nachtrachten,
auch
nachbetrachten,
V.
Syntagmen:
einer rede / sache, dem buchstaben n
.Wortbildungen:
nachtrachter
nachtrachtung
Belegblock:
Sela, das woͤrtlein, [...] ist ein zeychen, das man tieffer und ferner dem nachtrachten sol, was die wort, darauff es gehet, anzeygen.
Er trachtet den Buchstaben nach, | Vnd sprach: „es ist so seltzam schrifft, | Weiß nicht, wie sichs zusamen trifft.“
Lieber dichter vnd nachtrachter / seyest wer du woͤllest / seind sie nit wirdig des titels der Heyligen veter?
Nun begund er im nach betrachten, was daz mocht betütten.
Ein ding durch Nachtrachten ergreyffen. [...]. Eins scharpffen verstonds im Nachtrachten. [...]. Mit allem ernst einer sach Nachtrachten. [...]. Nachtrachtung (die) Excogitatio, Cogitatio. Fleyssige Nachtrachtung. Meditatio & commentatio. Nachtrachtung vnd radtschlag seinen vatter oder muͦter vmbzebringen.
Luther, WA ;
2.
›sich ernsthaft mit etw. befassen, e. S. nachstreben, sich e. S. hingeben; jm. folgen‹; Belegblock:
szo lauffen wir uberhyn unnd achtens gar gering [...], szo doch wir hie solten lange stan und ym [gotlich werck] wol nachtrachten.
Wenn aber ein furst seinem ampt nachtrachtet, [...] gleubt nicht, was ein iglicher heuchler saget, sondern sihet selbs ynn das spiel, so kan man ihn nicht deusschen.
Lob vnd rhum / welchem die edelsten gemuͤter nachtrachten.
vnnd deßhalb ernnstlichen nachtrachtenns gepflegt, durch was fuͦg vnnd weg semliche beschirmung zum geschicktestenn erstattet werden moͤge.
3.
›jm. mit unfreundlicher Haltung entgegentreten; jm. nachstellen‹.Wortbildungen:
nachtrachtung
Belegblock:
Niemandt den andern soll verachten, | Mit reden jm boͤßlich nachtrachten.
sy sein tote, | Die dem chind [Jesus] nauch | trachtent.