manhaft,
manhaftig,
letzteres seltener,
Adj.
1.
›erwachsen‹; damit zugleich ›waffenfähig‹ sowie ›heiratsfähig‹;
zu
1
 124.
Wobd. / oobd.
Bedeutungsverwandte:
 12; vgl.  2, .

Belegblock:

Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1407
):
daz ein ieklich person, so manhaft ist vnd aber alz arm, dz man im nit harnesch gebieten kan, [...], so sol si vorhin haben ein armzuͥg, zwen hentschuͦ vnd ein halbarten.
Grimm, Weisth. (
halem.
, o. J.):
was manhafter lüt ouch in der vogty sitzend vnd ir aigen sundrig brat essend, der yeglicher sol den vögten dez iares geben ein herbsthun.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1564
):
Megera wollts [s ⸗ kind] auferziehn und Tisiphone verheuraten, Erynnis, so es mannhaft wurde, ime zuͤ allen unerbaren fürnemen glücklichen eventum geben.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
1672
):
daß diejenigen welche mer dan ain guet besüzen, [...] wenigist ainen mannhaften knecht [...] in die angesagten gejaider schicken sollen.
2.
›mannhaft, über hohe körperliche Kraft, herausragenden Mut, eine im Rahmen des sozial Üblichen / Vorherrschenden vorbildliche Moral verfügend, ein entsprechendes Verhalten zeigend, damit gesellschaftliche Anerkennung genießend, im Besitz der dieser adäquaten Ehrenhaftigkeit, Milde u. ä. Qualitäten befindlich‹; von Männern (wohl aufgrund wortbildungsmotivationeller Unverträglichkeit in keinem Beleg von Frauen), tropisch vereinzelt von Tieren, ferner von den entsprechenden Taten, Charaktereigenschaften usw. gesagt; in einer Reihe von Belegen Tendenz zu formelhaftem Gebrauch für alles Gute, Positive;
vgl.
1
(
der
3.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld):  1, (Adj.) 4,  1, ,  9,
1
 5, (Adj.) 1,  4, ,  24, , .
Syntagmen:
j., ein tier m. sein, j. m. werden, als förderer m. erfunden werden
;
sich m. erzeigen, der geist jn. m. machen
;
der manhafte bürger / held / mut, die manhafte tat, manhafte leute / herren
(dies in der Anrede).
Wortbildungen:
manhafte
(
die
).

Belegblock:

Luther, WA (
1530
):
die unverzagten helden und manhafftigen eisen fresser, die itzt Sant Velten, potz macht, Sant Quirin, Sant Antoni donnern.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
511, 129
(
Magdeb.
1608
):
Das Er [Erb] klug / Mannhafft / wolerfahren / | Das Er in den Bluͤenden Jahren / | Elend im Wasser wer gestorben.
v. Ingen, Zesen. Ged.
386, 21
(
Breslau
1641
):
Schaue ich die erschroͤcklichen und Mannhafften Thaten des Großen Alexanders an / [...] / so muß ich erzittern.
Logau. Abdank.
162, 2
(
Liegnitz
1651
):
Hoch Wohl Edel⸗Gebohrne Gestrenge und Mannhaffte / Edle / [...] freundlich geliebte / guͤnstige Her- und Freunde.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var. (
Straßb.
1466
):
Das dett banaias der sun ioiade
.
der do was vnder dreyen starcken der aller genannste
[Var. 1475
2
:
mannhafftigißt
;
Luther
1545, 1. Chr. 11, 24:
berümbt
].
Roloff, Brant. Tsp.
2072
(
Straßb.
1554
):
Ich [Wolust] hab noch dort ein grosse zal | Von manhafftigen leüten überall.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
2491
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Den [loͤw] er da ze tod erschluͦg: | Das schuͦff sin mannhaffter muͦt.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Der sechst, Manhaft
[hier als Name gebraucht],
sein leben | Auf erd hat nie begeben.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
ain grütz. daz ist gar manhaft und grimmer danne sein nâtürleich kraft vermag.
Gereke, Seifrits Alex.
5671
(
oobd.
, Hs.
1466
):
Die ritter wuerden manhaft | und gewunnen newe chraft.
Ebd.
8969
:
er [Allexander] was wiczig und charkch. | manhaft, mild und starkch.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
das [...] kunig Maximilian, [...] ungottlichs kriegshenndl, [...], die hat er all mit Got und seiner kuniglichen manhafft glucklich uberwunden.
Peil, a. a. O.
93, 1561
;
392, 4147
;
675, 5293
;
Knape, Messerschmidt. Bris.
22, 88
;
Niewöhner, Teichner
392, 8
;
Gereke, a. a. O.
794
;
2358
.
Vgl. ferner s. v.  2.
3.
›sich wie ein Mann verhaltend, dessen Eigenschaften erstrebend, annehmend, zeigend‹ (von der Frau gesagt; schwach belegt).

Belegblock:

Bremer, Voc. opt.
4028
(
wobd.
,
1328ff.
):
Virago mannhaft wib [...] est mulier virilibus actibus intendens