kloz
(vereinzelt
klotze
;
-n/-n
),
der
;
–/-e
(+ Uml.)
oder
das
;
–/er
+ Uml.;
zu
mhd.
kloz
();
nicht immer von
klos
zu unterscheiden.
1.
›Holzstück für verschiedene Zwecke‹; im einzelnen z. B. ›Block, Zaunpfahl‹; auch als Folterwerkzeug; abwertend vom Götzenbild.
Phraseme:
über einen kloz
›auf einmal‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,  4,  2,
1
 2; vgl.  1.
Wortbildungen:
klotzächtig
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1402
):
4 scot vor 1 snare und vor clocz, do man hute obir machte.
Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Mit einer Schreibfeder kan man kein Klotz zum Bild machen.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Wen der vrost uber eynen cloz | Di luft und daz wazzer mischet.
Luther, WA (
1539
):
Ex talibus coecis klotzen fiunt.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1630
):
Wann ainer an einem pannzaun die klotzen, so ein zaungarten ist, herauß kert [...] ist er dem richter zwelf pfening verfallen, kert er aber die klotzen hinein, ist er nichts verfallen.
Vgl. ferner s. v.  1.
2.
›Bürde, Last‹; ütr. zu 1.

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Ir wage, ir gewichte | Mit den si gliech gerichte | Gewegen hat der pine cloz.
3.
›dummer, ungehobelter, roher, gefühlloser Mensch‹; ütr. zu 1.
Didaktische Texte.
Bedeutungsverwandte:
, , , II; vgl.  3, .
Syntagmen:
der mensch ein k. sein; jn. zu einem k. machen; starker k.
Wortbildungen:
klotzig
1,
klozhans
.

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Ein vnerfahrner klotztger Mann / kein Statt noch Dorff regieren kan.
Ein vngeschickter Mann vnd Herr / ist nur ein Klotz / vnnd gar nichts mehr.
Wer wil / das es jhm wolgehet / der muß nicht mit Klotzhansen vmbgehen.
Luther, WA (
1530
):
ob sie [Kirchen bisschove] wol nicht spitze huͤte tragen, welche koͤnnen die kloͤtze und Niclasbisschove auch tragen.
Ebd. (
1531
):
das wir uns den verfluchten Bapst mit seinen larven also lassen essen, nerren, zu kinder, ja zu kloͤtzen und bloͤchen machen.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
der mensche ist von einer fulen materien stinckende und verderbende, ein klotz und ein ful ertrich.
Vgl. ferner s. v.
4.
›rundliche Masse, Klumpen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  11.
Syntagmen:
einen kloz aus etw. machen; etw. in klötzen mischen
; (mit Gen. oder unflektiert:)
k. eisen(s) / erden / gold(es) / gummi / leimen / silber(s); bleiener / dicker / grosser / kleiner k.
Wortbildungen:
klotzenhonig
,
klotzig
2.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
daz brinnende pech | [...] | Und swaz dar in gevellet, | Smelzet sam ein blien klot.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Antonius [...] | Sach aber einen cloz | Rote guldin, harte groz.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
204, 2
(
Frankf.
1535
):
Victril mit gestossen glas vnd honig gemischt / daraus kloͤtzlin gemacht [...] toͤdtet alle die das essen.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
ab er sam di erde groz | Gesamnet silbers eyn cloz, | Zu vil und uber di maze.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
229, 41
(
osächs.
,
1570
/
7
):
klotzenhonig ist auch gutt zu den procken und zu äsen.
Anderson u. a., Flugschrr.
19, 8, 19
([
Eilenb.
]
1524
):
hat der guttige haußuatter / seinen thewren acker / mit so vil vnkrauts / ya grossen kloͤtzern lassen vorwusten.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
21, 20
(
els.
,
1362
):
der heilige sant Niclaus [...] bant einen klotz goldes in ein tuͦch.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
zuͦ hynderst nam er einen klotz leymen oder erden also gros also er einen menschen wolte machen.
Belkin u. a., a. a. O.
76, 6
;
170, 5
;
Ermisch u. a., a. a. O.
226, 14
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 167
.
5.
›kugelförmiger oder rundlicher Gegenstand generell‹; im einzelnen: ›Kugel, Knauf, Erdkugel‹; häufig als Spielzeug: ›Kugel, Kreisel, Kegel‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 2, , , ,  13, ,
2
.
Syntagmen:
k. spielen / werfen, den k. umtreiben; etw. mit dem k. zugehen; k. des schwertes, der erden
.
Wortbildungen:
klozspiel
,
klozwerfen
.

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
und quam uf desir erde kloz.
Lau, Qu. Siegburg (
rib.
,
2. H. 15. Jh.
/
A. 16. Jh.
):
Wer dat clotz werpen wilt, de sal dat anheven boissen der oysserster Coller portzen.
Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1560
):
der ein scloich die ban, der ander spilte ball, dop, klotz, boil.
Wir hatten auch ein bogel und klutz laissen machen und spilten bogel.
Cirurgia H. Brunschwig
31v, 15
(
Straßb.
[
1497
]):
nim dann das iserin instrument [...] vnd thuͦn den in die wu͂den biß vff den klotz.
Tittmann, Schausp. 16. Jh. Man.
12, 33
(
Bern
1525
):
on in ist ganz nüt gemacht, | noch das firmament, noch der erden klotz.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Sach man [...] manigen stozz | Mit swertes chloͤzzen plewen.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .
6.
›Geschützkugel‹; Spezialisierung zu 5.
Bedeutungsverwandte:
1
 1, ,  14.
Syntagmen:
einen k. giessen / schiessen / versprengen / werfen; k. der büchse; eiserner k.
Wortbildungen:
klozbüchse
›Büchse, die Bleikugeln schleudert‹,
klozkugel
(a. 1573),
klozpulfer
(a. 1657).

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
244, 8
(
preuß.
,
1452
):
½ tonne clotczer zcu bochsen.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
800
(
Köln
1476
):
Cloet wurffen sy in dye grauen, | Zo barsten van bouen auen.
Schmitt, Fachprosa
42, 14
(
rhfrk.
,
1430
/
89
):
wan du eyn clocz wilt in die busse slaen [...] slach daz clocz mit eyn ander in [...] so led sich der steyn recht in die busse fur daz clocz.
Alberus
ff iiijr
(
Frankf.
1540
):
Missile [...] das man scheust oder wirfft / schlauder / steyn / holtz / boltz / kloß.
Gille u. a., M. Beheim
453, 2143
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Ainer schoss und der ander warff | vil stainpüchsen, klöcz, pfeile scharff.
Cirurgia H. Brunschwig
20r, 16
(
Straßb.
[
1497
]):
Du solt auch hon ein hole kugel zang mit vß zuͦ nemen die kloͤtz der büssen.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1485
):
Fünfzehen eysnein klöczll.
Ebd. (
15. Jh.
):
funff clotzenpuchsen.
Loesch, Kölner Zunfturk. ;
Meisen, a. a. O.
2022
;
2403
;
Gille u. a., a. a. O.
453, 2007
;
380, 2273
;
7.
›Gewächs‹.
Syntagmen:
einen k. wegschneiden; ein k. auf der achsel
.

Belegblock:

Schmidt, Hist. Wb. Elsaß (a. 
1517
).
8.
›Ackerscholle, Erdscholle‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  1,  1.

Belegblock:

Brack (
Basel
1483
):
Occatio. der schollen oder der klotzen brechung.