kameltier,
das
;
-es/-e
, auch
.
›Kamel‹;
zu ,  1.
Bedeutungsverwandte:
, .
Syntagmen:
kameltiere füren / reiten / treiben / ziehen; jn. auf ein k. binden / setzen, jn. auf einem k. füren; altes /beladenes / hohes k.; haut des k.

Belegblock:

Pfefferl, Weigel. Gn. S. 
175, 12
(
Magdeb.
1615
):
Seynd gleich wie die Pharisæi / Welche ein Camelthier verschlucken / aber eine kleine Muͤcken durchseygen sie.
Gerhardt, Meister v. Prag
214, 18
(Hs. ˹
nobd.
,
1477
˺):
leichter ist eim olpen thir oder ein kemmel tyer durch ein nadel or zcu gen wenn eim reichen in das himelreich zcu gen.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
schicken wir dir dreu kemeltier geladen mit etlichen früchten.
Sachs (
Nürnb.
1555
):
Den frummen bischoff [...] sie [...] auff ein camel-thier bunden | Fürten in der stat oben und unden.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
Calixtus [...] ving disen Bürdin und satte in uf ein kembeltier umbegekert, also das er sin antlit hette gekert gegen des selben kembeltieres swantz.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 316, 23
(
halem.
,
1508
/
16
):
lies [...] die kúngin Brunchildis [...] uf einem kembel tier in dem her um fuͦren.
Morrall, Mandev. Reiseb.
78, 16
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
man fuͤrt die kouffmanschafft von dem mer dar uff pfaͤritten und mulen und cameltieren.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
da wart der zwerg auf ain kemeltier gesetzt.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
9, 27
(
tir.
,
1464
):
Johannes der was peklaidet in der wüest von den heüten der kemeltier.
Engel, Rats-Chron. Würzb.
287, 19
;
Thiele, Minner. II,
18, 336
;
Wiessner, Wittenw. Ring
7922
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
659, 9
;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Bachmann, Morgant ;
Langmantel, Schiltb. Reiseb. ;
Vgl. ferner s. v. (Adj.) 4,  1.