Kehrein, Lieder 14./15. Jh.
(
14.
/
15. Jh.
):
der deinen [Maria] wirdikhait | hab ich berait | ain guldein vingerlein | mit sexerlay gestain durchlait.
Große, Schwabensp.
(Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
BEvelit man eynem snidere, ein gewant tů snidene vnde tů bereitene.
DEn cristen ist vorb
e
oten, dat se der spise icht ethen, de se [Juden] bereit han.
Quint, Eckharts Pred.
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Der got und mensche hât bereitet die âbentspîse, der unsprechelîche mensche, der niht wort enhât.
diu hôchgelobete menscheit Jêsû Kristî; wan daz ist der edelste acker, der von erde ie geschaffen wart oder bereitet ze deheiner vruhtbærkeit. Disen acker hât bereitet der vater selber und diz selbe wort und der heilige geist.
Lau, Qu. Siegburg
(
rib.
,
1552
):
nach gelegenheit der zeit schat und ungluck zu verhoeten, auch der dagreber und damecher und eitzluide und bereitzluiden halben.
die lich roich wie idel balsam, darmit er bereit was.
Coriarius, ein leddergarber / bereiter.
den safft bereydet mit zucker.
Froning, Alsf. Passionssp.
480
(
ohess.
,
1501ff.
):
godes son, de ware Crist: | dem sal ich den wegk bereyden!
Kurz, Waldis. Esopus
(
Frankf.
1557
):
Dacht: ,wirst mir heut das Mal nit breiten.‘
Feudel, Evangelistar
147, 1
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Do stunden dy juncvrowyn alle uf ende bereiten ere lampyn.
Neumann, Rothe. Keuschh.
3240
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
ein itlich sal mit den henden erbeiten | unnd etwas nutzlichs bereiten.
Schönbach, Adt. Pred.
(
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
wiltu din cleit bereiten unserm herren gote an den wek.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
62, 18
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
so sint di juncvrowin do unde seczin bereyte kost vor den apgot.
Ermisch, Freib. Stadtr.
(
osächs.
,
um 1440
):
die [klynge] sal keyner bereittn noch sleiffen lassen.
Mechanica [...] / welche mancherley instrumenta [...] bereytet.
Gille u. a., M. Beheim
21, 48
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
das ich [...] | mit nicht gevangen werd [...] | [...] mit sailen meiner veind, | die [...] | albeg peraitet und gerichtet seind.
Etliche [...] | [...], | die hand gaiseln mit plut pereit | und slachen sich mit dene.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
4
(
Nürnb.
1517
):
bereiten wir got ein wirdige wonung und werden ein herbrig des heiligen geists.
do liess er ym ainen esel beraiten.
Sappler, H. Kaufringer
4, 260
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
ain pad wolt si beraiten | in ainem zuber.
ich will disem töchterlein | beraiten schier zwen schuoch.
do was der ymbiß herrlich vnd über alle maß kostlich zuogericht vnd bereytet.
Bereiten / geschmack machen / sultzen / einmachen.
Winter, Nöst. Weist.
(
moobd.
,
1414
):
und wann dann dieselb prukch beraitt wïrt.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
(
m/soobd.
,
16.
/
18. Jh.
):
ist [...] aufgetragen worden, das die weeg bestens außgeschnaitet und bereitet werden.