bereit,
Adj.
(1-9),
Adv.
(10; 11), unter Position 10 auch
bereits
belegt. 1-3 von Sachen mit dem Aspekt ,verfügbar, fertig‘; 4-9 von Personen (bzw. von Tieren: 6) unter dem Aspekt ,bereit‘; 10 und 11 semantisch isoliert. Parallelität des Bedeutungsfeldes von
1
bereiten
nur partiell gegeben.
1.
›bereit, vollendet, fertig, funktionsfähig, gebrauchsfertig, vorbereitet für einen genuinen Zweck‹, von sehr unterschiedlichen sachlichen Bezugsgrößen gesagt; im einzelnen dann spezialisiert, z. B.: ›fertiggestellt (von Gebäuden)‹; ›beheizt (von der Badestube)‹; ›geschlachtet (vom Kalb)‹; ›in bestimmter Weise beschaffen (vom inneren Adel)‹; ›veredelt (von Tuchen)‹; ›griffbereit, zur Hand (von der Oblate)‹;
vgl.
1
 1.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
stuent in der gesichte Gotes | [...] | Ein ieslich dinc an siner art | Geschaffen als iz doch sider wart | Bereite, swenne Got sprach: | ,Geschich‘.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Swanne der lîchame bereit ist, sô guizet got die sêle dar în.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
186, 11
(
Frankf.
1535
):
die feule der ding die da bereyt seint zu faulenn vmb der feuchtigkeit willen die in jm ist.
Welti, Pilgerf. v. Walth.
53, 6
(
omd.
,
n. 1474
):
eyn ewiger geboüw, der gar langsam wil bereite werdin.
Keil, Peter v. Ulm
198
(
nobd.
,
1453
/
4
):
wenn es gesotten ist, so rür es durch einander, so ist es bereit.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
20 centner beraits, gekurnts und gemachts pulfers.
Chron. Augsb. 2, 167. A. (
schwäb.
,
1435
):
das man ain yeglich berait kalb, so hut, kopff, glung, crös, fuͤß und eingewaid davon kompt, wegen sol.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
habens jhre beraite Badstuben / die sie mit ainem steten feurlein [...] vnderhalten.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
um 1365
):
daz ein altz tůch unberaites sol haben 52 ellen und beraites 45 ellen.
Buijssen, Dur. Rat.
16, 21
(
moobd.
,
1384
):
der priester schol alle zeit ain beraiz oblat haben.
Klein, Oswald
22, 154
(
oobd.
,
1431
/
2
):
Doch hat der mensch ain adel | von got, natürlich brait, | ob in ain böser tadel | berürt [...], | das er im mag entrinnen.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
do das münster gar bereit ward.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Do nun das schif gar berait war.
Rechn. Kronstadt
3, 250, 18
(
siebenb.
,
1544
):
Das Creycz, das nicht aller ist bereit.
M. Cunitia. Ur. Prop. ;
Ott-Voigtländer, Rezeptar
209v, 4
;
Dirr, a. a. O. ;
Wackernell, Adt. Passionssp. St. I,
915
;
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
56
;
Alberus
tt iijv
;
2.
›bar, in materiell vorhandener Münze‹.
Phraseme:
kein bereiter heller
›keine müde Mark‹.
Bedeutungsverwandte:
5
 6.
Syntagmen:
bezalung b. sein
›in bar erfolgen‹,
jm. etw. b
. (›in bar‹)
bezalen / geben / leihen
;
bereites gelt
(vielfach),
bereite pfenninge
.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
In promptu. Bar bereit.
König-Beyer, Reichenb. Stadtb.
35, 10
(
nböhm.
,
1554
):
hat er im mit dem bereitten geld entricht xxxiiii schock.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Ringe an den feusten / vnd kein bereitter heller darzu / ist deß Teuffels arschwisch.
Herzog, Landsh. UB
395, 36
(
moobd.
,
1369
):
zwaintzig pfvnt Regensburger pfennig, die si vns berait gelihen habent.
Bastian, Runtingerb.
2, 428, 27
(
oobd.
,
1405
):
gab mir 19 lb. helbling weraid wider.
Hör, Urk. St. Veit
231, 15
(
moobd.
,
1445
):
haben sy vnss berait weczalt ain soͤliche sumb gelcz.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
23
(
mslow. inseldt.
,
1492
):
er soll den Ersame(n) herr(e)nn deß Rads czwen vnd dreÿssig guld(e)nn bereit niderleg(e)n.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
32, 31
(
schles.
,
1364
):
vmme ein genantis gelt, das im mit bereitin phenningen czu mole vnde mit enander beczalt ist.
Ebd.
115, 8
;
126, 11
;
Opel, Spittendorf ;
Auer, Stadtr. München ;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ; ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
44, 3
;
Vgl. ferner s. v.  1.
3.
›verfügbar, für finanzielle Maßnahmen verwendbar‹; möglicherweise kann
gut
auch als Ausdruck für ›Geld‹ aufgefaßt werden.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
daz her bereitiz gůt in zů nůtz angeleit habe.
Behrend, Magd. Fragen A. 8 (
omd.
,
um 1400
; Var.
md.
,
15. Jh.
):
ab dy frouwe an dem gereiten
[Var.:
bereiten
]
gute begobit ist.
Toeppen, Ständetage Preußen
3, 139, 7
(
preuß.
,
1450
):
das en die bereidsten gutter und alle farende habe mogen fulgen.
Niewöhner, Teichner
352, 89
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
daz chauft er mit beraiter hab.
4.
›gewappnet, gerüstet, mit allem Nötigen ausgestattet, (militärisch) einsatzfähig (von Personen)‹;
vgl.
1
 2.
Bedeutungsverwandte:
,  1,  2.
Gegensätze:
 2.
Syntagmen:
b. werden, zu streite / an den streit b. sein
;
b. helfen
;
bereite leute
.

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1336
):
me dan an zwei dusent burger wol bereiter lude mit panzer.
Karnein, Salm. u. Morolf
20, 17
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
du solt dinem heren sagen, | wir sint czu strite bereit.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Der bereit / schlegt den vnbereitten.
Langmantel, Schiltb. Reiseb. (
oobd.
,
n. 1427
):
do hett der Themurlin XXXII elevanten, die beraytt waren an den streyt.
Henschel u. a., Heidin
267
(
nobd.
,
um 1300
):
Alle sine dienstman | Wurden zv hant bereit | Die sedel vf die ros geleit.
Wyss, a. a. O. ; ;
Welti, Pilgerf. v. Walth.
59, 18
;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
1515
;
Henschel u. a., a. a. O.
12
;
Weber, Füetrer. Poyt.
24, 5
;
5.
›gesund, ohne jedes Gebrechen‹ (in beiden Belegen auf den Körper bezogen).

Belegblock:

McClean, Havich
1278
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
der leib im aller was perait, | wan als das antlicz gie.
Ebd.
1385
:
wie krankch er an seim leib was, | als er in taufft, er genas | und gie von dann perait.
6.
›abgerichtet, dressiert (z. B. vom Falken)‹; Spezialisierung zu 1;
vgl.
1
 6.

Belegblock:

Dalby, Lex. Mhg Hunt.
1965, 18
.
7.
›aufbruchbereit, fertig, reisefertig‹;
vgl.
1
 7.
Bedeutungsverwandte:
, (s. v. ).

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Instructus. Geruͤst bereit fertig.
Welti, Pilgerf. v. Walth.
71, 29
(
omd.
,
n. 1474
):
Vff donnerstag [...] wart der ludprister [...] mit mir [...] bereit frü, vnd reyseten eyne halbe mile.
Kummer, Erlauer Sp.  (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
Pait, herr, pait, | ich pin noch nicht werait.
Mollay, H. Kottanerin
14, 31
.
8.
›zu etw. bereit, entschlossen, willens, mit Vorsatz‹.
Syntagmen:
zu etw
. (z. B.
zu dem dienste / tanze, zu der botschaft / sünde
)
/ mit etw
. (z. B.
mit gehorsame
)
b. sein, jm
. (z. B.
got, der frauen
)
b. sein, b. sein, zu
[+ Inf., z. B.
zu dienen / helfen
],
dienst jm. bereit sein
.
Wortbildungen:
bereitigkeit
2.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
1, 193, 32
(
preuß.
,
1412
):
Allen vnd iglichem besundir [...] burgermeister vnd ratmanne der (stat Thorun) [...] dinstliche bereytikeyt mit allis guter wonsche.
Froning, Alsf. Passionssp. (
ohess.
,
1501ff.
):
zu uwer botschafft byn ich bereydt | und darzu rische, frysche und woil gemeyt!
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk. (
osächs.
,
1343
):
sô ist bereite in ûch zců kůmen daz rîche gotis.
Neumann, Rothe. Keuschh.
2957
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
zu liden bereit unnd gehure | also di dry kinder in dem fure.
Pyritz, Minneburg
4835
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Wez zihet mich dann die frawe min, | Der ich allzit bin bereit.
Gille u. a., M. Beheim
75, 48
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Uns ist aber vil frumer, | das wir got sein czu dinst pereit.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
des an stund sy [tochter] mit williger gehorsam berait was.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
15, 17
(
tir.
,
1464
):
Souil vnd ir ie mër perait seit gewësen zu den sünden, souil mër sült ir sein perait zu den zähern.
v. Maren, Marquard. Ausgabe
75, 32
(
Venedig
1483
):
so ist maͤyneid sweren aͤin groͤßer suͤnd dann manschlacht: wann sy mer wieder gott ist vnd mer bereitenleich geschicht dan aͤin toͤtslag.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
56
(
mslow. inseldt.
,
1537
):
unverzagt mit menlichen herztzen dem feindt widerstanndt zwthun beraÿt sein.
Göz. Leichabd. ;
Strauch, Par. anime int.
87, 24
;
Neumann, a. a. O.
2193
;
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
139, 10
;
Banz, Christus u. d. minn. Seele
1634
;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin ;
Sappler, H. Kaufringer
9, 138
;
Dirr, Münchner Stadtr. ;
Munz, Füetrer. Persibein
93, 2
;
514, 6
;
McClean, Havich
2071
;
Bauer, Imitatio Haller
81, 13
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 532
.
9.
›durch Lösung vom Äußeren zu religiöser Einkehr, Schau, zum Empfang der Gnadengaben, zu religiöser Askese und gottergebenem Leben bereit, religiöser Heiligung geöffnet, gegen Anfechtungen gerüstet (als Zustand und Qualität des religiösen Menschen)‹; tropisch vereinzelt auf Gegebenheiten (z. B. den Tod) bezogen, auf die man innerlich vorbereitet ist; vereinzelt in säkularisierter Verwendung;
vgl.
1
 5.
Texte religiösen, oft mystischen Inhalts; gehäuft im älteren und mittleren Frnhd.
Bedeutungsverwandte:
(Adj.) 2, ; oft im Orientierungsfeld von  78, (Adj.) 78,  910.
Syntagmen:
geist / sele / wille b. sein, tod b. sein, b. sein zu etw
. (z. B.
zu dem gebete, zu der traurigkeit
),
b. zu jm
. (
zu got
),
b. sein, zu
[+ Inf., z. B.
beten / fasten / sterben
]
/ das [...]
;
jm. b. sein
;
jn. b. machen
;
bereiter wille, bereites gemüte / hinscheiden
.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
wære mîn sêle als bereit als diu sêle unsers herren Jêsû Kristî, sô würhte der vater in mir als lûterlîche als in sînem eingebornen sune.
Reu, Süddt. Kat.
1, 242, 40
(
Heidelberg
1563
):
darumb er mich [...] jm forthin zuleben von hertzen willig vnd bereit macht.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. (
osächs.
,
1343
):
Wan der geist ist bereite, abir daz vleisch ist crank.
Schmidt, Rud. v. Biberach
103, 5
(
whalem.
,
1345
/
60
):
so sin wille was bereiter ze lidenne vmbe die cristanheit.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
daz gemuͤte můs [...] ston in allen sinen werken und wisen mit eime bereiten gemuͤte.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Herr, gip mir [...] einen toͮd, der wol bereit si.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Sú sprachent alle: ,herre, wir | Sterbent sint berait mit dir‘.
Banz, Christus u. d. minn. Seele
1867
(
alem.
,
1. H. 15. Jh.
):
Du lăst nieman lang ston in großem laid, | Er sy denn zü dir nit berait.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
alle die menig der sún israhel [...] sy opffert mit beraitem gemúte vnd mit andachte
.
die erstlichen ding dem herren.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Der fürcht den Todt nicht / der allzeit zum sterben bereit ist. [...]. Wer alle stund bereit ist / der wirdt nicht leichtlich vbereilt. [...]. Zur trawrigkeit sey stets bereit / | Den kampff vnd streit / ists leben alzeit.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
4, 15
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
trachten hin zu got, | geren leren sein gepot | mach uns, frau, allzeit berait.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
27, 17
(
tir.
,
1464
):
ain christen mensch, der da nit perait ist zu sterben durch Christum willen.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ; ;
Quint, Eckharts Pred. ;
ders., Eckharts Trakt. ; ; ;
Rosenthal. Bedencken
18, 3
;
Rueff, Rhein. Ostersp.
32
;
Strauch, Par. anime int.
34, 17
;
37, 11
;
Neumann, Rothe. Keuschh.
2077
;
3072
;
Gille u. a., M. Beheim
82, 693
;
124b, 923
;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Bihlmeyer, a. a. O. ;
Vetter, a. a. O. ; ; ; ;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
50, 27
;
Schmidt, Rud. v. Biberach
21, 14
;
114, 21
;
Stammler, Berner Weltger.
35
;
Bauer, Imitatio Haller
105, 2
;
Piirainen, Stadtr. Sillein
39a, 15
.
10.
›bestimmt, deutlich, klar‹.

Belegblock:

Langmantel, Schiltb. Reiseb. (
oobd.
,
n. 1427
):
do der Themurlin begraben wardt, darnach honnat er in dem grab bey der nacht, das in die priester beraytt hörtten.
11.
›schon, bereits, vor einem bestimmten Zeitpunkt eingetreten‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Göz. Leichabd. (
Jena
1664
):
der bereits⸗erblaßte Mund hat den zur Reise laͤngst geschikkten Geist ausgehauchet.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
die andern obersten regierer [...] hetten das [...] dem bischoffe [...] bereit vor langer zeit zugesaget.
Luther, WA (
1530
):
was hilffts, das yhr noch mehr bose blüt ym volck machet, Die hertzen sin̂d bereit vnd nicht on redlich vrsachen allzu hoch erbittert.
so redet Christus ynn solchem spruch von denen, so bereit ehelich mit einander zu hause sitzen.
Ebd. (
1531
):
ist ehr den in uns, so leben wir schon bereitt
[pleonastisch]
, den ehr ist das leben selbst.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
20
(
Nürnb.
1517
):
wann die nit glouben, die sein bereit geurteilt.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
etliche Junge Nasweise Messieurs, die sich stellen, als ob sie bereits die Witz alle gefressen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Wenn der reich Mann auffgestanden / so hat der arme bereit sein gut verzehrt.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. ;
Neumann, Rothe. Keuschh.
1385
;
Anderson u. a., Flugschrr.
11, 6, 34
;
Tittmann, Schausp. 16. Jh. Wild.
245, 460
;
Eschenloher. Medicus ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 531
;