Quint, Eckharts Pred.
1, 68, 4
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
der muoz sînen ebenmenschen minnen als sich selben […] und sîner êren als sêre begern als sîner eigener êren.
Ebd. 2, 361, 2
:
ein guot mensche begert keines lobes, ez begert wol, lobes wert ze sînne.
Ebd. 364, 3
:
Die wîle man der dinge begert, sô enhât man ir niht.
Ebd. 494, 2
:
sol der mensche arm sîn von willen, sô muoz er als lützel wellen und begern, als er wolte und begerte, dô er niht enwas.
Ebd. 634, 2
:
Sint sie aber siech, sô begernt sie, daz got wölte, daz sie gesunt wæren.
Ders., Eckharts Trakt.
283, 3
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Man sol sich selber […] in einem lûtern entwerdenne willen und begerennes legen in den guoten und liebesten willen gotes.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk.
22, 31
(
osächs.
,
1343
):
Sathanas hât begerit ouch daz her dich rêde alse den weisze.
Opitz. Poeterey
11, 13
(
Breslau
1624
):
Dieser begehret ein Lied auff eines andern Weib / jenem hat von des nachbaren Magdt getrewmet.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
117, 34
(
Nürnb.
1548
):
wen̂ sie [kinder] ehelich begerẽ zu werden.
Ebd. 129, 28
:
begerst du ein fridsame / freuntliche / enige ehe mit deinem gemahel zubesitzen.
Vetter, Pred. Taulers
7, 10
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
wie wir […] verloͤuckenen aller eigenschaft wellendes, begerendes und wúrckendes.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
284, 5
(
els.
,
1362
):
daz er das folk do mitte erschreckete daz sú sin zů einem bischofe […] begerten.
Ebd. 386, 28
:
Dez begerte er ein zeichen.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 238, 4
(
Hagenau
1534
):
Der pfaf ward auch noch nie so alt | Daß er des fewers begert / | Die weil daß das opffer wert.
Roloff, Brant. Tsp.
1320
(
Straßb.
1554
):
die sach geht wie ichs hab begert.
Adrian, Saelden Hort
1085
(
alem.
, Hss. E. 14.
/
15. Jh.
):
er dik sterbendes begerot.
Brandstetter, Wigoleis
226, 16
(
Augsb.
1493
):
Sy begerten zuo der jungen künigin. vnnd wurden von stundan zuo jr gebracht.
Chron. Augsb. 7, 478, 15
(
schwäb.
, zu 1559
):
daß die vom tumbcapitl an meine herrn begert, sant Lenharts capellen zuͤ eröffnen.
Rot 290
(
Augsb.
1571
):
Appelliern, […] Jtem in dem rechten / ein andern Richter anruͤffen vnnd begern. Von einer wenigern Obrigkeit zu einer mehrern waͤgern / vnd daselbs recht begern.
Henisch 244
(
Augsb.
1616
):
Er begerte vnd trachtet darnach mit fleiß / daß er mich moͤchte zu ehrn bringen […]. Deß tods begeren.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
101, 21
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
vnd pegert alle zeit sein im gegenwurtichleich.
Bauer, Zist.-Pred. Haller
45, 99
(
tir.
,
1466
):
Pegërstu aber got czue sehen, so soltu dein hercz rainigen.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
261, 24
(
moobd.
,
1478
/
81
):
[sy] begeret ir zu geben in das Selhaus Järlich […] Tausent gulden.
Mollay, H. Kottanerin
20, 35
(
moobd.
,
1439
/
40
):
mein gnedige fraw die begerat an mich, Ich solt auch iren gnaden gevëtrInn werden.