gelerte,
gelarte,
der
;
–/-Ø
, auch
-n
;
Substantivierung des Part. Prät. zu
2
.
›Gelehrter, Schriftgelehrter, Rechtsgelehrter‹; zur zeitgenössischen Bewertung des Gelehrten vgl. die Belege.
Bedeutungsverwandte:
 1, ,  2.

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Ein Gelehrter kan mehr als schreiben vnnd lesen.
Toeppen, Ständetage Preußen
3, 214, 34
(
preuß.
,
1450
):
dabey welden sie keyne prelaten noch gelarten haben.
Luther, WA (
1521
):
Szo ists yhe war, das alle ketzerey durch bischoff und gelerete entstandenn odder yhe gesterckt sein.
Die gelertn, die vorkereten, das ist: das geystlich regiment ist eyttel planeten.
Froning, Alsf. Passionssp.
400
(
ohess.
,
1501ff.
):
ich mache die gelarten, | das sie werden die vorkarten | und predigen deß sye thun nicht.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Und ir gelarten, horchet mir, | Dy sache sult ouch wizzen ir.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1584
):
Beruffet die gelerten | Vnd fraget wo Christus der Held, | Kommen solte in diese Welt.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Theologus Gelerter der heiligen Schrifft.
Gille u. a., M. Beheim
79, 4
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
auch chain gelerter sol czu vil | grunden und fraischen nach dem czil.
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
3, 40
(
nürnb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Man erkennt got in der verstentnuß als die gelerten, die vil wissen von got auß der schrift.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
do stet wie ein gelerter von den buͦchen kam und wolte unsern herren versuͦchen.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
Alle Gelehrte sind ihm Thoren vnd Narren.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1378
):
all studenten, artisten und juristen und all ander gelert.
Kohler, Ickelsamer. Gram. (wohl ˹
Augsb.
1. Dr. 16. Jh.
˺):
solche gelerte sein nu desto irriger, dz man auch in aim gemain sprichwort von jn sagt. Wie gelerter ye verkerter.
der Messala und ander gelerte gantze Buͤcher allain von Buchstaben geschriben haben.
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag
12v, 11
(
Zürich
1521
):
Die gelerten in der heiligen gschrift sagē / das durch empfahung der sacramenten / jngossen werd der himmelsch geist.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Basel
,
um 1440
˺):
Wer ist ietz widrig goͤtlicher ordenunge denn die prelaten und die gelerten und die das unreht inhant mit gewalt.
Wyss, Luz. Ostersp.
3003
(
Luzern
1571
):
Ir gleertten vnd erfarnen der gschrifft.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
obd.
,
1525
):
ir glerten oder verkerten haben uns leien alle ding mit dem latein verschlagen.
Wolf, Norm im sp. Ma.
36, 24
(
oobd.
,
1486
):
Dy gelerten sullen das gotlich ampt volpringen nach ordnung der heiligen romischen kirchen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
74, 963
;
Schmitt, Ordo rerum
135, 1
;
Voc. Teut.-Lat.
k vijv
;