herten,
härten,
V.
1.
›etw. fest, hart machen‹; meist als Part. Prät.
gehärtet
: ›gehärtet‹;
zu (Adj.) 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , (V.).

Belegblock:

Holtzmann, Gr. Wolfdietrich (Hs.
A. 15. Jh.
):
tusent klingen mit stahel wol gehert.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
618, 3519
(
Magdeb.
1608
):
Wie ein zweyschneidig Glaß gehert / Das wurden scharff gleissende Schwert.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
cinamomum [...] samnet daz flaisch zuo ainander und hertet ez.
Lau, Qu. Neuß ;
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
76, 5
;
Pfeiffer, a. a. O. ;
2.
›etw. trocknen, dörren‹; Spezialisierung zu 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , ,  3,  7.

Belegblock:

Patocka, Salzwesen.
1987, 232
(
oobd.
,
1489
):
sibenzechen Fueder guets Salz, [...] wol gehert.
3.
›etw. (den Körper) abhärten, widerstandsfähig machen; sich stärken‹; Ütr. zu 1.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Lappenberg, Fleming. Ged. (
1638
):
Sie härten ihren Leib von Jugend auf mit Sachen | die Frost und Hitze gleich und Sauer Süße machen.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Sie herten ire herze | Sere mit sunden ertze.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
3945
;
4.
›etw. gerinnen lassen‹; Spezialisierung zu 1.

Belegblock:

Schmitt, Ordo rerum 192, 15.
1
(
1. H. 15. Jh.
).
5.
›ausharren, standhalten, aushalten‹; von Zuständen auch: ›andauern‹;
zu (Adj.) 13.
Gehäuft rib.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  2, ,  1,  2,  1116,  3, (V.) 4, .

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Men en saich ney vp deser erden | strydenden stryt so lange herden.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
10468
(
rib.
,
1444
):
Mer sij herdent aen underlais | Beide der suffer ind ouch der verais.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1586
):
A. 1586 den 1. decembris ginge der Rhein stark mit eise, das die Rhein-mullen abtriben, [...] und herden das, bis der Rhein oben bei s. Gewere bestande und zufrore.
Panzer, Merlin Füetrers
123, 5
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Sunst ward der streitt sich werren | mit grossen nöten strenngen. | [...] | do sach man disen weichen, ienen herten.
Thiele, Minner. II,
26, 99
;
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
777
;
Adrian, Saelden Hort
5090
;
Vetter, Pred. Taulers ;
Voc. Teut.-Lat.
o iiijr
.
Vgl. ferner s. v.  2.
6.
wohl: ›sich für etw. stark machen‹; anschließbar an 3.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Jer.
6, 4
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
hertet
[Luther-Bibel 1545:
Rüstet euch
]
uf sy den strit, irhebet uch und stige wir uf in deme mittage.
Primisser, Suchenwirt .