2
maul,
das
, vereinzelt
der
;
–/-Ø
(+ Uml.) oder
-en
;
aus
lat.
mūlus
(
Kluge/S.
2002, 606
).
›Maultier‹, ein Pferd-Esel-Bastard, der in den Belegen oft als Lasttier, seltener als Reittier angesprochen wird.
Phraseme:
sein maul um eine sakpfeife geben
.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld): ,  1, , , , , , ,  1, (
das
1.
Syntagmen:
ein m. mästen / erschiessen, in dem here finden, mit im
(refl.)
haben
;
das m. getreide tragen, stolz werden, von pferd und esel kommen, gräuslich mit e. S. (mit der tromete) jagen, die mäulin die warheit sagen
;
auf dem m. reiten / sitzen, etw
. (z. B.
kaufmanschaz
)
auf dem m. füren, jn. auf sein m. nemen, holz mit dem m. holen, einen sak von dem m. werfen
;
das m. unter dem saum
;
das junge / starke m
.
Wortbildungen:
maulherder
,
maulhirte
,
mäulin
,
maulpferd
,
maulreiter
,
maulstriegeler
›Versorger des Maulviehs‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1520
):
was tzu gottis dienst, dem volck zupredigen, [...] gestifft ist, musz itzt denn stalbuffenn, maultreibernn [...] dienen.
szo der Bapst [...] bey drey oder vier tausent maul reytter umb sich hat.
wie man sagt, yhm denn stegreyff halte und den zaum seines maulpferds.
Alberus
C ijv
(
Frankf.
1540
):
mulotriber. ein maulstrigeler.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
ALs ein Maul ward frisch vnd wol gmaͤßt, | Ward stoltz vnd sich viel duncken laͤßt.
Meisen u. a., J. Eck
7, 7
(
Leipzig
1520
):
Schreybt von ym, wan er [babst] yrn spatziren reyt, ßo hab er .iiij. tausend maul mit ym.
Gille u. a., M. Beheim
115, 79
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
arm gebauren und schelmig geul, | gaiss, kukelber, esel und meul | sy greüslich mit mir jagen.
Bell, G. Hager
307, 1, 29
(
nobd.
,
1606
):
Der [absalom] Ritt auff einem maul gar Rund.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
das absolon begegent den knechten dauids: sitzent auff eim maul.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1450
):
doch wart im [cardinal] zwei múll erscossen.
Lemmer, Brant. Narrensch.
89, 34
(
Basel
1494
):
Wer syn mul / vmb eyn sackpfiff gytt | Der selb / syns tuschens gnuͤsset nytt.
Bremer, Voc. opt.
13038
(
schwäb.
,
15. Jh.
):
Mulio multriber [...] mulhirt [...] muͤlhirt [...] maulherter [...] est pastor mulorum.
Morrall, Mandev. Reiseb.
78, 16
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
man fuͤrt die kouffmanschafft von dem mer dar uff pfaͤritten und mulen und cameltieren.
Pfaff, Tristrant (
Augsb.
1498
):
und
[der
hertzog
]
nam die [frawe] für sich auff sein maul.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
sam ain maul kümt von ainem pfärt und von ainem esel.
McClean, Havich
4438
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
dem chünig pracht man schïr | starkher maul vier | und ein maülinn.
Gereke, Seifrits Alex.
5360
(
oobd.
, Hs.
1466
):
man sagt das chamel und dromoder | und der maul an zall wer | die ir getraid mit in truegen.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
422, 4
(
moobd.
,
1473
/
8
):
das er zer erden lagk | [...] | als wenn man von dem maule wirft den sack.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. ;
Gereke, a. a. O.
3257
;
McClean, a. a. O.
4659
;
Zingerle, Inventare ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .