nachtessen,
das
.
1.
›(mehrfach: feierliches) Abendessen, Abendmahlzeit‹; teils Tendenz zu ›Zeit des Abendessens‹; als Metonymien auch: ›Speise der Abendmahlzeit‹; ›Ort, Raum für das Abendessen‹;
zu
1
 4, (
das
2.
Bedeutungsverwandte:
,  1; vgl. (
das
1,  1.
Syntagmen:
das n. bereiten / darstellen / fürtragen
;
nach dem n. ruhe empfangen, jn. nach dem n. zur ruhe füren, jn. in dem n. überfallen, jn. vor dem n. erhenken, zu dem n. blasen, zu dem n. kommen, ein kleid anlegen, jn. zu dem n. laden
;
das eingenommene / volendete n
.

Belegblock:

v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
vnd nach eingenommenem Nachtessen, ließ sie die in jre ruh führen.
Voc. Teut.-Lat.
a ijv
(
Nürnb.
1482
):
Abentessen. oder nachtessen. od’ nacht mal. cena.
Bremer, Voc. opt.
13247
(
oalem.
,
1. H. 15. Jh.
):
Cena nachtmal [...] nahtessen [...] est cibus, qui summitur versus noctem, scilicet tempore vespertino.
Bachmann, Haimonsk. (
halem.
,
1530
):
ob ich Karly ŭberfal inn sinem nachtessen, so ist die nacht finster.
Maaler (
Zürich
1561
):
Das Nachtessen darstellen vnd fürtragen. Apponere cœnam. [...]. Das ort darinn man ze Nacht ißt. Cœnaculum.
Eschenloher. Medicus (
Augsb.
1678
):
als er [...] nach vollendetem NachtEssen / die gewonliche Ruhe zu empfangen / sich mit andern schlaffen gelegt [...].
Knape, Messerschmidt. Bris.
15, 34
;
16, 11
;
Schaer, Pyr.-Thisbe-Sp. II,
102, 455
;
Bachmann, a. a. O. ; ;
2.
›heiliges Abendmahl‹;
vgl.
1
 4.
Bedeutungsverwandte:
 34; vgl.  2, ,  5,
1
 3,  2,  3.

Belegblock:

Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
dar nach git man daz naht essen: [...]. da sprichet únser herre: essent mich und trinkent.