belangen,
V.
1.
›etw. räumlich erreichen; eine bestimmte Länge erreichen‹; hier als Ütr. anschließbar die in den historischen Wörterbüchern (schwach) belegten Verwendungsweisen: ›etw. erlangen; etw. zu erhalten suchen, etw. beanspruchen; jn. gerichtlich belangen‹.
Phraseme:
als hoch j. belangen mag
(›eine Manneshöhe‹; Interpretation des einzigen Belegs unsicher; vgl. ).

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
16. Jh.
):
der sol haben ain schrothacken in seiner hant, und was er damit belangen mag darmit mag er seinen zaun bössern.
2.
›jn. gelüsten, sich nach jm. / etw. sehnen, jn. nach etw. / jm. verlangen, etw. begehren‹.
Obd.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 1,  12,  1.
Syntagmen:
es belangt jn., es belangt mein herz
;
schimpf / freude / hoher mut jn. b
.;
j. um js. grus b., js. herz etw. b
.;
sele nach etw. b
.;
jn. nach jm. / etw
. (z. B.
nach der minne / wonne, nach dem vaterland / umbefange, nach ere / gut / wundern / freuden / wasser / wein
)
b., jn. zu etw
. (z. B.
zu der minne
)
b., jn. gegen
[eine Stadt] (z. B.
gegen Babel
)
b., jn. zu der gegend b., jn. auf das land b., jn. heim b., sich b., das [...]
;
jn. gröslich / inniglich / ser b
.
Wortbildungen:
belangung
.

Belegblock:

v. Groote, Muskatblut (
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
so lasz dich nit belangen | na uberiger gyricheit.
Bobertag, Schwänke (
Nürnb.
1558
):
die menschen seind alle gezieret, mit allem dem, das jr hertz gelust vnd belanget.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
menschen, dú mit rehter meinung und jamriger belangung sin hetin ein begeren.
mich beginnet als inneklichen belangen nach mins einigen herzen wúnne.
do sú belangete nach dem minnenclichen umbevange irs gemahels.
Illing, Albert. Sup. miss.
14
(
els.
,
n. 1380
):
mit welher inneclicher begirde vnd sweres belangendez die heilgen propfeten [...] turste noch der zůkunft dez behalters.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
do belangete den künig noch sant Amando und schickete noch ime.
Adomatis u. a., J. Murer. Bab.
722
(
Zürich
1560
):
Gen Babel blanget mich gar seer | und waͤr der waͤg glych noch als veer.
Sappler, H. Kaufringer
29, 78
(
schwäb.
, Hs.
1472
):
darbei zwai liechte wange: | es müeßt ain herz belangen.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Mich hat so ser belanget | Nach deiner edeln mynn.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Ich sich wol, das dich blanget | Nach wein.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Schimph und freud und hocher mut, | Euch darf wol belangen.
Klein, Oswald
9, 31
(
oobd.
,
1431
/
2
):
Ain jeder mensch, der lass sich nicht belangen | nach freuden gross.
Schülke, Geistl. Gemahelsch.
3576
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
daz si nymmer genüg gewynnen gutez, | tag und nacht nach gutt belangen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
wen’s den kaiser lust und belangt, kum er nur her.
Bauer, Zist.-Pred. Haller
41, 37
(
tir.
,
1466
):
der da nicht vergiessen ist die czäher seiner augen durch der pegierd vnd pelangung willen Kchristi.
v. Groote, a. a. O. ;
Thiele, Minner. II,
11, 95
;
Bihlmeyer, a. a. O. ; ;
Illing, a. a. O.
18
;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Lindqvist, K. v. Helmsd.
3131
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
137
;
1649
;
Sappler, a. a. O.
1, 16
;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin a. a. O. I, ;
Bäumker, Geistl. Liederb. ;
Wackernell, Adt. Passionssp. St. II,
1875
;
v. Maren, Marquard. Ausgabe
33, 22
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 282
.
3.
›jn. / etw. betreffen, angehen, sich auf jn. / etw. beziehen‹.
Bedeutungsverwandte:
 14,  3,  8,  1,  4.
Syntagmen:
jn
. (z. B.
das volk, den autor / herren / bergmeister
)
b., etw
. (z. B.
die art des wassers, die arbeit / ere / lere / narung, den gemeinen nuz / eid, das bergwerk / gesez / leben / wort
)
b
.; ansatzweise phrasematisiert nach folgenden Mustern:
jn
. (z. B.
die becken
)
belangend, etw
. (z. B.
die messe / seligkeit / taufe / religion / zeit
)
belangend
, jeweils: ›was jn. / etw. angeht, hinsichtlich e. S., über jn. / etw.‹;
[etw. zu tun] belangend
›was [das Tun] angeht, hinsichtlich‹;
was / so fiel jn. / etw. belangt
.

Belegblock:

Ralegh. America Bl. iiijr, (
Frankf.
1599
):
dann so viel mich belanget / hab ich geringe Kurtzweil solche weite Reysen anzunemmen.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
Attinere. Antreffen belangen beruͤren angehen.
Küther, UB Frauensee
415, 21
(
thür.
,
1540
):
Die schaffe in die gehultze zu treibenn belangendt sollen die schaff in die gehultze nicht weyther getriebenn werdenn.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
ob es von diesen sachen were, die meinen herrn itzundt belangeten.
Opitz. Poeterey
45, 35
(
Breslau
1624
):
Die Saphischen gesaͤnge belangendt / bin ich des Ronsardts meinung.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
In der operation die zeit belangend / ist diese ordnung zuhalten.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
110, 5
(
Nürnb.
1548
):
so vil des wassers art oder natur belanget.
Andreae. Ber. Nachtmal
7r, 21
([
Augsb.
]
1557
):
souil die substantz vnd das wesen des Nachtmals belanget.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
Ain andere schrift [...], die meß und kindertauf belangende.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
Articl belangent die pecken, müllner und fleischacker.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
6, 18
(
mslow. inseldt.
,
1569
):
Was Aber dz Junge Volck belanget, śollen śie nemen was güttlich [...] iśt.
Kurz, Waldis. Esopus ;
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V. ;
Küther, a. a. O.
388, 15
;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
97, 24
;
117, 12
;
287, 40
;
301, 33
;
Opel, a. a. O. ;
Löscher, Erzgeb. Bergr.
71, 9
;
M. Cunitia. a. a. O. ;
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
108
;
Reichmann, a. a. O.
69, 3
;
70, 24
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Goldammer, Paracelsus
2, 52, 17
;
Roloff, Brant. Tsp. Widm.
45
;
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
82
;
Grothausmann, a. a. O.
58, 19
;
104, 9
;
Hulsius
B jr
;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 514
;
Wolf, Mathesius.
1969, 445
.
Vgl. ferner s. v. ,  4,  3, ,  2.
4.
›jn. verdrießen, betrüben; jm. verdrießlich lang werden; sich mit etw. beschäftigen, sich über etw. sorgen‹.

Belegblock:

Lauchert, Merswin (
els.
,
1352
/
70
):
vnd solt dich nv́t lossen belangen das du lenger in der zit mvͦst sin.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
die hant groszen lust [...] in dem tegelichen gewinne, daz sú der zit nút belanget noch keiner arbeit verdrúszet.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
etliche, die gerne werent schiere ammeister worden und sü vaste belangete der zehen jore.
Enders, Eberlin (
Basel
1521
):
Laß dich nit belangen, ich kum schier, wils got.
Ukena, Zuger Trag.
853
(
halem.
,
1598
):
saumend eüch nit lang | Damit ihr Maiestat nit blang.
Jellinek, Friedr. v. Schwaben
798
(
schwäb.
, Hs.
1478
):
Wie ist es dir ergangen? | Das tůt mich belangen.
Ebd.
1666
:
mir ist daran misseganngen, | Deß můß mich ymmer belangen.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
so nun furan mer von im gelessen wirdet, das ewch nicht belanng, wer er gewessen ist.
Koppitz, Trojanerkr. ;
Kummer, Erlauer Sp. ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Bad. Wb.
1, 142
;
5.
›standhalten, halten‹ (Interpretation des Belegs unsicher).

Belegblock:

McClean, Havich
1668
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
verprunen was der sutten tür, | dy preter von den spangen | (sy macht wol pelangen) | durchel und zuvielen gar.
6.
›jm. zuteil werden, jm. zuerkannt werden‹.
Syntagmen:
jm. ein recht b
.

Belegblock:

Schweiz. Id. (a. 
1386
).