2
masse,
die
;
über
mhd.
masse
›ungestalteter Stoff‹
aus
lat.
māssa
(;
Georges
2, 823
).
1.
›Erzklumpen; handelsübliche Einheit von Roheisen‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,  4.
Wortbildungen:
1
masserei
›Schmelzwerk‹,
massieren
›sich ballen (ütr.)‹,
massizo
›Goldbarren‹ (hierher?).

Belegblock:

Kopp, Volks- u. Gesellschaftsl. (Hs. ˹
pfälz.
,
M. 16. Jh.
˺):
es hatt die heit | ir winder kleit | gezogn ab, | ir reiche hab | hatt sich darein massieret.
Schnelbögl, Salb. Karls IV.
67, 11
(
nobd.
,
1366
/
8
):
ein wagen mit maschen 36 hl.
Schib, Urk. Laufenb.
171, 45
(
halem.
,
1494
):
wo aber mehr hemer oder ißenschmitten gebauwen wurden, denen soll der ernzberg beschlossen vnnd weder ernz noch massen gegeben werden.
Müller, Welthandelsbr.
322, 6
(
schwäb.
,
1535
/
40
):
so man dann aus dem masizo gold brecht oder schied 96 krat silber aus der mk.
Rot
327
(
Augsb.
1571
):
Mass, Ein grosser klotz eysen / der also auß einem pacofen / wenn man das ertzt zerlest zamfleust / vnnd herauß gezogen / vnnd darnach erst von einander geschrot / vnd vnder den Haͤmern zu allerley eißnen stangen / stucken vnnd plechen geschmidet wirt. Man bracht diß wort zu allen dingen / so der massen gossen werden / als Gold Silber / vnd ander metall / das man sonst zelten nent. Es brauchens auch die Medici vnd Apotecker / wenn sie villerley gattung oder species zusam thuͦn / machen ein corpus darauß / das nennen sie ein Mass oder Massam / darauß machen sie dann pillulen ider kügelein. Jtem morsellet / zeltel / strützel.
Müller, Handel Paumgartner
111, 42
(
tir.
,
1552
):
Wenn ich zu ende des jahres alle massereien
[später:
geschmeltzer zeug
]
beschrib, wäg, mäß und zelet, so [...].
Vorarlb. Wb.
2, 369
.
2.
›Substanz, Masse, Stofflichkeit einer Bezugsgröße (teils unter dem Aspekt ihrer Unbeherrschbarkeit)‹; auch: ›als Stoff gedachte Substanz, Wesenheit Gottes‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3,  15, , ,  3,
1
 10,  1.
Wortbildungen:
massig
›beträchtlich, erheblich‹.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Sin swert muz sie sniden | Mit sins wortes wazzen | Durch die ganzen mazzen | Des libes in der sele mark.
Diz manna nicht in vleischet | Sich zu unsers vleisches massen.
Die masse des ersten | Himles der di werlt bevienc.
Als Got zur erden queme, | Daz vleisch an sich da neme | Mit aller der brodikeit | Die dem menschen ist an geleit, | Den sunden alters eine | (Wen die masse waz reine).
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Der edel furst nam auch ain massigen schaden als auf funffhundert man.