körper,
körpel,
der
;
-s/-Ø
.
1.
›Körper des Menschen (selten: eines Tieres) als biologischer Organismus‹, auf den toten Körper bezogen: ›Leichnam‹.
Phraseme:
zu seinem körper kommen
›genesen‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 1, (
der
1.
Syntagmen:
den k. aufhauen / aufrichten / aufschneiden / begraben / bestatten / ersättigen / tragen / (ver)brennen / zerlegen / zerschneiden; der k.
(Subj.)
sich biegen / verwesen; k. eines feindes / herren / menschen / toten; unflat des körpers; abgeselter / entleibter / gebogener / grober / hingeworfener / hochgerechtiger / inficierter / krummer / leiblicher / natürlicher / schöner / teuflischer / toter / ungestaltener / unreiner / verwundeter / zerrissener / zugedekter k.
Wortbildungen:
körperei
,
körperisch
,
körperlich
.

Belegblock:

Gropper. Gegenw. (
Köln
1556
):
jch rede von meinem Fleisch / als von einem schlechte͂ naturlichen Corper eins todten menschen.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1349
):
Du salt [...] dime getruwen arzet hulfe dines corpers klagen.
Palmer, Tondolus (
Speyer
um 1483
):
du solt wider lebendig werden vnd zu dinem corpel komen.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
130, 4
(
Frankf.
1535
):
darumb so stellen sie den schlaffenden drachen nach / vnd als bald hauwen sie jm sein coͤrper auff.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
301
(
pfälz.
,
1436
):
des menschen sele hat zu regirn den liplichen körper.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
So muzen sie verterben | An deme corper sterben.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
21, 29
(
omd.
,
1487
):
das howpt wirtt gnantt ein gemein gutt des corpers, den Jm how̌pte sein alle sÿnne des menschen beslossen.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
60, 4
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
wen der kunig stirbit, so burnet man sinen corpir mit grozer erbarkeyt.
Ebd.
70, 19
:
si [giraffin] han eyn kleyne houbt und di corperige gelynygirt wys und rot.
Anderson u. a., Flugschrr.
1, 7, 15
(
Leipzig
1520
):
ketzer [...] Welche [...] aus eingebu͂g des heilige͂ geistes eins teyls ire͂ lon corperlich entpfangen.
Göz. Leichabd. (
Jena
1664
):
Inzwischen gehet der abgeseelte Koͤrper in sein sanftes Ruhekaͤmmerlein.
Opitz. Poeterey
10, 20
(
Breslau
1624
):
wiewol das so wenig moͤglich ist / als das der Coͤrper ohne die Seele bestehen koͤnne.
Fischer, Folz. Reimp.
22, 95
(
Nürnb.
1483
):
Ursach das er [Judas] nun nümer ist | Korperisch, sünder mer ein geist.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
v. 1494
):
Aller ir korper gevelt mir wol.
Bell, G. Hager
538, 4
(
nobd.
,
1611
):
jnn allen gassen jn dem plut | vil dotter körper lagen.
Bächtold, N. Manuel. Bic.
27
(
Bern
um 1590
):
Dank [...] dass ir die toten cörpel | so dapfer gschlagen hand!
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
Sie verhoftid im ein strass ouch uber der vigenden koͤrpel ze machen.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
die burgermayster verhangten und gaben zu, daß man den tewflischen cörpel bey sant Lienhartz cappel begrub.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Der zugedeckt cörpel hat von den hunden nit megen errettet werden.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1560
):
man hat den cörpel her gen Augspurg gefuert und in den gottsacker begraben.
Turmair (
Ingolst.
1519
):
ain materin [...] welcher leib und cörpel wir in unser neue stiftung zu Oting [...] zu legen haben verornt.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
54
(
mslow. inseldt.
,
1537
):
dardurch die vngelampenhait deß laybs hindangesetzt vnnd der Corper wider die feindt geÿbet wird.
Qu. Brassó
4, 270, 40
(
siebenb.
,
1662
):
das man auch bis diese Zeit nicht weiss, wohin des Kemyn Janos seine Körper hinkommen ist.
Pfefferl, Weigel. Ges.
34, 24
;
Belkin u. a., a. a. O.
164, 4
;
Weise. Jugend-Lust ;
Hoffmeister, Kuffstein. Gef.
B ir, 1
;
Luther. Hl. Schrifft.
1. Makk. 5, 52
;
Bihlmeyer, Seuse ;
Bernoulli, Basler Chron. ;
Kottinger, Ruffs Adam ;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Winter, Nöst. Weist. ;
Dietz, Wb. Luther ;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 321
.
Vgl. ferner s. v. , ,  1,  17.
2.
›Körperschaft‹.

Belegblock:

Anderson u. a., Flugschrr.
17, 5, 31
([
Wittenb.
]
1523
):
Wer sihet hie nu nicht das alle Bischoff stifft / kloͤster / hohen schulen mit alle yhrem corper widder dis helle wort Christ toben.
3.
›Gefäß; äußere Gestalt, Form, Substanz (von Metallen); Planet‹.
Bedeutungsverwandte:
 2,
1
 10.
Syntagmen:
den k. reinigen; k. des raumes, der metalle; himlischer / irdischer / metallischer / unfixer k.; gestalt des k., vermischung der körper
.

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
der jaͤhnige / der sein Gemuͤthe wiel hienauff heben zu den Coͤrpern deß ohnergruͤndlichen raumes.
in anmerckung beydes der innhabenden orthe [...] derer Himmlischen Coͤrper dreyfache verenderung fuͤrlauffet.
Opitz. Poeterey
8, 6
(
Breslau
1624
):
haben sie vorgegeben / die schoͤnen Coͤrper vber vns / Sonne / Monde vnd Sternen [...] wehren Gottes Soͤhne vnnd Mitgesellen.
Sudhoff, Paracelsus (
1530
):
weder kelt noch hiz, tröckne noch werme ist do ein ursach, sonder die vermischung der cörpern so wider einander seind.
Haage, C. H. v. Hoff. Kunstb.
120, 9
(
oobd.
, Hs.
M. 16. Jh.
):
so sterckh das feuer bis das das fix halt den unfixen Cörper in seiner gestalt und in seiner farb.
M. Cunitia. a. a. O. ;
Sudhoff, a. a. O. ;
Haage, a. a. O.
118, 27
;
Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 278/9
.