instrument,
das
;-es/-e
;1.
›Zeugnis, Urkunde‹.Syntagmen:
ein i. einlegen / fälschen / geben / halten / lesen / machen / schreiben / unterschreiben / verlesen
; brief und i. darlegen
; jm. etw. durch i. beibringen
, mit brief oder i. überwiesen werden
, etw. unter einem i. verschreiben
; altes / behöriges / besiegeltes / heftiges / offenbares / offenes / versiegeltes i.
; nach inhalt eines i.
, verlesung eines i.
Wortbildungen:
instrumentbrief
Belegblock:
INSTRVMENTVM Instrument Notarischer brieff schrifftlich vrkund offenliche verbrieffung.
De forme, so we ind in wilcher wijs | He dese gave hait gegeven, | Steit in dieseme instrument geschreven.
unde han […] dit vurgenante testament in ey̌ne uffinbar instrument gemachet.
Wo aber der Cleger sein clage […] durch instrument / oder andere briefliche vrkunde bybrengen.
Kunt sy allen luten, die diß offen instrument ansehent, lesent oder horent lesen.
als mich myn geselle Petir vormals zcu syme gute mit offinbaren schrifften und instrumenten offinbar bestetigit.
so han ich ditz offen instrument mit meiner eigener hand underschrieben.
habent die procuratores, […] gebetten von ǔns hie nach geschribnen offennen schriberren ein oder me offen instrument geben und gemachet werden.
Der publicus was wol gelart | Und las das hefftig instrument.
das bekannten si vor marter und nam des instrument brieff der gichtung.
der publicus notarius sey, wo es notdürfftig würd, instrument zu machen.
haben beider partie […] versiegelte briefe, instrument, kuntschaft und warheit gentzlich vernomen.
Meijboom, a. a. O.
2112
; Schmidt, St. Kastorst.
2, 457, 13
; Laufs, Reichskammergo.
249, 10
; Köbler, Ref. Nürnberg
72, 10
; UB Zug
705, 13
; Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 186, 15
; Bremer, Voc. opt.
301
; Rot
319
; Vorarlb. Wb.
1, 1495
; Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 103
; Möller, Fremdwörter.
1915, 66
; Saueracker, Wortsch. PGo. Karls V.
1929, 31
.2.
ohne Angabe des Verwendungszwecks: ›Gerät, Werkzeug‹; im Bereich der Mathematik, Astronomie, Medizin und der Kriegführung für jeweils besondere Werkzeuge; ›Musikinstrument‹.Syntagmen:
auf dem i. schlagen / spielen
; besondere / viereckige / gute / grausame / kupferne / metallene / musikalische / rotunde / stundenmessene instrumente
; i. der empfindlichkeit
(›Auge, Mund‹), i. der marter / musik
.Wortbildungen:
instrumentmacher
instrumentstube
Belegblock:
mher grosse steine […] die muß man raußbrengen mit den instrumenten.
die perfection der dazu noͤtigen instrumenten aus dem succes probiren.
wann sie nicht mit lebendigen stimmen vnd in musicalische instrumente eingesungen werden.
Wan alle instrument gemein | Orgel, laut, pfeiff, wie man die nent, | Mit irn stimen erclungen rein.
Haben der statt pfeiffer quintiert, | Durch seltzam instrument hofiert.
griff der scherer […] | Mit dem instrument künstlich klug, | Biß er den doren herauß-zug.
mit waffen stechen schiessen kolben oder andern instramentẽ geslagen.
Dise kunst tractirt die instrumenten und die werkzeug zu machen der ganzen astronomei.
was sey dann vyr reystung gebruchenn zu dem krig, desglichenn mytt andern grussemen instromenttenn.
ain grosser maister in der frölichen kunst musica auf instromenten.
Zwelff instrumenta allerley gattungen zum durchsehen in die weitten.
Ebd.
2197
: Ein vergult instrument, damit man alle schregen und winckel abmisst.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
808
; M. Cunitia. a. a. O. ;
Thiele, Minner. II,
12, 82
; Cirurgia H. Brunschwig
29va, 6
; Ukena, Zuger Trag.
313
; Haage, C. H. v. Hoff. Kunstb.
123, 49
; Moscouia
E 2v, 2
; Piirainen, Stadtr. Kremnitz
56
; Rot
319
; Schulz/Basler
1, 298/9
; Barke, Spr. d. Chymie.
271
; Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 124
; Ising, Spätmal. Schriftdialekte.
1968, 115
; Möller, Fremdwörter.
1915, 66
; Relleke, Instrumentenbez.
1980, 151
ff.‒
Vgl. ferner s. v. .3.
im ütr. Sinne ›Werkzeug, Mittel; Stellvertreter einer Autorität‹; in der religiösen Sprache ›Werkzeug Gottes‹.Syntagmen:
bestes / lebendiges / leibliches / mittelmässiges / stathaltendes i.
; i. gottes
.Belegblock:
gebraucht sich doch Gott der allmaͤchtige jhrer als seiner Instrument / Werckgezeug vnnd Mittel.
Ir sint nit me dann alleine | Myn geschirre und instrument gemeine.
wan die sele die hat eigenmacht vnd bereitschaft oder instrumente, got zů bekennende.
diß ist jetzo das singen das allerbest vnd bequemste Instrument worden.
Wil unser herre ein instrumente darzů haben durch den er daz wurket, es si engel oder mensche.
so hat aber der leib leibliche instrument, durch welche das quintum esse sicht und ist.
Derselb […] macht vnns gesund durch seine heilige sacrament, als durch mittelmaessige jnstrument.
Sermon Thauleri
9vb, 13
; Eichler, Ruusbr. steen
1249
; ders., Ruusbr. obd. Brul.
1, 61
; Goldammer, a. a. O.
2, 280, 4
; Reithmeier, a. a. O. ;
Rot
319
; Schulz/Basler
1, 298
; Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 103
; Möller, Fremdwörter.
1915, 66
.