erlügen,
er|
2
liegen,
V., unr. abl.
›etw. fälschlich behaupten, erfinden, ausdenken‹; auch: ›lügen, bewusst und in böser Absicht die Unwahrheit (über etw.) sagen‹; dies häufig in Bezug auf Glaubenswahrheiten; als part. Adj.
erlogen
: ›unwahr, erlogen‹;
zu  8,
1
;
2
.
Phraseme:
etw. erstunken und erlogen sein
›etw. gänzlich unwahr sein‹.
Bedeutungsverwandte:
 20,  2, ; vgl.  6,  6,
2
 3.

Belegblock:

Luther, WA (
1527
):
was man sonst von jm [Sanct Thomas] sagt auß dem legenden buͤch, ist alles erstuncken und erlogen.
Das unzelige gelt, so sie durch jr erstuncken, erlogen Fegfeur haben zu sich bracht [...].
las jm nur niemand grawen fur diessem Edict, das sie unter des frumen Keisers namen so schendlich erliegen und auslassen.
Anderson u. a., Flugschrr.
19, 14, 16
([
Eilenb.
]
1524
):
anderst ist der glaube nicht eines pfifferlings wert / vnd ist nach vnser wirckung zu podeme erlogen.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
3366
(˹wohl
Straßb.
˺
1509
):
Er
[Luther]
hetts erlogen vnd erdicht.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 499, 14
(
Hagenau
1534
):
er macht yhm eynen bart von stro. Das ist / er uberredet yhn eyns dings / das offentlich erlogen ist.
Roloff, Brant. Tsp.
2176
(
Straßb.
1554
):
Damit hatt sie [Wolust] all welt betrogen | Und ist doch alles erstunckin und erlogen.
Gagliardi, Dok. Waldmann
1, 77, 27
(
halem.
,
1467
):
Was er [...] in siner clag clagt hab, sye alles [...] erlogen.
Sappler, H. Kaufringer
14, 715
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
der muost hangen als ain dieb. | er riet seinem herren zelieb, | das valsch was und auch erlogen.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
und selben zeit hat gelebt Dietreich von Pernn, der ketzer, von dem man vil erlogner lieder singt und sagt.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
100, 3
(
tir.
,
1464
):
da sprach der selbig falsch checzer, es wër erlogen.
Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. Weibe ;
Vgl. ferner s. v.  2, .