Adj.
(
1-
9),
Adv.
(
10;
11), unter Position 10 auch
bereits
belegt. 1-3 von Sachen mit dem Aspekt ,verfügbar, fertig‘; 4-9 von Personen (bzw. von Tieren: 6) unter dem Aspekt ,bereit‘; 10 und 11 semantisch isoliert. Parallelität des Bedeutungsfeldes von
1
bereiten
nur partiell gegeben.
1.
›bereit, vollendet, fertig, funktionsfähig, gebrauchsfertig, vorbereitet für einen genuinen Zweck‹, von sehr unterschiedlichen sachlichen Bezugsgrößen gesagt; im einzelnen dann spezialisiert, z. B.: ›fertiggestellt (von Gebäuden)‹; ›beheizt (von der Badestube)‹; ›geschlachtet (vom Kalb)‹; ›in bestimmter Weise beschaffen (vom inneren Adel)‹; ›veredelt (von Tuchen)‹; ›griffbereit, zur Hand (von der Oblate)‹;
Belegblock:
Helm, H. v. Hesler. Apok.
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
stuent in der gesichte Gotes | [...] | Ein ieslich dinc an siner art | Geschaffen als iz doch sider wart | Bereite, swenne Got sprach: | ,Geschich‘.
Quint, Eckharts Pred.
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Swanne der lîchame bereit ist, sô guizet got die sêle dar în.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
186, 11
(
Frankf.
1535
):
die feule der ding die da bereyt seint zu faulenn vmb der feuchtigkeit willen die in jm ist.
Welti, Pilgerf. v. Walth.
53, 6
(
omd.
,
n. 1474
):
eyn ewiger geboüw, der gar langsam wil bereite werdin.
Keil, Peter v. Ulm
198
(
nobd.
,
1453
/
4
):
wenn es gesotten ist, so rür es durch einander, so ist es bereit.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
(
nobd.
,
n. 1525
):
20 centner beraits, gekurnts und gemachts pulfers.
das man ain yeglich berait kalb, so hut, kopff, glung, crös, fuͤß und eingewaid davon kompt, wegen sol.
habens jhre beraite Badstuben / die sie mit ainem steten feurlein [...] vnderhalten.
Dirr, Münchner Stadtr.
(
moobd.
,
um 1365
):
daz ein altz tůch unberaites sol haben 52 ellen und beraites 45 ellen.
Buijssen, Dur. Rat.
16, 21
(
moobd.
,
1384
):
der priester schol alle zeit ain beraiz oblat haben.
Klein, Oswald
22, 154
(
oobd.
,
1431
/
2
):
Doch hat der mensch ain adel | von got, natürlich brait, | ob in ain böser tadel | berürt [...], | das er im mag entrinnen.
Roth, E. v. Wildenberg
(
moobd.
,
v. 1493
):
do das münster gar bereit ward.
Do nun das schif gar berait war.
Das Creycz, das nicht aller ist bereit.
9.
›durch Lösung vom Äußeren zu religiöser Einkehr, Schau, zum Empfang der Gnadengaben, zu religiöser Askese und gottergebenem Leben bereit, religiöser Heiligung geöffnet, gegen Anfechtungen gerüstet (als Zustand und Qualität des religiösen Menschen)‹; tropisch vereinzelt auf Gegebenheiten (z. B. den Tod) bezogen, auf die man innerlich vorbereitet ist; vereinzelt in säkularisierter Verwendung;
Texte religiösen, oft mystischen Inhalts; gehäuft im älteren und mittleren Frnhd.
Bedeutungsverwandte:
(Adj.)
2,
; oft im Orientierungsfeld von
7;
8,
(Adj.)
7;
8,
9;
10.
Syntagmen:
geist / sele / wille b. sein, tod b. sein, b. sein zu etw
. (z. B.
zu dem gebete, zu der traurigkeit
),
b. zu jm
. (
zu got
),
b. sein, zu
[+ Inf., z. B.
beten / fasten / sterben
]
/ das [...]
;
jm. b. sein
;
jn. b. machen
;
bereiter wille, bereites gemüte / hinscheiden
.
Belegblock:
Quint, Eckharts Pred.
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
wære mîn sêle als bereit als diu sêle unsers herren Jêsû Kristî, sô würhte der vater in mir als lûterlîche als in sînem eingebornen sune.
Reu, Süddt. Kat.
1, 242, 40
(
Heidelberg
1563
):
darumb er mich [...] jm forthin zuleben von hertzen willig vnd bereit macht.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt.
(
osächs.
,
1343
):
Wan der geist ist bereite, abir daz vleisch ist crank.
Schmidt, Rud. v. Biberach
103, 5
(
whalem.
,
1345
/
60
):
so sin wille was bereiter ze lidenne vmbe die cristanheit.
Vetter, Pred. Taulers
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
daz gemuͤte můs [...] ston in allen sinen werken und wisen mit eime bereiten gemuͤte.
Herr, gip mir [...] einen toͮd, der wol bereit si.
Päpke, Marienl. Wernher
(
halem.
,
v. 1382
):
Sú sprachent alle: ,herre, wir | Sterbent sint berait mit dir‘.
Banz, Christus u. d. minn. Seele
1867
(
alem.
,
1. H. 15. Jh.
):
Du lăst nieman lang ston in großem laid, | Er sy denn zü dir nit berait.
alle die menig der sún israhel [...] sy opffert mit beraitem gemúte vnd mit andachte
.
die erstlichen ding dem herren.
Der fürcht den Todt nicht / der allzeit zum sterben bereit ist. [...]. Wer alle stund bereit ist / der wirdt nicht leichtlich vbereilt. [...]. Zur trawrigkeit sey stets bereit / | Den kampff vnd streit / ists leben alzeit.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
4, 15
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
trachten hin zu got, | geren leren sein gepot | mach uns, frau, allzeit berait.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
27, 17
(
tir.
,
1464
):
ain christen mensch, der da nit perait ist zu sterben durch Christum willen.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
;
;
ders., Eckharts Trakt.
;
;
;
Rueff, Rhein. Ostersp.
32
;
Strauch, Par. anime int.
34, 17
;
37, 11
;
Neumann, Rothe. Keuschh.
2077
;
3072
;
Gille u. a., M. Beheim
82, 693
;
124b, 923
;
Schmidt, Rud. v. Biberach
21, 14
;
114, 21
;
Bauer, Imitatio Haller
105, 2
;