jurist,
›Rechtsgelehrter‹; oft abwertend;
vgl. .
Syntagmen:
guter / vornemer j.
Wortbildungen:
juristenbuch
juristenfakultät
juristenfund
juristengefecht
juristengrif
Belegblock:
Es ist eyn volk, das sindt iuristen, | […] | Sy thůndt das recht so spitzig biegen.
wo czweiunge doran ist czwuschen den herren und iren undirsessen, ab das sullen thun juristen adir legisten adir der herre selbir.
Ich frag euch alhie, ir juristen, | Das ir mit euren sin und listen | Ain urtail sprecht.
Mit seim Juristengfecht | Hat er ander verschmecht.
die schreip Růleman us eins juristen bůch und verbarg darin sine […] meinunge.
Die Juristen die vß dez beschribnẽ Rechten wůcher zů betzalen leren.
Verlast dich vffs iuristen bůch.
All die dine besennde drät, | Edel ungelert unnd juristen, | Ob die iemantz helff mit kunst oder mit witzen.
des antwurt ain jurist gar schlecht: | ,herr, es stat geschriben eben‘.
so steet es also und dergestalt in der juristen buch geschriben.
daß statt der revision die akten an eine unpartheiische juristenfacultät zum spruch rechtens verschickt werden.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth ;
Thiele, Minner. II,
18, 219
; Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. ;
Lauater. Gespaͤnste
48r, 6
; Schlosser, H. v. Sachsenh.
1290
; Jellinek, a. a. O.
277
; Sappler, a. a. O.
3, 435
; Sudhoff, Paracelsus ;
Voc. Teut.-Lat.
p vijv
; Mylius
H 2r
;