn. jm.
(z. B. dem richter
) g. machen; die gutwilligen zärten, über die gutwilligen herschen; der gutwillige mensch / sin, das gutwillige herz / gemüt, die gutwillige ger / begierde
.Wortbildungen:
gutwillen
gutwillige
Belegblock:
Swelch mensche sinen vliz | Keret an gutwillige sinne, | Daz ist die ware minne.
ist daz ware luchtevaz | [got] [...] irluchtet alles daz | Daz in gutwilliger ger | Kumt in dise werlt her.
Uf daz er sie gestillete | und iren mut gutwillete.
Forthin wil ich leutselig sein | In wort und wercken lindt und sidtsam, | Gutwillig, holdtselig und mitsam, | Grußpar und freundtlig iederman.
unser lieber herre [...] lat dicke einem vil guͦt willigem menschen einen merklichen gebresten [...] dar umbe das der mensche gedemuͤtiget werde.
das ir berobt wurdent aller guͦtwilligen vermessenheit und der gnadenrichen inflüss des hailgen gaistes.
Guoter will ist allain gotes, der herscht beder seyt, vber die guotwilligen mit gnaden, wider die poeszwilligen mit vrtail.
Schmitt, Ordo rerum
498, 22
; 2.
›bereitwillig, freiwillig, aus eigenem Entschluß‹.Syntagmen:
g. sein, zu [...]; g. bekennen, etw. g. bezalen / tun / übergeben, jn. g. aufnehmen / preisen, sich e. S
. (Gen.) g. erbieten, sich js. g. erbarmen, sich jm. g. untergeben, sich der liebe g. ergeben, jm. einer bitte g. gewären; der gutwillige zeuge
.Wortbildungen:
gutwilligkeit
Belegblock:
so spargiret man auß / sie hab gutwillig ohne tortur bekent.
dat die inwoner [...] mit lif und goit guitwillich und eindrechtich gesazt hetten, dat [land] zo [...] beschermen.
thu buß gutwilliglich, | So wird der guͤtig Gott.
Habe ich [...] gutwillig den Platz verlassen / vnd mich jhr ergeben wollen.
auch unser unvermogen und unnser gutwilligkeit darin bedachte.
ich will im [herrn] bey allen tagen | All seiner bitt von hertzen geren | Allzeit gut-willigklich geweren.
Guͦtwillig vnnd gern | Mit meinem eignen willen. Mea sponte [...]. Guͦtwillige zeügen / die sich selbs entbietend [...]. Testes uoluntarij.
Lass dich iecz guet willig finden, | [...] | Gee pald zu den juden und eill!
3.
›wohlwollend und infolgedessen zu einem Einvernehmen bereit; einvernehmlich‹.Syntagmen:
g. sein; g. etw
. (z. B. einen vertrag
) machen, sich g. erbieten / vereinigen / vergleichen; das gutwillige bewilligen
.Wortbildungen:
gutwilligkeit
Belegblock:
So aber vorgenanter grafe [...] unsern burgern zcugesagte guthwilligkeytt und gunst brechen wurde.
daruff sie uns uff unser ansuchen [...] gutwillig, bruderlich und freuntlich verglait.
Der pabst war guetwillig und bekennet frei, es geschech kaiser Ludwig unrecht.
damit die predicanten ainer loblichen statt Costentz [...] vergleicht werden, erbieten wir unns gantz gutwillig.
vnd haben angezeigt, das Sie guttwillig miteinander einen vertrag [...] gemacht.