prediger,
(im älteren Frnhd. auch:)
predier,
der
;
-s/-Ø
;
zu
mhd.
bredigære, bredier
›Prediger, Predigermönch‹
().
1.
im biblischen Schrifttum, ›Verkünder des göttlichen Wortes, Prophet, Apostel‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
 1,  1,  1,  1, .

Belegblock:

Luther, WA (
1522
):
Die prediger sollen Christus iunger und von yhm gesandt seyn.
Und das sind nu die prediger des gesetzes gewesen.
v. d. Broek, Suevus Spieg.
292r, 1
(
Leipzig
1588
):
werden die Propheten vnd Prediger Schmeltzer vnd Blasebelge genennet.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
205
(
Nürnb.
1517
):
Knecht gots sein gewesen und noch: patriarchen, propheten, apostel, jünger Christi, prediger und heilig menschen.
Dietrich. Summaria
19r, 38
(
Nürnb.
1578
):
Er [Johannes] sey ein bestendiger Prediger / der nicht wie ein Rhor hin vnd her wancke / vnd predige nicht nach der leute gunst.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
1359
):
sie haben vil gesehen und die grossen bredier gehoͤrt und wissen wol.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
won er [Saulus] der groͤste und der beste prediger der ane Gottes sun ie wart, und wart von nie dekaime so vil geleret so von im.
2.
›zum Predigen bestellter Geistlicher; Predigermönch, Dominikaner‹; seit der Reformation ›protestantischer Geistlicher‹ (
Erben, Schriftsprache
531
);
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
2
 2, , , ; vgl. , ,  2, .
Syntagmen:
einen p. anmästen / füllen / haben / ordnen / setzen / suchen / verfluchen / vertreiben; ein bestendiger / christlicher / evangelischer / falscher / gelerter / grosser / guter / ketzerischer / luterischer / rechter / rechtschaffener / selmörderischer / tugendreicher / warer p
.
Wortbildungen:
predierbuch
(a. 1414).

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
1601
):
Do ging der Fritzhans und sein Anhangk hinwegk und pfiffen den Prediger an wie einen Bachanten.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Ir sult vre paffen ind vre canonige, | preitger, mynrebroder monche | mit gehoirsamgeide twingen, | dat sy ouer al vr buschdom singen.
Wyss, Limb. Chron. U (
mfrk.
,
1373
):
den predigern zu Cobelence zwene gulden gereyt unde den barfusßen zu Cobelence zwene gulden gereyt.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
prediger predicant diener des wortts verkünder Gottlichs worts.
Krebs, Prot. Spey. Domkap.
2, 6620, 1
(
rhfrk.
,
1526
):
It. sol mit dem prediger geredt werden, den passion zu predigen dies jare.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1452
):
Auch wer under unserer bruderschafft begenckniß han wil, der sal sie nirgent haben dann zun Predigern uff unserer bruderschafft altair.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Da saß ein Burger, hieß der strauß. | Der lud einst Geste in sein Hauß | Vom rath vnd Vniuersitet; | Auch Geistlich leut gebeten het, | Johanniter, Geistlich Thumbherrn, | Augustiner vnd Predigern.
Strauch, Par. anime int.
1, 19
(
thür.
,
14. Jh.
):
in disir predigade larte brudir Thomas von Apolde prediger von driger leige gebet des ewegin wortis.
Luther, WA (
1527
):
Daruͤmb sol man auch niemand folgen, daruͤmb das er so saget oder leeret, wie unsere tolle Bischoffe und prediger thuen.
Ders. Hl. Schrifft
2. Tim. 4, 5
(
Wittenb.
1545
):
DV aber [...] thu das werck eines Euangelischen Predigers / richte dein Ampt redlich aus.
Schönbach, Adt. Pred. (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
swenne sie der predigere wil zihen mit dem gotes worte von iren sunden.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
der virde strit der ist nu, | [...] zwuschen valschen und waren predigeren.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1498
):
da ward die irrung und zwitracht zwischen den zwaien münchen zu Florentz, ein prediger und ein parfuser.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
die prediger nit gepredigt, das sie sich von den herrschaften oder iren oberkaiten abwerfen und inen weder gult, noch zins geben sollten.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
bi sinen ziten erhuben sich die zwene ordene, barfůsen und brediere.
Ebd. (
els.
1362
):
Do man zalt 1224 jor, do koment die bredier zům ersten gen Strosburg.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
361
(
pfälz.
,
1436
):
Der lerer aber oder der prediger buwet vnczergenglich jn allen den die er leret.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1393
):
die predigt tet maister Peter der Engerlin, der was ain prediger.
Anderson u. a., Flugschrr.
29, 6, 29
([
Augsb.
]
1524
):
die verflůen darnach die Christlichen Prediger.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
ir lutterischer prediger der wolt mit gantzen gwalt das meßhaben und sacrament abtulgen.
Darnach bald understund er sich ayns gaistlichen stands, setzet und ordnet allenthalben new, ketzerisch selmorderisch prediger im land Wurtenberg.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 416, 39
(
schwäb.
,
1570
):
Wann die kirchweychung an Sanct Blaßis tag, soll der prediger in allweg costfrey gelassen werden.
Rot
340
(
Augsb.
1571
):
Prædicant, Ein verkünder / lehrer / offentlicher außkuͤnder / ein Prediger.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
do hůb der brediger sin hende uf und streich sú an sin blůtigen wunden.
der selb bredier hate an gevangen von lidenne ze schribenne.
Stammler, Berner Weltger.
800
(
ohalem.
,
1465
):
Fuͤrent sy ab minen ǒgen, | Wann sy woltent nie gelǒben | Miner bredier sag vnd lere.
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag
7v, 10
(
Zürich
1521
):
Die prediger sind wider die parfůsser / die Benedictiner sind nit eins mit den Bernardinen.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
71, 8
(
tir.
,
1525
):
aŭch die vertribnen prediger des ewangeliŭms wider in disem lannd wonen und predigen lassen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
verstên wir die werltleichen läut, die ir pfarrer und ir predigær mit gâben überwindent.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. (
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
In der zeit erhub sich ze Achers der deütschen ritter orden. Zu der zeit auch der orden der prediger ward erfůnden.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
73
(
mslow. inseldt.
,
1537
):
die Ienigen so Ihr besoldung von der stat haben als auff den Herrn hauptman, Statschreÿber, prediger, Caplane, Schulmaister.
Strauch, a. a. O.
1, 7
;
2, 4
;
7, 3
; cHübner, Buch Daniel
1755
;
2644
;
Gille u. a., M. Beheim
52a, 25
;
88, 6
;
124b, 430
;
Adrian, Saelden Hort
4895
;
5246
;
Lemmer, Brant. Narrensch.
63, 43
;
77, 26
;
Vetter, Schw. zu Töß ; ;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
65, 27
;
80, 9
;
Schmitt, Ordo rerum
62, 29
.