2
lerer,
der
;
-s/-Ø
;
zu
2
.
1.
›Person, die mit einer bestimmten Sach- bzw. Fachkompetenz ausgestattet ist und daher als Autorität in ihrem Fach / Bereich gilt und ihr Wissen an andere vermittelt, Person, die jn. in einer Sache / über etw. unterrichtet‹; offen zu 2;
vgl.
2
 2.
Bedeutungsverwandte:
, .
Syntagmen:
der l
. (Subj.)
sprechen, etw. gebieten; der l. des fechtens / gesangs / gesetzes / krieges, der arznei / (kriegs)kunst / messung / rechnung / rede / schreibung / tugend / wissenschaft / zal, der rechten; der älteste l.; nach ordnung der l
.
Wortbildungen:
lererin
1.

Belegblock:

Voc. inc. teut.
o viijr
/v (
Speyer
um 1483
/
4
):
Lerer der zal vnd rechnu͂g Aritmetricus. [...] Lerer der schonen vnd hubsche͂ red Retor Orator [...]. Lerer der suchenden kunst [...] Lerer der red vnd schreibu͂g Gramaticus [...] Lerer der meisterliche messung Geometricus [...] Lerer des kriegs od’ vechte͂s [...] Lerer des gesetz legislator [...]. Lerer des gsangs Music‘.
J. W. von Cube. Hortus
4, 67
(
Mainz
1485
):
sprechent die lerer das knobelauch ist eyn tyriackel der buren.
Köbler, Ref. Franckenfort
35, 9
(
Mainz
1509
):
darinn dañ die richter zu ermessen haben / nach ordenu͂ge der rechten / vnd der lerer / wem solcher eydt zu gestatten sey.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
100, 17
(
Frankf.
1535
):
Sie [Belliculi marini] sind kalt vnnd trucken / aber jr übergang wirt von den lerern nit außtrückt.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
27, 2
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
gedultig sol ein man wesen, gebieten der tugent lerer.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Præceptor Lehrer / Vnterweiser.
Opitz. Poeterey
8, 10
(
Breslau
1624
):
[Zoroaster] den Man fuͤr einen der eltesten Lehrer der goͤttlichen [...] wissenschafft helt.
Ebd.
35, 15
:
Cancelleyen (welche die rechten lehrerinn der reinen sprache sind).
Brack (
Basel
1483
):
Pedagogus. zuͤchter oder lerer.
Wyss, Luz. Ostersp. vor
105
(
Luzern
1583
):
den tragt man fuͤrher, so offt ein Leerer reden sol, dann die Leerer gand nit am platz vmbher
(hier speziell: ›Person, die dem Publikum Erläuterungen zum Osterspiel gibt‹).
Maaler (
Zürich
1561
):
Leerer vnnd vnderweyser / recht vnd ordenlich zereden. Rhetor. Leerer der warheit. Veri author. One ein Leerer vnnd meister / Von niemondt geleert oder vnderwisen.
Martin, H. v. Sachsenh. Jesus
138
(
schwäb.
,
1455
):
Als noch vil manger lerer tuͦt, | Der lert und volgt doch selber nicht.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. (
schwäb.
,
1484
):
es mag auch ain eeman sein elich haußfrauen wol vertreten oder ir lerer sein
(hier möglicherweise offen zu 2).
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 13, 17
(
schwäb.
,
1574
):
Darzuo soll jeglichem ein fürsprechen und zwen zum rat aus dem gericht und den frawennamen ein lehrer darzuo geben werden
(hier wohl ›Rechtsgelehrter, Anwalt‹).
Kohler, Ickelsamer. Gram. (wohl ˹
Augsb.
1. Dr. 16. Jh.
˺):
Die Euphonia, dz ist des lauts wolstand, die diser ding furnaͤmste maisterin vn lererin ist.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Manik maister und [...] lêrer setzent zehen himel ob ainander.
Eis u. a., G. v. Lebenstein
77, 6
(
oobd.
,
15. Jh.
):
ain mayster genant Maister Gabriel von Lebenstain, ein lerer der ertzney der schuel zw Paris.
Wyss, a. a. O. vor
9572
;
Jerouschek, Nürnb. Hexenh.
1v, 33
;
Bremer, Voc. opt.
39029
;
Vgl. ferner s. v.  3.
2.
›Person, die andere in Glaubensdingen unterrichtet‹; speziell: ›missionarischer Vermittler, Verkünder einer religiösen Botschaft: Prediger, Apostel‹; ›Kirchenvater (als Kenner und kompetenter Interpret der theologischen Wahrheit); Theologe (als ein in theologischen Fragen Sachverständiger; dies an 1 anschließbar)‹; ›Pharisäer, Schriftgelehrter (von jüdischen Gelehrten, in Bezug auf das Neue Testament zumeist negativ konnotiert)‹;
vgl.
2
 4.
Gehäuft Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Syntagmen:
l. zu etw. geben, jm. l. aufladen; js. l. sein, ein l. genannt sein; der l.
(Subj.)
etw. auslegen / bauen / leren / loben / sagen / verwerfen / wollen, jn. unterweisen; dem l. etw. übel anstehen; unter dem l. sitzen, an den l. gedenken; der lerer Augustinus / Johannes Tauler; der l. gottes, der gerechtigkeit / der heiligen schrift / kirche; der alte / andere / englische / falsche / gelerte / götliche / hebräische / heilige l., die geistlichen / katholischen / waren / weisen l.; die würdigkeit des l., das buch / gezeugnis des l
.
Wortbildungen:
lererin
2 für Maria.

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor. f. (
Lübeck
1639
):
Wenn ein falscher Lehrer die Schrifft in die Hand nimpt / so ist es alß wenn ein Dieb ein Fackel traͤgt das man jhn erkennen [...] kan. [...] Ein falscher Lehrer ist wie ein Pfaw / der hat ein Englisches gewand / ein Teuffelisch gesang.
Luther, WA (
1521
):
Dißer artickel [...] ist falsch, abstimmend der heyligen lerern und dem rechten vorstand der schrifft.
Es werden falsche lerer unter euch seyn, die den herrnn [...] vorleucken werden.
alle falsche lerer, die viel von der liebe sagen und dieser stucke nicht eynes an sich finden. Es sind fur war eytel grosse stiche [...] widder die falschen lerer.
Ders. Hl. Schrifft.
Hebr. 13, 7
(
Wittenb.
1545
):
gedencket an ewer Lerer
[
Mentel
:
fúrgesatzten
; 1475
2
:
broͤbst
;
Emser
1527:
fuͤrsteher
;
Froschauer
1530:
vorgenger
]
/ die euch das wort Gottes gesagt haben.
Ebd.
2. Tim. 4, 3
:
nach jren eigen Lüsten werden sie jnen selbs Lerer
[
Mentel
:
maister
]
auffladen.
Ziesemer, Proph. Cranc
253, 25
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
so ist dirre syn vorwurfin nicht alleyne von den latinischen lerern, sundir ouch von den Hebreyn. deshalbin so behelfin sich dy nuwin hebreyschin lerer alsus und sprechin, daz [...].
Rosenthal. Bedencken
7, 8
(
Köln
1653
):
Er [IESVS] hat zu jhrer [Kirche] erbawung Lehrer vnnd Hirten gegeben.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
354
f. (
pfälz.
,
1436
):
die wirdickeit eins gelerten gotlichen lerers oder predigers [...]. Der lerer aber oder der prediger büwet vnczergengklich jn allen den die er leret.
Stoltzius, Chym. Lustg. (
Frankf./M.
1624
):
Thomas Aquinas hat den Nahm | Eins Englischn Lehrers lobesan.
Feudel, Evangelistar
56, 24
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
quam Judas Scharioth [...] gesant von den hosten pristeren unde lereren unde von den eldesten.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Ez sprichet sundir helen | Augustinus der lerer.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
um 1480
):
Gegrusset seist, lererin her!
[Maria]. Gille u. a., M. Beheim
87, 12
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Der zwolff potn maisterin du
[Maria]
pist, | lererin der ewangenlist.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
211
(
Nürnb.
1517
):
Dise gnad weret als lang, bis ein iedes land sunder lerer hete in seinem gezüng.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
75, 9
(
Nürnb.
1548
):
Denn die lerer sind es / die andere vnterweisen zur gerechtigkeyt.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
921
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Hie merkend nach der lerer sag | Wie an dem hailgen balm tag | [...].
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Wan er die warhait tuͦt bekant | Und ain lerer ist genant | Inder hailgun cristenhait.
Rennefahrt, Stadtr. Bern (
halem.
,
1415
):
so sehe er vor im [...] sine cardinale, und von aller cristenheit ein gar große czale erczbischof, bischove, prelaten und lerer.
Bächtold, H. Salat (
halem.
,
1536
):
daß si hand verworfen all concilia, bäpst und väter, die vier lerer
[Luther, Zwingli usw.].
Stammler, Berner Weltger.
82
(
ohalem.
,
1465
):
Gregorius der erste lerer | Vnd des gloͧben ein merer.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
die das wort Gottes nach catholischer art und nach den alten hailigen lerrern didactice, damit die einfältigen underthonnen ordenlich underwiesen, geprediget und geleret.
Buijssen, Dur. Rat.
22, 12
(
moobd.
,
1384
):
do er [Christus] aufgie gen Jerusalem und sacz undern lerern.
Bauer, Zist.-Pred. Haller
75, 586
(
tir.
,
1466
):
Der [heilig geist] würt eur lerer vnd eur tröster.
Mieder, a. a. O. ;
Quint, Eckharts Trakt. ;
ders., Eckharts Pred. ;
Rosenthal. a. a. O.
38, 2
;
Froning, Alsf. Passionssp.
6527
;
Hübner, Buch Daniel ; ; ;
Strauch, Par. anime int.
36, 39
;
72, 2
;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk. ; ;
Roloff, Naogeorg/Tyrolff. Pamm.
101, 844
;
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
5, 4
;
Gille u. a., a. a. O.
79, 134
;
Dietrich. Summaria
30r, 28
;
Thiele, Minner. II,
30, 237
;
Vetter, Pred. Taulers ;
Päpke, a. a. O. ; ;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Lauater. Gespaͤnste
64r, 10
;
Koller, Ref. Siegmunds ;
Morrall, Mandev. Reiseb.
29, 11
;
Steer, Schol. Gnadenl.
4, 6
;
Rauwolf. Raiß ;
Bauer, Geiler. Pred.
462, 10
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
2, 5
;
8, 19
;
18, 2
;
dies., Imitatio Haller
72, 21
;
Voc. inc. teut.
o vijv
;
3.
›philosophischer Lehrer‹; ansatzweise metonymisch: ›philosophische Schule, Lehrmeinung‹.

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
do vor was ein meister zuͦ athenis. vnd was eins ytlichen lerers mechtig. vns das in der heidnischen schuͦle achademie vber all sein lere hat den laut.