2
lerer,1.
›Person, die mit einer bestimmten Sach- bzw. Fachkompetenz ausgestattet ist und daher als Autorität in ihrem Fach / Bereich gilt und ihr Wissen an andere vermittelt, Person, die jn. in einer Sache / über etw. unterrichtet‹; offen zu 2; Syntagmen:
der l
. (Subj.) sprechen, etw. gebieten; der l. des fechtens / gesangs / gesetzes / krieges, der arznei / (kriegs)kunst / messung / rechnung / rede / schreibung / tugend / wissenschaft / zal, der rechten; der älteste l.; nach ordnung der l
.Wortbildungen:
lererin
Belegblock:
Lerer der zal vnd rechnu͂g Aritmetricus. [...] Lerer der schonen vnd hubsche͂ red Retor Orator [...]. Lerer der suchenden kunst [...] Lerer der red vnd schreibu͂g Gramaticus [...] Lerer der meisterliche messung Geometricus [...] Lerer des kriegs od’ vechte͂s [...] Lerer des gesetz legislator [...]. Lerer des gsangs Music‘.
sprechent die lerer das knobelauch ist eyn tyriackel der buren.
darinn dañ die richter zu ermessen haben / nach ordenu͂ge der rechten / vnd der lerer / wem solcher eydt zu gestatten sey.
Sie [Belliculi marini] sind kalt vnnd trucken / aber jr übergang wirt von den lerern nit außtrückt.
gedultig sol ein man wesen, gebieten der tugent lerer.
Præceptor Lehrer / Vnterweiser.
[Zoroaster] den Man fuͤr einen der eltesten Lehrer der goͤttlichen [...] wissenschafft helt.
Ebd.
35, 15
: Cancelleyen (welche die rechten lehrerinn der reinen sprache sind).
den tragt man fuͤrher, so offt ein Leerer reden sol, dann die Leerer gand nit am platz vmbher
(hier speziell: ›Person, die dem Publikum Erläuterungen zum Osterspiel gibt‹).
Leerer vnnd vnderweyser / recht vnd ordenlich zereden. Rhetor. Leerer der warheit. Veri author. One ein Leerer vnnd meister / Von niemondt geleert oder vnderwisen.
Als noch vil manger lerer tuͦt, | Der lert und volgt doch selber nicht.
es mag auch ain eeman sein elich haußfrauen wol vertreten oder ir lerer sein
(hier möglicherweise offen zu 2).
Darzuo soll jeglichem ein fürsprechen und zwen zum rat aus dem gericht und den frawennamen ein lehrer darzuo geben werden
(hier wohl ›Rechtsgelehrter, Anwalt‹).
Die Euphonia, dz ist des lauts wolstand, die diser ding furnaͤmste maisterin vn lererin ist.
Manik maister und [...] lêrer setzent zehen himel ob ainander.
ain mayster genant Maister Gabriel von Lebenstain, ein lerer der ertzney der schuel zw Paris.
2.
›Person, die andere in Glaubensdingen unterrichtet‹; speziell: ›missionarischer Vermittler, Verkünder einer religiösen Botschaft: Prediger, Apostel‹; ›Kirchenvater (als Kenner und kompetenter Interpret der theologischen Wahrheit); Theologe (als ein in theologischen Fragen Sachverständiger; dies an 1 anschließbar)‹; ›Pharisäer, Schriftgelehrter (von jüdischen Gelehrten, in Bezug auf das Neue Testament zumeist negativ konnotiert)‹; Gehäuft Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Syntagmen:
l. zu etw. geben, jm. l. aufladen; js. l. sein, ein l. genannt sein; der l.
(Subj.) etw. auslegen / bauen / leren / loben / sagen / verwerfen / wollen, jn. unterweisen; dem l. etw. übel anstehen; unter dem l. sitzen, an den l. gedenken; der lerer Augustinus / Johannes Tauler; der l. gottes, der gerechtigkeit / der heiligen schrift / kirche; der alte / andere / englische / falsche / gelerte / götliche / hebräische / heilige l., die geistlichen / katholischen / waren / weisen l.; die würdigkeit des l., das buch / gezeugnis des l
.Wortbildungen:
lererin
Belegblock:
Wenn ein falscher Lehrer die Schrifft in die Hand nimpt / so ist es alß wenn ein Dieb ein Fackel traͤgt das man jhn erkennen [...] kan. [...] Ein falscher Lehrer ist wie ein Pfaw / der hat ein Englisches gewand / ein Teuffelisch gesang.
Dißer artickel [...] ist falsch, abstimmend der heyligen lerern und dem rechten vorstand der schrifft.
Es werden falsche lerer unter euch seyn, die den herrnn [...] vorleucken werden.
alle falsche lerer, die viel von der liebe sagen und dieser stucke nicht eynes an sich finden. Es sind fur war eytel grosse stiche [...] widder die falschen lerer.
gedencket an ewer Lerer
[
fúrgesatztenMentel
: ; 1475
broͤbst2
: ;
fuͤrsteherEmser
1527: ;
vorgengerFroschauer
1530: ]
/ die euch das wort Gottes gesagt haben. Ebd.
2. Tim. 4, 3
: nach jren eigen Lüsten werden sie jnen selbs Lerer
[
maisterMentel
: ]
auffladen. so ist dirre syn vorwurfin nicht alleyne von den latinischen lerern, sundir ouch von den Hebreyn. deshalbin so behelfin sich dy nuwin hebreyschin lerer alsus und sprechin, daz [...].
Er [IESVS] hat zu jhrer [Kirche] erbawung Lehrer vnnd Hirten gegeben.
die wirdickeit eins gelerten gotlichen lerers oder predigers [...]. Der lerer aber oder der prediger büwet vnczergengklich jn allen den die er leret.
Thomas Aquinas hat den Nahm | Eins Englischn Lehrers lobesan.
quam Judas Scharioth [...] gesant von den hosten pristeren unde lereren unde von den eldesten.
Ez sprichet sundir helen | Augustinus der lerer.
Der zwolff potn maisterin du
[Maria]
pist, | lererin der ewangenlist. Dise gnad weret als lang, bis ein iedes land sunder lerer hete in seinem gezüng.
Denn die lerer sind es / die andere vnterweisen zur gerechtigkeyt.
Hie merkend nach der lerer sag | Wie an dem hailgen balm tag | [...].
Wan er die warhait tuͦt bekant | Und ain lerer ist genant | Inder hailgun cristenhait.
so sehe er vor im [...] sine cardinale, und von aller cristenheit ein gar große czale erczbischof, bischove, prelaten und lerer.
daß si hand verworfen all concilia, bäpst und väter, die vier lerer
[Luther, Zwingli usw.].
Gregorius der erste lerer | Vnd des gloͧben ein merer.
die das wort Gottes nach catholischer art und nach den alten hailigen lerrern didactice, damit die einfältigen underthonnen ordenlich underwiesen, geprediget und geleret.
do er [Christus] aufgie gen Jerusalem und sacz undern lerern.
Der [heilig geist] würt eur lerer vnd eur tröster.
Rosenthal. a. a. O.
38, 2
; Froning, Alsf. Passionssp.
6527
; Roloff, Naogeorg/Tyrolff. Pamm.
101, 844
; Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
5, 4
; Gille u. a., a. a. O.
79, 134
; Dietrich. Summaria
30r, 28
; Thiele, Minner. II,
30, 237
; Lauater. Gespaͤnste
64r, 10
; Morrall, Mandev. Reiseb.
29, 11
; Steer, Schol. Gnadenl.
4, 6
; Bauer, Geiler. Pred.
462, 10
; dies., Imitatio Haller
72, 21
; Voc. inc. teut. o
vijv
; 3.
›philosophischer Lehrer‹; ansatzweise metonymisch: ›philosophische Schule, Lehrmeinung‹.Belegblock:
do vor was ein meister zuͦ athenis. vnd was eins ytlichen lerers mechtig. vns das in der heidnischen schuͦle achademie vber all sein lere hat den laut.