1
haber,der
;-s
oder -n/–
.– Zur Lautung von 'Korn / Hafer' in den rezenten deutschen Mundarten s.
regionalsprache.de, s. v.
.1.
›Hafer, Avena sativa L.‹; insbesondere ›Frucht der Haferpflanze‹. In den Belegen wird der Hafer zumeist unter folgenden Aspekten angesprochen: als Abgabe, vor allem als Pacht (trockene pacht
), als Naturalzins, als einfaches Nahrungsmittel des Menschen, als Tier-, speziell Pferdefutter, als Arzneistoff, als Gegenstand von Regelungen zur Vermeidung von Knappheit (Aufkaufs-, Verkaufs-, Ausfuhrbestimmungen); vielfach im Orientierungsfeld mit anderen Anbau-, besonders Getreidearten, wie 2, 2, 5, , , (s. v. 7), 2, 1
, ; offen zu den Metonymien 2 und 3.Zur Pflanze:
Marzell
ff.1, 531
Phraseme
jm. den
(Beleg: der
) haber schwingen
›jn. prügeln‹; haber schwingen
›Hafer mittels der Schwinge durch Aufwerfen in die Luft von Spreu reinigen‹.Syntagmen
den h. abfordern, ausdreschen / aufkaufen / ausfüren / feilhalten / (ver)kaufen / mälzen / malen, h. zu pulver brennen, jm
. (auch: dem hengste
) h. geben, den h. von der stat füren, zu den rossen brauchen
; gelt für h. geben, bier von h. machen
; der malter, das viertel h
.Wortbildungen:
haberafterich
haberaust
haberber
5
), haberbirne
haberboden
haberbrand
haberbrot
haberdarre
haberderrer
haberdienst
haberber
), haberbete
haberer
-ä-
) ›Hafermenger‹ (a. 1365ff.), haberernte
habergeld
habergräde
habergrikgrütze
grik
aus baltoslaw. grikkai / grikki / gryza
›Buchweizen‹; ), habergrütze
haberhaus
haberhenke
haberhülfe
haberkern
haberkorn
habermalz
haberman
habermarkt
habermas
habermenger
habermetze
haberreiter
rîtara
›Sieb‹, mhd. rîter
; Splett, Ahd. Wb.
; ), 1, 2, 759
habersamlung
habersat
haberschuld
habersieb
habersimri
sumber
, ein Getreidemaß; ), haberstreiche
habertag
habertür
haberviertel
haberzal
haberzehent
haberzins
), haberzins
haberzol
Belegblock:
Der ontfange ich angereden gelde II
m
en(d) gaf der hav(er)man czu Aiche(n) M. 12 m. briffegelt und habirholfe ouch an dem selben tage.
So will unser herre das saltcz und ouch den haber uszufuren vorbieten.
das man slechts keynerley haber sal melczen.
2 grosse habermalcz im malczhuwse.
½ scheffel mon, haberngrickgrutz ein notdurft.
an habirscholt 794 scheffel, an gerstescholt 36 scheffel.
dovon gebit man dem bisschofe [...] 85 leste habirczins mit dem walthabir.
der [...] weis, das er Gott ein wolgefallen thut, wenn er seim herrn mit trew dienet, er schwinge haber oder fare auff den acker.
Mulus et asinus credit, wenn er den haber hat yn der krippen.
Das Weib geb jhm nichts fuͤr den spott / | Denn Kohl / Habern / Gersten vnd Brot.
sô man einen bakoven heizet und dar în leget einen teic von habern und einen von gersten und einen von roggen und einen von weizen, nû enist niht dan éin hitze in dem ovene und enwürket doch niht glîch in den teigen.
alles das im landt zu Duringen gewachssen ist, es sei weidt, wein, gersten, hopfen, habern etc. gibt kein geleite zu Erffurt.
daz sie [...] von iedem maldir havern eynen schilling haller zu czolle innemen.
Der fruchtzehenden aber, darin gehörig ist korn, gersten, spelze, habern, wirt gemeinlich alle jar [...] verliehen.
Rispende mancher parte | Wirt daz habirkorn alda.
daz sy yme auch syne gutter, [...], auch nicht in glicher schatczunge [...] dy hafferbete geschatczt habin etc., unde also dy beschuldigeten darwedder setczen, daz sy also gesatczte schettczere des hafferbehern von der ganczen gemeyne [...] igliche guttere, dy met yn phlegen schatczunge unde behern zcu gebin, geschatczt unde eyne zcal haffern zcu gebin angeslayn unde gesatczt habin.
Ebd.
279, 35
: habin sy [...], uff daz daz glichste sy bedungkte, eyne haffernzcal gesaczt.
Is reynt do nicht, sundir gar seldin wen in dem hoy mone odir in dem habir ouste.
das also die schweine [...], was zum speck gemästet, [...] erstlich mit korn und haferafterich, [...], und wann sie damit erfüllet, wird inen gersten, hafer, heidekorn durch einander gemahlen.
Ebd.
259, 36
: Vor den haberbrand hilft auch gleichermaßen, das man den samhabern in naße säcke einfaße.
eigen hof zu Gnodtstatt gelegen [...], der do jarlichen gilt und zinset funfzehen malter korns, funf malter habers und ein fasnachthun.
warumb sie den habern bey dem kornmeczen meszen und eynen metzen hawͤften und den andern strichen. Die antworten, darumb das nye kein Erelbacher habermetz verhanden wer gewesen nach gezewgt von castnern; so wer es abgeeychet: so man das kornmasz einmal hawft und einmal strych, so wer es gleich und als viel als zwen meczen habern.
Ebd.
292, 9
: sprachen etlich ausz den bawern, es wer etwan das habermasz zwͤ Erelbach nicht als grosz gewesen als ytzuͤnt und wer nach dem alten habermasz alzo gleich und nach dem newen habermasz geschee in uͤnrecht.
Fur deinen lichten schein | nem ich ainn haber keren, | der möcht mich paz erneren.
die von Nurmberg teten nie kain kornpoden auf, sunder neur einen haberpoden.
eyner, der keine pferdt hat, sal schneiden eynen tagk in der rockernden und ein tagk in der haberernden.
Sie weisen auch von einem iglichen gut zwen frontag, mit namen ein schnidttag und ein habertag zu thun einem hern und abt zu Newenstat.
Das höwe sol man geben der kuͦ | Dem guͦten hengste den haber.
es söllen ouch allweg die zwen, so [...] in haber Gred verordnet sind, [...], acht haben uf die dri kouf.
44 mark silbers, und da fuͥr hat er im und sinen erben versatzt 4 mark geltz uf dem haberzol ze Brugg.
als sÿ den roßen fuͦter geben welten und die haberthúr nit offen und dhein fuͦter dar were.
Der Haber ist vor dem korn reiff worden / Prouerb. So die jünger schwoͤster vor der elteren zur ee kompt.
anslag und wirdigung der jerlichen guͥlten, wie man die vertellen sol: [...] 3 muͥtt habergeltz fuͥr 2 muͥtt dinckelgeltz.
haberbrod [...] Panis auenacius. [...] habermarckt [...] Forum auenacium.
ze acker gan, dry tag in dem winterbuw und ain tag in der habersat.
hebysen, prennten und melsib, habersib und müsmelsib haund sy in auch ... gelassen.
Zu derselben zeit waß ful trayds hie auf den kasten und insunder haber.
in der habersaat [...] mues ain yeder paur an aim fiertail ains zimlichen laibs sich besettigen lassen.
Haberbirn / pirum hordearium, sic dictum quod cum hordeo et auena maturescat.
Das byer mag man machen von habern, von gersten vnd von wayczen.
Gib ich den gensen haberkorn, | Do mischent sich die valken zü.
dyweil dy müll waycz mëlt, so mag sy nicht haberen gemallen.
der pharrer hat auch ain gerechtigkait auf den gietern, hat ain traitsamung und ain habersamblung.
her komen, das man dient in die erber freiung und in dem vogt von ainer hueben ain viertail habern und ain huen jerlichen.
haben sie einen [...] gefangen und ihm redlich [...] ad arma gegeben, denn sie ihm so der Haber geschwenget, dass [...].
Toeppen, a. a. O.
4, 490, 31
; Küther, UB Frauensee
410, 5
; v. Tscharner, a. a. O.
65, 26
; Mon. Boica, a. a. O.
298, 9
; Dinklage, a. a. O.
100, 2
; Maag u. a., a. a. O.
2, 1, 439, 3
; Wintterlin, a. a. O. ;
Bastian u. a., Regensb. UB
463, 7
; Winter, a. a. O. ;
Mollay, Ofner Stadtr.
148, 4
; Bremer, Voc. opt.
281
; Bücher, Berufe Frankf.
1914, 55
f.; Bader, Rechtsformen.
1973, 568
f.; 2.
›Hafer als Pflanze‹.Phraseme:
es geht durcheinander als / wie der gemähte haber
›es geht drunter und drüber‹.Syntagmen:
(den) h. abhüten / dreschen / raumen / rechen / schneiden, das feld h. tragen
; h. wo stehen
; schnitter im h
.Wortbildungen:
haberacker
haberbau
haberesch
haberfade
vade
›Zaun‹; ), haberfeld
habergarbe
habergilbe
habergras
habergüsel
haberhurn
habermad
habermäder
habermähen
habermäher
habermond
häbern
haberref
Maaler
), haberrose
haberschnit
haberschnitter
habersense
habersensenhauer
haberspreu
haberstaude
haberstrau
ströuwe
; ), haberstupfel
haberweide
jn. auf die haberweide schlagen
›jn. im Stich lassen, übel mit jm. verfahren‹), haberweisch
Weisch
›Stoppelfeld‹; ), haberzapfe
haberzelge
Belegblock:
[ein Sperling spricht:]
Die Burß aber macht Haberzapffen / | Das sie den der drauff sitzt erschnappen. Ez [velt] treit blumen, viol, cle, | [...] | Weize, gerst, haber, korn.
Habermegen kast 4½ fl. 6 alb.
sylvestris rosa / hayn rosen / habber ros / cuius radix morsum uim habet maximam.
In julio, das ist in dem habir mone, [...], so wonit do der chaam.
Ein hafersenssenhauer kann einen tag soviel hauen, als nach vierthalben schoffeln erwäxt.
Ebd.
62, 5
: Eine hafersense kan 1 tag 1 acker gar leicht abhauen.
Ebd.
72, 33
: ein gesöde, so von grummat, korn und haferspreu gemacht.
Ein yglich hoffreyt gibt jerlichen [...] tzwen snyter, einen im rocken- und den andern im habersnyte.
das ein yetlich hwͤbe [...] schuldig ist zw schicken [...] ein rocken- und ein habernsnytter.
Ebd.
245, 14
: zwen snytter, einen im korn und eynen im habern.
Also habt irs mülners tochter than, | Die ir gefangen habt durch trügenhait | Und schlugts darnach auf di haberwaid.
So theilt man eim herrn von Aura den stap und das lehen, [...], und theilt darnach den ganerben zu Schildeck ein tag zu schneiden, ein tag heu zu machen und ein tag haber zu rechen.
Wie hat er so ein weite goschen! | Zwen hetten wol habern drinn droschen.
Cynorhodos, Haberroßen od’ haw roßen. Herba est.
Haberraͤff (das) Saͤgeysen mit einem hoͤltzinen züngle auff dem blat / den haber zuͦsamen zuͦfasen so man damit abmaͤyet. Merga. [...] Leim mit Habergüsel gemischt [...]. Lutum puteatum.
akker, die wir haben verlihen ze wingarten, da von im sol abegan in der winter zelge i mutt kernen und in der haber zelge vi viertal habern.
Im ende des Meyen soll [...] verbotten sein, in frembde haberäcker zu gehen und kreütern.
Habbermeheren. Solle jedem am morgens und mitags zue essen geben werden wie den schnidteren.
geheimbschet höw, omad, haberstro, angeseite haberhurnen und falgenes, [...], dem abzicher.
biß daß korn, haber, hew und embd dermassen geraumpt, daß sie [hüerten] uhne schaden wol darauf und darab kommen mechten.
daß sich jedermeniglich, [...] deß kreuterns in den haberveldern, [...] enthalten sollen.
niemand [...] kainerlay groß noch klain vich in noch auf die winter- noch haber-ösch, [...] schlahen.
die gebannen wüsen, korn, und haberweisch [...] seind verpotten.
so ainer hat siben jauchart ackers [...], so ist er dem schützen ain korn- und ain haberngarben [... schuldig].
uff dem deckel des einen sein [...] storchen und 3 haberstäudlein mit gold gemalt.
Alhie ist ain ieder gerichtsman ainem hieigen pfleger [...] ain fueter und desselben des ambtman auch ain habergras järlich zu geben schuldig.
soll man auch die junge haasen im kornschnidt und haabermadt nit aufheben.
3.
›Haferfeld‹, nicht immer klar von 2 unterscheidbar.Wortbildungen:
haberdistel
haberkamille
Belegblock:
das sie mit wagen uber sein hafern und wiesen gefarn haben.
vom hafer uff eine forche gepflüget und geeget [...] 8 gr.
und sol im vier tag ie jaͤrlich ze aker gän zuͦ dem winterkorn.
das weisch, korn, habern und wisen seind, so ungefährlich ein stuck vieh darein kompt, bey fünf schilling.