stammeln,
V.;
2 und 3 Ütr. zu 1.
1.
›stammeln, stottern; mit der Zunge anstoßen, ruckartig, undeutlich sprechen‹.
Syntagmen:
etw. s.; got
(Subj.)
mit uns s
.;
wie die kinder s
.;
unsere worte ein stammeln
(subst.)
sein
;
die stammelnde sprache
.
Wortbildungen
stamler
1 (dazu bdv.: , ),
stamlung
,
stammel
›Gestammel‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1524
):
das er [Moses] gestammelt und gestottert habe.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
Balbutire. Lallen schwapeln, stamlen statzgen statzen lurcken lurgen ¶ lispeln lischben mit der zungen stossen.
Enders, Eberlin
256, 4
(o. O.
1526
):
als man spricht, ain stamler verstand den anderen woll.
Jostes, Eckhart
70, 37
(
14. Jh.
):
daz alle unser wort, di wir von got sprechen, sein ein stameln von got.
Alberus
G iiijr
(
Frankf.
1540
):
Traulus, der da stam͂let / oder schwerlich redt / ein stem͂ler.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Balbus Stamler.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
1517
/
8
):
Maria, früchten reiche aw, | Verschmech nit hy mein stamel.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
ob das wer das mir die zung wurd abgeschnitten noch will ich lallen vnd stammeln sein lob.
Maaler (
Zürich
1561
):
Stam͂len oder stagglen. Lingua hæsitare, Balbutire, Impedite loqui, Titubare, Vacillare lingua. Stam͂ler oder staggler. [...]. Stam͂lung (die) Hæsitatio, Oris titubantia.
Andreae. Ber. Nachtmal
68r, 8
([
Augsb.
]
1557
):
so künden wir eben daruon reden / wie võ andern Artickeln des Glaubens / nemlich / stam͂len wie die kinder.
Ebd.
68v, 20
:
so stam͂elt Gott selbs mit vns als seinen lieben kindern.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Barbarisch Voͤlcker [...] diejenige so nicht wol haben reden koͤñen / als die statzger / lispler / stamler / barbari.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
diu zung, die gar ze dick ist, macht lispend leut, und die ze dünn ist macht stamelnd und verzuckend sprâch.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
8, 4
(
tir.
,
1464
):
ich kan nicht reden vor stammlung der rëde, ich kan auch nicht söllikleichen gestalt geben den worten.
Mannack, Rist. Pers.
122, 33
;
Quint, Eckharts Pred. ;
Trunz, Meyfart. Tub. Nov.
114, 15
;
Vetter, Pred. Taulers ;
Voc. Teut.-Lat.
ee vjv
;
Vgl. ferner s. v. .
2.
›jn. kitzeln, sinnlich erregen‹.
Bedeutungsverwandte:
 3,  1; vgl.  2.
Wortbildungen
stamler
2 (dazu bdv.:  1),
stamlig
.

Belegblock:

Voc. Teut.-Lat.
ee viijr
(
Nürnb.
1482
):
Stammeln. titilare. od’ kutzeln̄ l’ acce͂de͂ antzu͂de͂ zu vnkeusch. [...]. Stamliger stamler oder kutzler. titilator. tituus.
3.
›taumeln, wanken‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. .

Belegblock:

Voc. Teut.-Lat.
ee viijr
(
Nürnb.
1482
):
Stammelñ wanckelñ. titubare.
Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb. .