durchgraben,
V., unr. abl.
1.
›etw. (z. B. einen Gang, Stollen o. Ä., effiziertes Obj.) durch einen Raum, ein Gebiet graben‹; mit negativer Wertung: ›etw. (affiziertes Obj.) mit Gängen, Löchern aushöhlen, untergraben, untertunneln‹;
vgl.  12, (V.) 14.
Phraseme:
ein haus durchgraben
›in ein Haus eindringen, einbrechen‹.
Bedeutungsverwandte:
 34517,  11,
4
 221, ; vgl.  1, .
Wortbildungen:
durchgraber
.

Belegblock:

Voc. inc. teut.
e iiijr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Durchgraber Cauator p’forator.
Feudel, Evangelistar
145, 19
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Daz ir daz wizzit: woste der huswirt an welchen stunden der dyp queme, her wachte endelich unde lyze syn hus nicht durch grabyn.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
32, 23
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
wie sie [der menschen kint] große herrensölden bauen und schechte, stollen und tiefe funtgruben in die erden durchgraben.
Küther, UB Frauensee
153
(
thür.
,
1366
):
das sy dy ebenanten hofstat mit der statgrabin bekummirt unde durchgrabin hant.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
die äffer
[hier ›Ketzer, Häretiker‹]
sint die fühs, die unsers herrn Jesu Christi weingarten durchhölrnt und durchgrabent.
2.
›(einen Körperteil) durchlöchern, durchbohren, zerstechen (als Form der Bestrafung und der Folter)‹; häufig auf das Haupt, die Seite, die Hände und Füße des gekreuzigten Christus bezogen; vgl.  2; als Ütr. anschließbar an 1 (zweite Variante).
Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
1
 1,  2,  1.
Wortbildungen:
durchgrabung
.

Belegblock:

Luther, WA (
1531
):
wie jm [Christus] hende und fusse durchgraben und sein gelieder gereckt sind.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
min schoͤne lip wart [...] von dien [...] geiselschlegen zerfuͤret und zermústet, min zartes hobt durgraben.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
[er] durchgrabe
[
Eck
1537:
durch steche
;
Luther
1545, 2. Mose 21, 6:
bore
]
sein ore mit einer ale.
Warnock, Pred. Paulis
27, 144
(
önalem.
,
1490
/
4
):
Disser prunn hat zwelf bach. [...] zwen hailsam bäch von sinen durchgraben füssen.
Buijssen, Dur. Rat.
279, 31
(
moobd.
,
1384
):
drey peynigung, dye Christus gelitten hat [...] nach dem tod, sam dıͤ durchgrabung der seitten.
Helm, H. v. Hesler. Nicod. ;
Luther. Hl. Schrifft.
Ps. 22, 17
;
Bihlmeyer, a. a. O. .
3.
›etw. (z. B. ein Bild, effiziertes Obj.) [wo] eingravieren‹; mit Verschiebung der Bezugsgröße: ›etw. (affiziertes Obj., über und über) mit Reliefarbeit, mit eingravierten Verzierungen versehen‹; öfter als part. Adj. gebraucht;
vgl.  214, zu (V.) 5.
Bedeutungsverwandte:
 1, (V.) 5,  5,  2; vgl. ; zum part. Adj.: (Adj.) 2.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
die steine, die wände des tempels
)
d., etw. in etw
. (z. B.
in das gold
),
mit etw
. (z. B.
mit einer grabung, mancherlei gestalt
)
d
.;
etw
. (Subj.)
in etw
. (z. B.
in dem tron
),
mit etw
. (z. B.
mit bildern
)
durchgraben sein
;
ein tempel von durchgrabenen steinen
.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
rehte als daz bilde, daz in daz golt gehouwen und durchgraben ist, alsô sint aller dinge bilde einvaltic in der sêle.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
[er] durch gruͦb die [wende des tempels] mit mancher hand grabung vnd gedretem.
Guth, Gr. Alex. (Hs. ˹
oobd.
,
E. 14. Jh.
˺):
In dem tron auch dürch graben | Waz mit pustaben erhaben | Die land die im [Allexander] undertan | Müsten sein.
Gereke, Seifrits Alex.
7049
;
Vgl. ferner s. v.  1.
4.
›in etw. forschend eindringen; etw. genau erkennen, gründlich durchsuchen, ermessen, darlegen‹;
vgl.  214, (V.) 6.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
die geschrift, das herz
)
d., etw. an etw
. (z. B.
an beichte
)
d., etw
. [wie] (z. B.
besser
)
d
.

Belegblock:

Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
[du] salt din herz gar durch graben | An bihte.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
bey dem helffant, der da fürlaufft, da bey ist vns gegeben zuͦ versteen die vernünfftigen leüt, die durch grabent die geschrifft vnnd fürlauffent darinn.
Gille u. a., M. Beheim
435, 40
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
dein lob mag hie kain mensch durch graben, | noch niemen uber treiben.
Goedeke u. a., Liederb. .