dinkel,
der
;-s/-n
.– Zur Lautung von 'Korn / Dinkel' in den rezenten deutschen Mundarten s.
regionalsprache.de, s. v.
.1.
›Dinkel (als Pflanze), Getreideart; Spelz‹, eine Weizenart; auch im Orientierungsfeld mit anderen Getreide- sowie Anbauarten, z. B. 3, 1, 1
1, (der
) 1, 1, 1
, (so auch unter 2).Zur Sache:
Marzell
.4, 815
Syntagmen:
d. schneiden / verseren, das feld d. tragen
; etw
. (Subj.) d. heissen
; etw. dem dinkel gleich sein
; jn
. (z. B. die schnitter
) zu den dinkeln fordern / lonen
.Wortbildungen:
dinkelgarbe
Belegblock:
in der ernt aber, wann sie dünkel schneiden, milch dazu.
Dinckel spelta.
Und ist recht, das man dinckel, weiß, erbes, gersten [...] schneyden mag an lawbe, wo man will.
Preunlicht so war das angsicht sein, | Dem dinckel gleich.
Wann der waitze vnd die faist
[Var. 1. H. 15. Jh.:
der tinkel]
die sint nit versert. vordert der meyger die schniter nit ze den dincklen, so sind die schniter ze dem haber ledig.
gibt ain jeder baur allwegen von einer kue, einem schaf und einer sau ihr jeglichen ein dünckelgarb.
Frumentum haizt korn und ist mangerlai. ainz haizt rokkenkorn, daz ander waizenkorn, daz dritt haizet tinkl.
fruchtbar eben veld, so auch dinkel tregt.
2.
›Dinkel‹; insbesondere ›Dinkelfrucht, Dinkelkorn‹; im Orientierungsfeld mit anderen Getreide- sowie Anbauarten, z. B. , 1, 1
1, (der
) 1, 1, 1
, .Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte, auch Texte der Sinnwelt ,Religion/Didaxe‘.
Syntagmen:
d. abmessen / geben / kaufen / verkaufen, auf etw. legen
; d
. (Subj.) unter spreu liegen
; x imi / malter / müt / viertel dinkel(s/n)
; schlagschaz / zehent von d
.Wortbildungen:
dinkelernte
dinkelgeld
dinkelen
dinkelkorn
dinkelmel
dinkeln
gedinkelt
Belegblock:
Des selben fures gleste | Irluchtit alle winkel, | Wo weise oder tinkel | Liet under spru behalden | [...] | Daz wirt allis offenbar.
Geweizet und gedinkelt | dünkt ieslich brust ir sinnes want: | der toren golt mac immer | der wisen kupfer sin genant.
3 lymes dingellkorn.
Er git auch vom zehent ein malter dinkels, ein malter korns, zwei malter habern.
also tuͦnt och suͥmeliche luͥte. die gessent dc dinchelin
[Brot]
. vnd gebent dc ruggin. alder dc heberin. 1 hof [...] gilt 2 malter dinkeln und 2 malter habern.
6 malter 5 viertel dinkels.
3 muͥtt habergeltz fuͥr 2 muͥtt dinckelgeltz.
In der dinckelernd geyt man ainem mann [...] zwelf pfenning.
lege darauf [gespaltnen fueß der pferdt] ainen zelten von tinckhel mel mit ainem weissen aines ayes.
Wer do hat dy darem gicht [...], der sol nemen schoͤffen hiren und belischen kumel und loͤröl und dinckelein meͤl.
So man hie auf dem markt kauft oder verkauft [...] waiz korn gersten tinkl habern, das soll alls abgemessen sein mit des markts metzen.