durchgründen,
V.
1.
›etw. genau ergründen, untersuchen‹; ›etw. (in seinem ganzen Ausmaß) zu erfassen suchen‹; auch resultativ: ›etw. vollständig verstehen, erkennen, begreifen‹;
vgl.  14, zu  5.
Gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
2
 3, (V.) 1,  12,
1
 78, , ; vgl.  2, (V.) 4, , ,  2.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
die apokalypse / geschrift, die heilige dreifaltigkeit, der helle glut, des herzen heimlichkeit, js. grosse barmkeit, die abenteuer
)
d., etw
. [wie] (z. B.
gerne / hochfärtiglich / vol, in bescheidenheit
)
d
.
Wortbildungen:
durchgründeln
,
durchgrundhaftig
,
durchgründlichkeit
›gründliche Kenntnis‹,
durchgründung
.

Belegblock:

Quint, Eckharts Trakt. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
sô ich alle geschrift durchgründe, als verre mîn vernunft erziugen und bekennen mac.
Stackmann u. a., Frauenlob
11, 1, 8
(Hs. ˹
nobd.
,
3. V. 15. Jh.
˺):
er tar sich eren richer werke rümen: | er darf durchgrunthaftiger list, | swer ez [lob] so spehe sol blümen.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Disú wiselos wise ist wesen der personen; die habent es beschlossen in ainvaltiger wise na rehter durgrúntlichkeit als ir nature.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Der dise ding me durchgrúndet in rehter bescheidenheit, der gewinnet ein wissen.
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag
6v, 8
(
Zürich
1521
):
kunst macht ein menschen / liebhabung vnd durchgründung der wyßheit macht meer dann menschen.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
Also wirt der vlissig husfatter [...] sorg haben das er [...] durch grúndly emsiklich die glosen und commenten der eltern.
Kochendörffer, Tilo v. Kulm ; ;
Fischer, Brun v. Schoneb. ;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Klein, Oswald
38, 61
;
Bauer, Imitatio Haller
76, 4
;
Vgl. ferner s. v.
2
 3, .
2.
›jn. / etw. (mit etw.) tief durchziehen‹ (von abstrakten Bezugsgrößen); auch: ›etw. auf eine Grundlage stellen, befestigen, stabilisieren‹;
vgl.  514,  2.
Bedeutungsverwandte:
 13, ; vgl.  3, (V.),  2.

Belegblock:

Kopp, Volks- u. Gesellschaftsl. (Hs. ˹
pfälz.
,
M. 16. Jh.
˺):
mein herz das ist verwundet | [...] | in Venus flam entzündet, | mit liebe so gar durchgründet.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Ich han totlich nicht gesundet | Und doch hat mich durch grundet | So swere bitterliche pin.
Gille u. a., M. Beheim
148, 208
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
dis puch muss han capitel echt. | damit wirt es durch grundet recht | nach der leng und der czwirche.
Mayer, Folz. Meisterl. .