Quint, Eckharts Pred.
2, 419, 3
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
als vil wirst dû geeiniget und gesæliget in dem vunken in der sêle, der zît noch stat nie enberuorte.
Ders. Eckharts Trakt.
47, 7
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Ein wîser arzât der enberüeret niemer den siechen vinger des menschen.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
184, 9
(
Frankf.
1535
):
Schwebel ist [...] gůt zu den artzneien der aussetzigkeyt / besunder wan jn das feur nit berürt.
Feudel, Evangelistar
127, 23
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
her berurte ere hant unde dy suche vorliz sy.
M. Cunitia. Ur. Prop.
172, 50
(
Öls
1650
):
wird gefragt nach dem punckt in der Eelipt. der zugleich damahln den meridian beruͤhret.
Ebd. 251, 23
:
das genaw moment in welchem die licht’ und finstere scheiben einander zu erst beruͤhren.
Pyritz, Minneburg
4577
(
nobd.
, Hs. um 1400
):
Sie [mynne] wunt und brennet tuͤre, | Welich mensch sie beruret recht.
Gille u. a., M. Beheim
443, 258
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
hor, werder furst, | die stuk du haben würst, | da mit du rechten grunt berurst.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
128
(
Nürnb.
1517
):
bis so lang der geliebet sein handt heimlich einlest und das schwechst an der breut leib berürt.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
30, 6
(
els.
,
1362
):
ist es das du ir grab beruͤrst mit gantzem gloͮben, so wissest das du gesunt wurst.
Ebd. 111, 30
:
vnd sprach, er enmoͤhte den esterrich der kirchen nút beruͤren vmb daz heiltům daz do inne verborgen were.
Ebd. 541, 16
:
Also regente es an allen enden vmbe sú vnd berůrte sú nie kein regen.
Päpke, Marienl. Wernher
7513
(
halem.
,
v. 1382
):
Was bresten hettent alle lút | Und da mit [tolde] berůrtent sich, | Die genasent schnelliklich.
Maaler 59v
(
Zürich
1561
):
Ein sein geschwär oder eissen Beruͤren / das ist / eim etwas furhalten [...] das jn verdreüßt [...]. Tãgere ulcus.
Brandstetter, Wigoleis
195, 30
(
Augsb.
1493
):
Der selbe stein wz solicher art. dz den niemant dorffte berueren.
Ebd. 206, 19
:
Hiemitt warde mund von mund berueret.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
88, 19
(
tir.
,
1464
):
der torst nimmer vmgen in seinem aigen haus noch perüeren das geschwëll der türen mit seinen füessen.