durchsehen,
V., unr. abl.
1.
›durch etw. hindurchschauen‹; auch: ›in jn. / etw. hineinschauen‹;
vgl.  234.
Phraseme:
durchsehendes instrument
›Fernrohr‹.
Bedeutungsverwandte:
(s. v.  2),  1.

Belegblock:

Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
So bekant wol sin witze | An iegelichem antlutze | Wie daz herze enbinnen was, | Wan er [Elogius] durch sach ez als ein glas.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1282
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein grienlet rundt hol außgeschliffen glas [...], macht zum durchsehen klein.
Ebd.
1292
:
ein groß auf einer seitten mugelt glaß, zu den durchsehenden instrumenten oder stravederi.
Vgl. ferner s. v.  2.
2.
›jn. / etw. genau (auch: der Reihe nach) anschauen, prüfen, jn. (im geistlich-religiösen Sinne) betrachten‹; resultativ auch: ›etw. vollständig verstehen, (geistlich sehend) erkennen, begreifen‹; häufig substantiviert; vgl.  14; als Ütr. anschließbar an 1.
Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 19, ,  1345,  1; vgl.  1112, , .
Syntagmen:
jn
. (z. B.
die gotheit, ein schönes menschlein
; auch:
sich selber
)
/ etw
. (z. B.
den handel, die heimlichkeit / schar, js. treue, die rechnungen / vögel
)
d., jn. / etw
. [wie] (z. B.
gar / genau / inwendig, in den grund, in klarem verstehen, nach straussen art
)
d
.;
das minnigliche d
.;
das d. des gemütes, aller dinge
.
Wortbildungen
durchsehung
(dazu bdv.:  2, ).

Belegblock:

Luther, WA Br. (
1533
):
Jhr werdet mit dem gefangenen Hans Zeilen nicht zufahren und ihn verdammen, bis daß Jhr seinen Handel genau durchsehen und seine Zeugen verhöret.
Logau. Abdank.
170, 2
(
Liegnitz
1651
):
Ich habe aber meine Rechnungen genau durch sehen und finde nicht / das mir GOTT etwas schuldig oder außstaͤndig sey.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1507
/
9
):
prospectiua ist ein lateinisch wort, pedewt ein durchsehung.
Thiele, Minner. II,
17, 137
(Hs. ˹
wobd.
,
15. Jh.
˺):
durch sihe min trúw nach strussen art.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
das die klaren goͤtlichen oͮgen uns als gruntlichen an sehent und durch sehent in unsern grunt.
Schmidt, Rud. v. Biberach
52, 4
(
whalem.
,
1345
/
60
):
dar vmbe mvͦs der beschoͮde
[›Schau, Kontemplation‹]
oͮge sin subtil vnd durchsehende.
Ebd.
55, 14
:
dv́ beschoͮde [...] ist ein dúrsehen des gemvͦtes.
Rot
327
(
Augsb.
1571
):
Perlustration, durchsehung / fleissige erforschung.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
24, 22
;
Pyritz, Minneburg
5172
;
Vetter, a. a. O. ; ; ;
Bauer, Geiler. Pred.
80, 1
;
Vgl. ferner s. v. .