heim,
heime,
(gehäuft wobd.) hein,
Adv.;
gebildet aus dem Akk. (heim
1; 3) und Dat. (heime
2; 4, häufig schon mit e-Apokope) von heim
(das
); heim
erscheint daneben sehr häufig als Glied verbaler Wortbildung; eine klare Trennung beider Funktionen ist nicht möglich.1.
›nach Hause; in das eigene Haus, in die eigene Wohnung, auf das eigene Grundstück‹; gelegentlich ütr. auf den Himmel als Wohnung aller Christen; Syntagmen:
j.
(Subj.) h. eilen / gehen / lenden / kommen / reiten, sich h. machen, jm. h. beleuchten, etw. h. tragen / treiben / ziehen, jn. h. beleiten / fergen / füren / laden / weisen
.Wortbildungen:
heimweg
Belegblock:
Salvator dicit: | Frawe, [...] | gehet heym zu uwerm kynde!
Also kauffet Xanthus den Esopum. Vnd da er nu mit jm heim kam / ließ er jhn ein weil fuͤr der thuͤr stehn.
Ein Edelman versprach dermahl eins Herrn Johan̄i de Frara einen guten suͤssen newē Wein / wen̄ er wuͤrd mit jm heym gehen vnd die Nachtmahlzeit helffen einnemen.
Merttl seÿ nit darbej sondern beim wirt Zum Bier gewesen Zu Nachts haimb khomen vnd sich Nider gelegt.
spatt in die nacht, do beleuthen sie uns mitt wintlichtern gar ehrlich heim.
nu kummet der minnecliche tag daz sú der liebe Got mit ime heim wil fuͤren.
Sie
[Nonnen]
dörfend ,s holz nit am hals hein ziehen. SALUATOR [...] redt zum jüngling | Ich sag dir, jüngling, du solltt vffstan | Vnd heim mitt diner muͦtter gan!
Ains tages hett das selbig weib | den herren nach irs herzen gir | haim nach haus geladet zuo ir.
Do aber die frow etlich tag nit wider haim kam, ward Xanthus betrübet und ließ die fast bitten, das sie wider ze hus käme.
die andern [peinen] nement des süezen tawwazzers in ir münd [...] und tragent daz haim in ir wonung.
Als er das [chindlein] sach, er ward sein frew͂den reiche; | er trueg’s haim seiner frawen.
2.
›zu Hause; in der eigenen Wohnung, im eigenen Haus, auf dem eigenen Grundstück‹; Syntagmen:
j.
(Subj.) h. bleiben / sein, etw. h. haben; ein h. gezogenes kind
.Wortbildungen:
heimgasse
Belegblock:
Wollt Gott, ich hett meyner buͤcher das mehrer teyl widder heym, ßonderlich, darynnen ich Bapst, Concilia und der gleychen noch viel zuͦ geben habe.
Bleib jmmer heim vnd Beth dieweil.
SWer eynen beclagen wel, vnde ist der richtere nicht he ͤyme, der vrone bote der sal ine vor gebeiten.
Man sprichet: ein heime gezogen kint daz ist usse als ein rint.
Peil, a. a. O.
113, 2165
; Karnein, Salm. u. Morolf
607, 4
; Mönch v. Heilsbronn. Fronl.
17a, 28
; Williams u. a., Els. Leg. Aurea
191, 6
; Voc. Teut.-Lat.
o ijr
; 3.
›in die Heimat; in die Gegend / in den Ort, aus der / dem man stammt und in der / dem man lebt‹; gelegentlich mit Betonung der Komponente des Umkehrens: ›zurück (in die Gegend, aus der man gekommen ist)‹; Syntagmen:
j.
(Subj.) h. faren / keren / kommen / laufen / reisen / reiten / ziehen, jn. mit sich h. bringen, jn. h. senden
.Belegblock:
DA nu der König [...] wider heim reisete / lieffen jn die Jüden in allen Stedten an.
Wir wollen nu wieder heim keren / | Mit solden vnd mit ehren.
Do der volcquich als was verwonnen, | myt vreuden heym ryden begunden, | die van Coelle myt groissen schalle.
daz er [koufman] eht sicher wære, daz er heim kæme mit lîbe.
Als die dry wochen vergingen / da reyt yederman wider heyme.
Die auff den Flusz Amazones handlen / kommen allzeit mit Goldt geladen wider heym.
Die [Medea] brachte Yason zu Krichen mit om heym mit dem gulden velle unde schatze.
das her [der keysir] si wolde lozen und orlob gebe heym czu czinde kegin Venedie.
Ich wil evch geben einen rat | [...] | Daz ir vart zv hant | Hin wider haim in ewer lant.
Da nun min herren von zürich heim woltend züchen da warend die von glariss mit ij mannen am stein under windegg.
ich [...] wil dir darzu einen heilsamen guten rat geben, [...], und daz du frölich und wol gesund wider haim komst in dein land.
der selbig erwirdig erczpischolf der wolt nicht haim ziehen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
84, 1275
; Wunderlich, Fierrabr.
6, 22
; Sappler, H. Kaufringer
8, 265
; Morrall, Mandev. Reiseb.
60, 29
; Phraseme:
heim sein
›ansässig, beheimatet sein‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. .Belegblock:
Solt tv nv hinnen varn | Wer sol din hvs hi heim bewarn.
diu vier und czwainczig rautgeben die ieczo des clainen rautes sint die dann hie haim in der stat ze Augspurg sint.