erleichten,
erleichtern,
V.
›etw. Konkretes, Gegenständliches leichter machen‹; häufiger ütr.: ›etw. Anstrengendes, Schwieriges u. dgl. vereinfachen‹; vor allem speziell: ›sich / etw. von einer psychischen bzw. moralischen Belastung, Bürde befreien‹;
zu  2, vgl. (Adj.) 134;
1
 1.
Bedeutungsverwandte:
 2,  1, , ; vgl. .
Wortbildungen:
erleichterung
1 ›Vereinfachung‹; 2 ›Trost, Minderung einer psychischen Last‹ (dazu bdv.: vgl.  5,
1
 1),
erleichtnis
›Erleichterung; Verbesserung des Befindens‹ (dazu bdv.: vgl. ,  3).

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
Apg. 27, 38
:
da sie sat wurden / erleichterten
[
Mentel
1466:
ringerten
]
sie das Schiff / vnd worffen das Getreide in das Meer.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
2453
(
rib.
,
1444
):
Off kranck, off siech in watkunne wijse; | De wirdentlich intfenckt dese spijse, | De kriget da van erlichtnis.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
2647
(
Köln
1476
):
Doch wart man erlicht myt hoffen, | Dat vreed suld werden getroffen.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
ICh sehe [...] sich etliche verwundern / uͤber diesem meinem [...] Unterfangen / betreffende die [...] erleichterung der Beschwerligkeiten / dieser [...] hoͤchstschwebenden Kunst.
Ebd. :
ich dieselbigen
[
Astronomischen Tabelln
von
schwererem Calculo
]
[...] auch zu erleichtern unterfangen.
Sachs (
Nürnb.
1553
):
morgen frü wolt ich beichten | Und mein hertz von sünden erleichten.
Kurz, Murner. Luth. Narr (
Straßb.
1522
):
Noch müsen wir ein troßzüg hon, | Der vnß erleichter vnserer mie | Vnd trag vnß vnsere lumpen hie.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bodenseegeb.
1517
):
durch buͦß vñ beichten | Wer schon gesündet hatt mag sich erleichten.
Bauer, Geiler. Pred.
318, 7
(
Augsb.
1508
):
da aines [mensch] sunst in ander weiß [...] erleichterung in seinem getrang in den geschoͤpfften suͦchet.
Gille u. a., M. Beheim
313, 7
;