V., unr. abl.;
sehr komplexes Bedeutungsfeld; eng zusammengehörig 1-8 (‚sinnlich wahrnehmbares Ziehen / Anziehen‘ und zugehörige technische Verwendungen, Übertragungen), 9-11 (‚Gehen / Ziehen‘ und Zugehöriges), 12-14 (‚sich mit etw. befassen‘), 16-25 (‚personenbezogen, oft rechtsrelevant, handeln‘ und Zugehöriges).
1.
›jm. etw. (Kleider o. ä.) anziehen, jn. kleiden‹; oft in bildlicher und ütr. Verwendung.
Bedeutungsverwandte:
5,
1,
1; vgl.
1,
1,
4,
1,
1.
Syntagmen:
(jm.) das fel / hemd / kleid, die haube, den mantel / rok / sak / schuh a.
;
sich königlich a.
;
das wort (gottes) / macht / stärke / demut / erbarmen / freundlichkeit / gerechtigkeit a., den herren a., den neuen menschen a.
;
mit stärke angezogen sein.
Belegblock:
Quint, Eckharts Pred.
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Mit einem gedanke und mit einem nidersehenne sô ziuhet si [sêle] vrouwenkleit ane.
Froning, Alsf. Passionssp.
(
ohess.
,
1501 ff.
):
Jhesus myn herre ist myt stercke | umbgort und anegezcogen.
Feudel, Evangelistar
58, 29
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
czugen ym uz daz purpur unde czugen ym an syne cleidir.
Hübner, Buch Daniel
(
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
[Got] Zuch im
[dem Dichter]
an des lebens cleit | Sulcher wis daz er gemeit | Muge wirdeclichen gan | Vor dir uf des himels plan!
Luther. Hl. Schrifft.
Mt. 6, 25
(
Wittenb.
1545
):
Sorget nicht fur ewer Leben / was jr essen vnd trincken werdet / Auch nicht fur ewren Leib / was jr anziehen werdet.
Bell, G. Hager
103, 2, 37
(
nobd.
,
1590
):
wo gott mir alle zeit | Beÿ stett, [...] | [...] | vnd klaider an Ziecht in warheit.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 440, 20
(
Hagenau
1534
):
wenn man eyner saw eyn güldin stuck anzuͤge / so legt sie sich doch mit in dreck.
12.
›etw. anführen, erwähnen; etw./jn. zitieren; auf etw. (Vorangegangenes) Bezug nehmen, sich auf etw. berufen, etw. in Erinnerung rufen‹; offen zu
13.
Bedeutungsverwandte:
1;
2,
1; vgl.
,
3.
Syntagmen:
den artikel / namen (gottes) / spruch, die freiheit / gewonheit / satzung / schrift / ursache / woltat / generation, das beispiel / gesez / recht / wort a.
;
a., wie [...], a., das [...]
;
auf js. a.
(subst.);
angezogener fal / mezger / totschläger, angezogene sache / schmähe / tat / wat, angezogenes buch.
Wortbildungen:
1 (dazu bdv.: vgl.
8).
Belegblock:
Boon, St. Prätorius
93, 3
(o. O.
1593
):
vrsachen etliche / warumb dich Gott lest so lang im Schmeltzofen ligen / wiewol derselbigen noch mehr koͤnten angezogen werden.
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
3, 2, 1, 18
(
hess.
,
1525
):
wir euch auf eur jetzt neue getan anziehen hiebevor auch haben geschriben.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
134, 14
(
thür.
,
1474
):
Sint solliche geczugen [...] waz yn darumbe wissinttlich sy, angeczogen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
(
nobd.
,
1526
):
kain taile dem andern derhalb etwas schuldig [...], auch die angezogen schmehe und injurien kainem tail an seinen ern [...] verletzlich sein.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V.
(o. O.
1532
):
so jnn dem vorgemelltenn fall der beclagt die angezogenne Vbellthat verneynt.
Meisen u. a., J. Eck
44, 26
(
Ingolst.
1526
):
Zeuͤcht an den spruch 2. Pet. 1.; den felscht er nach ketzerischer art.
Sy aber koͤnnend [...] toub werden, so ein frommer Berner die woltat unser vorderen und unsere dienst anzücht.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
als ich oben in meinem schreyben angetzogen und gemeldt hab.
Kohler u. a., Bamb. Halsger.
;
;
Tobler, Schilling. Bern. Chron.
;
Mell u. a., Steir. Taid.
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
;
;