pantier,
panteltier,
pantertier,
das
;
-s/
auch
-Ø.
1.
›Panther‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , .

Belegblock:

Ettmüller, Heinr. v. Meißen
445, 6
(
md.
, Hss.
14.
/
15. Jh.
):
An Ludwig, grafen von Öttingen. | [...] | er ist der êren lûter spiegelglas; | er ist ein pantier wol an solhen dingen. | Dem pantier strîchent nâch dur sîne süeze | al tier: sam tuot nâch im diu gernde diet.
Gille u. a., M. Beheim
54, 13
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
sy maistert die | waltvogel und die tir | Auf dem gevild, | den helffant wild | und das pantire.
Karnein, Salm. u. Morolf
555, 5
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
dar inne lag gemalet | ein bantier und zwen wurme grimelich.
Voc. Teut.-Lat.
y iijr
(
Nürnb.
1482
):
Pantertier ein tier võ allerley farbe. [...] edelstein.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Natur des pantelthiers. Ein vergleichung eins tyrannen.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
der vor als ein fules aͤss von dem kalten wind smakte, der wirt als ein pantier sinen suͤssen smak wite zerspreiten.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Dar umb kament sú also, | Loͤwen, beren, tigertier, | Ain húrn und pantertier, | Kæmeltier und helfande.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Ain edel tiere lobelich | Ainem pantyere gelich.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1495
):
derselb Vetter ist auch ditz geschlechts, die ain gelb panthelthier in ainem schwarzen feld fur ain wappen hand.
Stackmann u. a., Frauenlob
3, 18, 11
;
Gille u. a., a. a. O.
268
;
93
;
Bihlmeyer, Seuse ;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
514
;
Bremer, Voc. opt.
45138
;
Hulsius
N ijr
;
Kiliaan K
5v
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 74/5
;
2.
ein Edelstein, der von seiner Farbe her dem Panther vergleichbar ist, laut wohl ›Jaspis‹.

Belegblock:

Thiele, Minner. II,
17, 150
(Hs. ˹
wobd.
,
15. Jh.
˺):
gedenck och wie das bantier tůt, | das bist du, suͤser amantist. | äch lieb fröw, ich man dich an Crist.
Voc. Teut.-Lat.
y iijr
(
Nürnb.
1482
):
Pantertier ein tier võ allerley farbe. [...] edelstein.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Panthera ist ain stain, der hât nâhen all varb an im.