beharren,
V.
– Im eigenen Corpus für die Bedeutungen 1 und 2 vorwiegend obd. belegt; insgesamt gehäuft im mittleren und späteren Frnhd.
1.
›beständig bleiben, stetig andauern (von Zuständen); standhaft bleiben (von Personen); an einem Ort, in einem Zustand (ver)bleiben, verharren, aushalten; eine Zeitspanne bleiben, eine Zeitlang mit jm., in etw. verbringen, ausharren; warten‹; offen zu 2.Syntagmen:
lang / eine stunde lang b., drei tage mit jm. b
.; zu Rom, bis zum ende, in dem greuel, in der torenkappe / stärke / sünde / gotteslere, in fängnis / hartseligkeit / leiden b
.; beharrender schmerz
.Belegblock:
In der Hochheiligen GOttes Lehr nimmt Er sich mehr Zeit zu beharren vor.
Sollen wir denn in der Sünde beharren / auff das die Gnade deste mechtiger werde?
da es den Gefangenen […] schwär ist in väncknuß zu beharren.
Mich derbarmt der schare: wann sy vollendent
[Var. Z:
beharrend]
ietzunt mit mir drey tag. Haltendt an […] beharrendt biß zům end / thůnd manlich.
Ebd.
22
: Christus […] hat von eüwert wegen in hartseligkeit vnnd leyden beharret biß in den bittern todt.
und behartend die Kriechen zů Rome und wurdent nit Cristen.
Beharr / so gib ich dir myn sel | Zů pfand / du kumbst nit jnn die hell.
Ebd.
110b, 2
: Ich weiß noch ettlich faßnacht narren | Die jnn der dorenkapp beharren.
Er forchte, soͤlle es also beharren, das sin ein statt in etlich weg bald můsse entgelten.
so der mensch jn der sterk behart biß jn das end.
2.
›etw. fortsetzen, fortführen; in etw. fortfahren; etw. beharrlich durchführen, durchhalten; etw. (gewaltsam) durchsetzen‹.Belegblock:
das der [herre] auch dich kreftige in dem mut, das du beharres dorynn piß in den zeitlichen tot.
Nu diser behert also lange klophende das diser [got] durch sins hertendes willen uf stet und git im alles das er wil.
Die Niniuiten bzaltten vor | Gar bald jr schuld / vnd wurden quit | Doch bhartten sie die lenge nit | Sie nomen vff noch groͤsser we.
Ebd.
84, 27
: Ob eyner joch vil gůts hat gthon | So würt jm doch nit der recht lon | Wann er nit bharret jnn das end.
Yetz lob ich dich, wol gfallst du mir. | nit mer! beharr d’ sach für und für.
wo man den luterschen handell weren und straaffen wett / wurd der gmein man […] ein pundt zamen machen / und solichs mit gwallt beharren.
Dass d’Eidgnossen […] den krieg zů gmeinem abzug beharren soͤllen.
daß man neben Gottes mechtiger handt den krieg beharren und den allgemeinen beschwerden verhoffenliche endtschaft machen kann.
3.
›an etw. festhalten; hartnäckig auf etw. (auch: mit Worten) bestehen, in etw. beharren‹.Syntagmen:
an etw. b., auf dem fürnemen / unrecht, der anzeige / aussage / bitte / lästerung / meinung b
.; im geiz / neid / zorn, in sünden, in dem ungehorsam / ziel, in der unzucht b
.Belegblock:
Bey ainer red bleiben. Nicht wanken. […] Mit beharrtem ernst anhalten.
so einer bekennet in pynlicher frag vnd daruff beharret vnd besteet.
seint obertzelte dorffschafften gleichwol uf irem unpilchen furnemen […] beharret.
Sej alles die Warheitt was er bekendt woll darauff In Todt beharn.
wer im geytz / zorn neid […] beharren wolte.
Ebd.
131, 27
: Da soll das weyb sich huͤtten / das sie […] in dem vngehorsam nit beharre.
weyl sie [Phariseer] auff solcher lesterung beharren.
Als aber der jung seiner weiß nicht abston wolt / sunder gantz darauff beharret.
4.
›in etw. stocken, innehalten, mit etw. einhalten‹.