agatstein,
der
;mit Deformation zu , , Kontraktion zu , und volksetymologische Umdeutung zu
– Vgl. augstein
.Meineke, Bernstein im Ahd.
.1984
Bedeutungsverwandte:
vgl. .Belegblock:
Voc. Teut.-Lat.
c jv
; 2.
›Bernstein‹; teils wurde der Bernstein mit dem Gagat verwechselt, was sich auch in den Bezeichnungen ‚schwarzer Bernstein, schwarzer Agstein‘ (; ; ) für den Gagat zeigt. Dementsprechend ist auch in einigen Belegen keine klare Unterscheidung möglich. Beide Steine wurden zur Herstellung von Rosenkränzen verwendet. Aufgrund seiner Anziehungskraft durch elektrostatische Aufladung mittels Reiben (dazu Lex. d. Mal.
) wurde der Bernstein auch für einen Magnetstein gehalten bzw. wurde ein Magnetstein bisweilen als 1, 2009
agatstein
bezeichnet; Zur Bedeutung des Bernsteins in der Heilkunde s. die Belege bei
Rohland, Schäden
sowie die Angaben in 348
Lex. d. Mal.
, dort auch weiterführende Literaturangaben.1, 2008/9
Syntagmen:
den a. stossen / zerreiben; a. ziehen eisen; pulfer aus a. brennen; gelber / schwarzer / gemischter a.; a. Christus.
Belegblock:
Ein îsen [...] henket sich an den agestein durch edelkeit des îndruckes, den der stein von dem himel empfangen hât.
Agathes oder Agapis der Steyn hat grosse tugent / besonder der ein farbe hat gleich eins loͤwen haut.
Ebd.
60, 9
: Jst vast gůt von Augsteyn getruncken / wann sie benemen dem bauch wethumb / nemen auch die flüß an dem leib / darumb dienen sie fast wol den frawen / die zuuil flüssig seind an jrer zeit. Augsteyn gstrichen über die blöden augen machen sie klar / vnd nemen jnen den fluß.
Sy [man] ziehen an sich frawen rain, | Als Mangnët vnd der Angstain.
Augstain schwartz, da man Pater noster auß macht.
Agstein zücht nit so hefftig an, | Alß so ein wyb wol locken kan.
die chaffent pech für augstain!
wan daz geminte dem hertzen zúhet es zů im als der agestein daz isen.
das der firnis, so er gesoten wird aus wuntöl [...] mit wein eingesotten und demnach mit agstein [...] bereit, das sein tugent zu heilen groß ist.
3.
ein mineralogisch nicht genau identifizierbarer Kalkstein, der z. B. zum Mauer- und Hochofenbau verwendet wurde; Belegblock:
Der burg torhus waz beschurt | Mit einem turn, hoch gemurt | Von mermel und von augstein.
so muss man vorne auf den geschlagenen heerd an beiden flügelln des ofens einen augstein legen.
Pyritz, a. a. O.
2978
.