1
bereiten,
V.;
zu
mhd.
bereiten
›bereite machen, (aus)rüsten‹
().
1.
›etw. (noch nicht Gebrauchsfertiges oder Funktionsfähiges) zubereiten, herrichten, gebrauchsfertig oder vorzeigefähig machen; etw. (noch nicht Vorhandenes) fertigen, herstellen‹; je nach Bezugsgröße spezialisiert, z. B. ›(den Acker) bestellen‹; ›(die Speise) bereiten‹; ›(den Esel) satteln‹; ›(Leder) gerben‹ usw. mit sehr unterschiedlichen Objekten.
Bedeutungsverwandte:
,  4,  2, , .
Syntagmen:
etw
. (sehr unterschiedliche Bezugsgegenstände, z. B.
den acker / weg / bogen / esel / feuerhaken / imbis / saft / stul / tisch, die begräbnis / brücke / klinge / lampe / malzeit / salbe / speise / wolle, das bad / fel / fingerlein / gewand / kleid / tuch / haus / mal, feuer / fleisch / nüzliches / pulfer
)
b., jm. etw
. (z. B.
die wonung, den weg, das grab / bette, schuhe
)
b., etw
. (z. B.
die perle
)
mit etw
. (z. B.
mit zucker
)
b
.;
bereite(te) kost
.
Wortbildungen
bereiter
›Gerber‹ (dazu bdv.: ),
bereitsleute
›Personen, die den Ton für die Töpfer zubereiten‹.

Belegblock:

Kehrein, Lieder 14./15. Jh. (
14.
/
15. Jh.
):
der deinen [Maria] wirdikhait | hab ich berait | ain guldein vingerlein | mit sexerlay gestain durchlait.
Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
BEvelit man eynem snidere, ein gewant tů snidene vnde tů bereitene.
DEn cristen ist vorb
e
oten, dat se der spise icht ethen, de se [Juden] bereit han.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Der got und mensche hât bereitet die âbentspîse, der unsprechelîche mensche, der niht wort enhât.
diu hôchgelobete menscheit Jêsû Kristî; wan daz ist der edelste acker, der von erde ie geschaffen wart oder bereitet ze deheiner vruhtbærkeit. Disen acker hât bereitet der vater selber und diz selbe wort und der heilige geist.
Lau, Qu. Siegburg (
rib.
,
1552
):
nach gelegenheit der zeit schat und ungluck zu verhoeten, auch der dagreber und damecher und eitzluide und bereitzluiden halben.
Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1560
):
die lich roich wie idel balsam, darmit er bereit was.
Apherdianus (
Köln
1575
):
Coriarius, ein leddergarber / bereiter.
J. W. von Cube. Hortus
106, 10
(
Mainz
1485
):
den safft bereydet mit zucker.
Froning, Alsf. Passionssp.
480
(
ohess.
,
1501ff.
):
godes son, de ware Crist: | dem sal ich den wegk bereyden!
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Dacht: ,wirst mir heut das Mal nit breiten.‘
Feudel, Evangelistar
147, 1
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Do stunden dy juncvrowyn alle uf ende bereiten ere lampyn.
Neumann, Rothe. Keuschh.
3240
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
ein itlich sal mit den henden erbeiten | unnd etwas nutzlichs bereiten.
Schönbach, Adt. Pred. (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
wiltu din cleit bereiten unserm herren gote an den wek.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
62, 18
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
so sint di juncvrowin do unde seczin bereyte kost vor den apgot.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
,
um 1440
):
die [klynge] sal keyner bereittn noch sleiffen lassen.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Mechanica [...] / welche mancherley instrumenta [...] bereytet.
Gille u. a., M. Beheim
21, 48
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
das ich [...] | mit nicht gevangen werd [...] | [...] mit sailen meiner veind, | die [...] | albeg peraitet und gerichtet seind.
Ebd.
236, 68
:
Etliche [...] | [...], | die hand gaiseln mit plut pereit | und slachen sich mit dene.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
4
(
Nürnb.
1517
):
bereiten wir got ein wirdige wonung und werden ein herbrig des heiligen geists.
hail. altvaͤter (
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
do liess er ym ainen esel beraiten.
Sappler, H. Kaufringer
4, 260
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
ain pad wolt si beraiten | in ainem zuber.
Ebd.
9, 177
:
ich will disem töchterlein | beraiten schier zwen schuoch.
Brandstetter, Wigoleis
224, 25
(
Augsb.
1493
):
do was der ymbiß herrlich vnd über alle maß kostlich zuogericht vnd bereytet.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Bereiten / geschmack machen / sultzen / einmachen.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1414
):
und wann dann dieselb prukch beraitt wïrt.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16.
/
18. Jh.
):
ist [...] aufgetragen worden, das die weeg bestens außgeschnaitet und bereitet werden.
Dubizmay, kurß zu Teutze
24, 8
;
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
152, 13
;
158, 9
;
Jostes, Eckhart
104, 5
;
Schmidt, Frankf. Zunfturk. ; ;
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe ;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. ; Mk. ;
Keil, Peter v. Ulm
168
;
183
;
Gille u. a., a. a. O.
21, 60
;
Loose, Tuchers Haushaltb. ; ;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
480, 14
;
815, 7
;
Roloff, Brant. Tsp.
1433
;
Koller, Ref. Siegmunds ;
Bastian, Runtingerb.
2, 177, 16
;
Klein, Oswald
1, 96
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
243, 25
;
730, 20
;
Wickram
4, 43, 6
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
122, 43
;
Bischoff u. a., a. a. O. ;
Hulsius
B jr
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 532
;
Vgl. ferner s. v. ,  2, ,  1.
2.
›jn. / etw. konkret ausstatten, (mit / zu etw., z. B. einer Reise) ausrüsten (oft: militärisch), sich mit etw. versehen, sich (zum Kampf) rüsten‹.
Bedeutungsverwandte:
 5, , .
Syntagmen:
das schif
(mehrmals),
den kiel / wagen, die wer b., ein her b., das kind b., jn. /
(oft:)
sich mit kleidern / kost / wer / einem kram, mit schatze, mit galeen / kocken b., sich zu wer, zu den schiffen, zu felde, zu der fart, zu dem streit / sturm, gegen dem weige, auf das wal b
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Cayphas Subnan und Anne | [...] | mit schatze sich bereitten.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Men erkeirde dat schiff ind dede it cleiden | ind na des meisters willen bereiden.
Jahr, H. v. Mügeln
1101
(
omd.
, Hs.
1463
):
ein wagen wart gar lobelich | bereit: da gab die Warheit dar | die dichsel.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
do bereitten sie sich zu schiffen, mer wenn 40 tussent wol gezirter ritter unde knechte.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
71, 28
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
der keyser [...] bereyte eyn vil grozis her von rittirn [...] unde vil elephant.
hail. altvaͤter (
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
die lút sich vast beraiten zewer.
Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 163, 7
([
Augsb.
]
1548
):
Roß werden zum streittage beraytet.
Ebd.
16
:
das Roß sollen sy warlich nach dem besten / zum streit beraiten.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
277, 1
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Sy [Chriechen] hetten sich beraitet | dar mit ainem reichen kram.
Munz, Füetrer. Persibein
63, 4
(
moobd.
,
1478
/
84
):
ritter, dy kúen vnnd pestten, | woltten peraitten sich hin auf das wal.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
155, 27
;
Gille u. a., M. Beheim
453, 1983
;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Welti, Stadtr. Bern ;
Brandstetter, Wigoleis
225, 36
;
Herzog, Landsh. UB
190, 34
;
Munz, a. a. O.
344, 5
;
Fichtner, a. a. O.
81, 1
;
445, 2
;
Karnein, Salm. u. Morolf
14, 26
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 532
;
Vgl. ferner s. v.  2.
3.
›jn. (be)kleiden, mit Schmuck ausstatten, schmücken‹; Spezialisierung zu 2.
Obd.
Bedeutungsverwandte:
 5.

Belegblock:

Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
In daz minekliche claid | Ward do der edel held beraitt.
Buijssen, Dur. Rat.
30, 14
(
moobd.
,
1384
):
Der priester [...] schol sich beraitten mit ainer stoll und mit ainer alben.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Nach füeglicher zeit beraitt man die jungen künigin mit künigklicher gezierde.
Primisser, Suchenwirt .
4.
›jn. bezahlen; jm. etw. auszahlen, zuteilen‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,
4
 3, , .
Syntagmen:
jn
. (z. B.
den soldner
)
b., jn
. (z. B.
den herren
)
e. S
. (z. B.
des gutes
)
/ um etw. b
.; (mit Akk. d. S.:)
jm. etw. b
.

Belegblock:

Leman, Kulm. Recht (
Thorn
1584
):
Gelobit eyn man deme andirn in gehegetem dynge scholt dy her ym schuldig ist. tzu bereytene myt gereytem gelde vf eynen benumeten tag.
Adrian, Saelden Hort
4299
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
dú [welt] mich mit versen gelt, | so menigen me, beraiten wil.
Plant u. a., Main. Naturl. 299vd,
5
(
ohalem.
, Hs.
E. 14. Jh.
):
brahtent silber dec man d’ mitte soldener bereite.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1340
):
Ein iegleich amptman und pauman sol seinen herren beraitten seins gůtz.
ez suͤll der amptman den herren beraitten umb alles, daz er hintz im ze vodern hat.
Wackernell, Adt. Passionssp. St. I,
484
(
tir.
,
v. 1496
):
deine recht sind dir vast genumen: | Dreissig phening wären dir worden prayt, | Das gelaub mir für dye warhait.
5.
›jn. (oft: sich) innerlich und (seltener) äußerlich auf etw. vorbereiten, sich geistig und seelisch auf etw. einstellen, einstimmen; sich zu etw. anschicken‹.
Vielfach Texte religiösen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
,  4,  23,  1,  21113.
Syntagmen:
jn. /
(meist:)
sich zu etw
. (z. B.
zu der gnade, zu dem nachtmal / sacrament / tode, zu guten werken
)
b., sich wieder etw
. (z. B.
wieder die laster
)
b., jn. mit etw
. (z. B.
mit dem eingiessen
)
b., jn. in etw
. (z. B.
in der arbeit
)
b., sich b., zu
[+ Inf.]
/ das [...], das herz, den leichnam b., zu [...], die sele zu etw
. (z. B.
zu götlicher schauung
)
b., geist die stat b., got jn. b., gabe / tugend jn. b. zu [...] / das [...]
;
das b
. (subst.)
des herzen
.
Wortbildungen:
bereittag
›Rüsttag (der Juden)‹ (dazu bdv.: vgl.
1
 3).

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
daz sprichet als vil als ,ein sun der gnâde‘, in der diu sêle geliutert wirt und ûfgetragen und bereitet ze götlîcher schouwunge.
also erchennt der fleischleich mensch dy geistleichen ding nicht, wann er hat sich dar zwͤ nicht peraitt.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
durch daz bereiden wir unser herze und unsen lichame zu dinne den geboden der heilgen gehorsamkeide.
Dubizmay, kurß zu Teutze
94, 8
(
hess.
,
1463
):
Begabe mich inn denn genadenn deiner parmherczikeit das Ich mich Bereitenn mug zu dem warenn himelprot.
Strauch, Par. anime int.
70, 33
(
thür.
,
14. Jh.
):
di gabe bereiden den menschin zu inphahine ane widersazzunge di bewegunge des heligen geistes.
Ebd.
137, 32
:
zu deme sacramento sal man sich bereidin mit hitzigir begerunge.
Eggers, Psalter
4, 12
(
thür.
,
1378
):
da gehorte he mich, der got miner rechteheite; in der erbeite bereytistu mich.
Welti, Pilgerf. v. Walth.
40, 10
(
omd.
,
n. 1474
):
ir sollet nicht vorczwifeln, wan dorch myn exempil bereitit uch Gote etc.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
do si [kúngin Hester] zů dem kúnig Aswero solte, do berait si sich ain jar da vor. si wůsch sich sehs manod mit mýrren und salbet sich sehs manot mit oͤle und hatte siben jungfrowen die si beraitent.
scham [...] ist [...] ain stůl der tugend und ain anvang und ain beraiten des hertzen.
Steer, Schol. Gnadenl. 3, M
1, 138
(
alem.
,
M. 15. Jh.
):
Die genad wirt nicht gegeben dem, der sich zu der gnad nicht beraitent ist.
Steer, Schol. Gnadenl. V,
102
(
halem.
,
15. Jh.
):
Ain ieklich gůt mentsch hǎt von got ain sunderliche gǎb der gnǎden, ainer suss der ander so, nǎch dem als er sinen grunt beraitet zů gnǎden.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
153, 35
(
els.
,
1362
):
Lieber sun, wilt du sin en gerech nefe minre demuͤtekeit, so bereite dich do zů daz du von der welt wellest gepiniget werden.
Ebd.
332, 32
:
Herre bereite vns dir vnd dich vns, bereite in vns dir eine stat, vnd in dir vns eine ewige wonunge.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
die ersten [lúte] die iren grunt mit in selber wellent bereiten und sich nút Gotte lossent daz er in bereite, der krefte blibent also gevangen.
wo der heilige geist enpfangen sol werden, do můs er selber die stat bereiten.
Bauer, Imitatio Haller
66, 28
(
tir.
,
1466
):
Du [...] solt dich peraiten czu tragen die widerwertikhait vnd truebsal in dem ëllenden leben.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ; ;
Quint, a. a. O. ; ;
ders., Eckharts Trakt. ; ; ;
Steer, a. a. O. 3, O
1, 138
;
Froning, Alsf. Passionssp.
475
;
1471
;
Welti, a. a. O.
79, 37
;
Neumann, Rothe. Keuschh.
2328
;
3284
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ; ;
Reu, Süddt. Kat.
1, 720, 3
;
Langen, Myst. Leben
211, 13
;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Stammler, Berner Weltger.
32
;
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
193, 32
;
232, 7
;
Dauner, Obd. Bibelgl. .
6.
›(ein Tier) abrichten, dressieren; jn. unterrichten, unterweisen‹.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen
1
bereitung
5 (dazu bdv.: ).

Belegblock:

Volkmar (
Danzig
1596
):
Instruo, ich bereite / vnterweise. Instructio, ein bereitung / vnterweisung.
Fuchs, Murner. Geuchmat v. 
1598
(
Basel
1519
):
Den gouch bereyten. Ein gouch můß triben affen spyl, | [...] | Sich lassen wie ein falck bereyten.
Bachmann, Haimonsk. (
halem.
,
1530
):
die andren müessend mir mine falcken bereytten.
Dalby, Lex. Mhg Hunt.
1965, 18
;
Schmidt, Falknerei.
1909, 95
.
7.
›sich reisefertig machen, auf den Weg begeben, sich aufmachen, zum Aufbrechen anschicken, sich fertig machen, bereit halten‹.

Belegblock:

Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
141, 19
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Da bereyt sich Galleran vnd kame zu Markair vff den plane.
Ebd.
153, 19
:
Da bereytten (sy) sich zü essen vnd saßen zu dische.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1449
/
50
):
der must denn den [statknecht], die an seiner zetel geschriben stunden, aufbieten und heißen bereiten, zu welcher stund man sie wolt haben.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Do Joseph dú botschaft kam, | Ze hant berait er sich von dan.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
484, 13
(
els.
,
1362
):
Do dis horte Eusebius do bereite er sich uf die strosse gen Meylon.
Dreckmann, H. Mair. Troja
23, 20
(
oschwäb.
,
1393
):
also nam er urlaub und berait sich auf den weg.
Sappler, H. Kaufringer
5, 503
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
si beraitten sich zehant | und kerten frölich haim ze land.
Ebd.
12, 116
:
der paur beraitet sich darzuo, | das er fuor gen acker auß.
Weber, Füetrer. Poyt.
214, 5
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Artus, der iach: ,So wil auch ich peraiten | mit der messeney für den walld‘.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
die hochgeborn fursstin [...] beraittet sich mit trewen lanndslewtten auf die rais.
Sappler, a. a. O.
14, 116
;
Brandstetter, Wigoleis
224, 31
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Grossmann, a. a. O. ;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
318, 7
;
Kummer, Erlauer Sp. .
8.
›etw. schaffen, hervorbringen, bilden‹.
Bedeutungsverwandte:
 2, ,  2,  2, , .

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp.
2949
(
ohess.
,
1501ff.
):
was wasser und die erde treyt, | alles hat gott bereytt!
Asmussen, Buch d. 7 Grade
2191
(
nobd.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
siben suln | di deu weishait hot perait | in irm haus der cristenhait.
Gille u. a., M. Beheim
78, 50
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
in dem selben augen plicz | im peraitet und worchet | der allmachtige gotes sun | einen menschlichen leichnam.
Ebd.
95
:
Als Augustinus sprichet, so | wirt erst die sel peschopht und do | dem leichnam eingegossen. | Aber es wurt Cristi menschait | im ersten augenplik perait.
9.
›etw. verursachen; etw. anzetteln‹.
Wortbildungen:
1
bereitung
6.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
3, 502, 23
(
preuß.
,
1452
):
were doch jomer, omme sulcher sachen sulch groser unwille, breytunge euer und unser aller unzelde sulde geschen.
Göz. Leichabd. (
Jena
1664
):
wo ihr durch euren unzeitigen Eifer ein Ungluͤkk bereitet.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
bereit er einen streit wider Anthonium.
10.
›jm. etw. (bei positiver Bewertung des Sachobjektes:) zuteilen, zuteil werden lassen, schicken; (bei negativer Bewertung:) jm. etw. zufügen; jn. schicken, senden‹.
Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
 67.
Syntagmen:
jm. etw
. (z. B.
den lon / sonnenschein, das heil / kreuz / leiden / reich, die freude / barmherzigkeit / helle / pein / sorge
)
/ jn
. (
den heiland
, mehrfach)
b
.;
bereitete beule
.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
ô herre, wie grôz [...] ist [...] der smac der süezicheit, diu den bereitet ist, die dich minnent.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
Den [sustere] sal man bereiden wes sie bedurfen, daz sie ane murmelunge dienen.
Feudel, Evangelistar
21, 11
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
daz riche mynes vatir, daz uch bereitet ist von anegenge der werlde.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
169, 30
(
Nürnb.
1548
):
saget Simeon / Gott hab solchen Heylandt bereyttet / dazu [...] geordnet / das alle voͤlcker [...] selig sollen werden.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
[Engelein] Der finstern Welt bereiten, | Den Sonnenschein.
Fuchs, Murner. Geuchmat
5293
(
Basel
1519
):
Mit grossen sprüngen zů der hellen, | Die vns warlichen ist bereytt.
Andreae. Ber. Nachtmal
66v, 1
([
Augsb.
]
1557
):
die frewd / so Got seinen außerwoͤlten kindern berait hat.
Klein, Oswald
105, 19
(
oobd.
,
1431
/
2
):
welcher da kain beulen hett, | der dorft sein nicht zu leihen, | beraiter vier für ain gemacht, | ettlicher bracht der van.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
78, 24
(
tir.
,
1464
):
Wie gros mainstu, das die pein vnd das leiden sei, die da peraitet ist.
Kehrein, a. a. O. ;
Froning, Alsf. Passionssp.
5511
;
Jahr, H. v. Mügeln
2215
;
Reichmann, a. a. O.
169, 7
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
792, 18
;
Stammler, Berner Weltger.
410
;
Lemmer, Brant. Narrensch.
22, 31
;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
2, 63
;
6, 81
;
39, 15
;
Wackernell, Adt. Passionssp. St. I,
1002
;
Voc. inc. teut.
c iiijr
.
11.
›etw. (eine Zeitspanne) berechnen; sich etw. rational vorstellen‹.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Dar uber mac man kume sich | An warer zale bereiten.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
bleibet der 3 Juli Alten Calenders / fuͤr den ich 2 complete Tage schreibe; stehet derowegen die zum außziehen bereitete Zeit also.
so ist auch auff diese zwischen einfallende zeit / die genawe distantz bereit.