berüchtigen,
(vereinzelt zu
berichtigen
entrundet, auch für die Wortbildungen:)
2
berichtigen,
V.
1.
›jn. beschreien, auf frischer Tat als etw. ausrufen‹; offen zu 2.
Syntagmen:
jn. in einer verbrechung, mit diebstal, mit einer unerbarkeit b
.;
einer tat berüchtigt sein; auf indizien, mit schein berüchtigt
.
Wortbildungen:
berüchtigung
1.

Belegblock:

Kohler u. a., Bamb. Halsger. (
Bamb.
1507
):
Und der dieb mit soͤlchem diebstal, ee er damit an sein gewarsam kuͤmpt, nit beschriren, beruͤchtigt oder betretten wurde.
vnd beschwerdt jme die gemelt auffrur oder beruͤchtigung die tat also, das der dieb in Branger gestelt [...] werden solle.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1562
):
Würd jehemand mit einer unehrbarkeit berichtigt oder begrüffen.
Ebd. (
1582
):
personen in dergleichen verprechungen beriechtigt und ergriffen.
Kohler, a. a. O. ;
2.
›jn. ins Gerücht bringen, jm. etw. Übles nachsagen, jn. verleumden, jn. e. S. verdächtigen‹; als part. Adj.
berüchtigt
1 ›berüchtigt, übel beleumundet, in üblem Ruf stehend‹.
Syntagmen:
jn
. (z. B.
den dieb
)
b., jn. mit jm
. (z. B.
einer frauen
)
b., jn. mit etw
. (z. B.
einer dieberei / bosheit / unkeuschheit
)
b., etw
. (z. B.
das gesez
)
b.
;
gegen jn. / mit jm. berüchtigt sein
;
der berüchtigte man, die berüchtigte frau
.
Wortbildungen:
berüchtiger
,
berüchtigung
2.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
,
1505
):
beruͤchtigte frawen sollen zur wirtschafft nich gebethen, gesetzet noch gespeyset werden.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
Traducere. Verleumbden beaͤchtigen verunglimpffen außtragen beruͤsseln jnfamieren außschreyen außruͤffen angeben jn die leut in bilden jn die leut tragen.
Luther, WA (
1521
):
Dißer artickel ist ergerlich, unchristlich und beruchtiget die Christlichen gesetz.
das du deyne tzunge bewarist, niemant schendist, beruchtigist, beleugist.
Ebd. (
1544
):
Haushalter, der ward fur jm beruͤchtiget, als hette er jm seine guͤter umbbracht.
Ulner (
Frankf.
1577
):
Schaͤnden. / Schmaͤhen / laͤstern / tadeln / schaͤlten / vbel nachreden / [...] boͤses nachsagen / an die Ehre reden / verlaͤumbden / beruͤchtigen / [...] schmitzen / sudeln [...] holhuͤppeln.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
uff das der beruchtigete man sich entschuldigen moge.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
und sich erpoten, (sich) sulcher beruchtigung unschuldig zu machen.
Heidegger. Mythoscopia
58, 4
(
Zürich
1698
):
Pythagoras ware mit der Theano [...] uͤbel beruͤchtiget.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Bericht / vbel verschreit / der ein boͤß lob hat / famosus, infamis. [...] Berichtiger / außbreiter einer sag / famigerator, fitschefetscher [...]. Berichtigung / außbreitung einer sag / famigeratio, famæ disseminatio. Berichtigung soll nit auß leichtfertigen vnd abguͤnstigen / sondern von dapffern vnd vnuerdächtigen leuthen jhren vrsprung haben.
Behrend, a. a. O. A. 2;
Köbler, Ref. Wormbs
345, 13
;
Kisch, a. a. O. ;
Schmitt, Ordo rerum
681, 16
;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 542
;
3.
›jn. in einen bestimmten (nicht notwendigerweise negativen) Ruf bringen‹; als part. Adj.
berüchtigt
2 in der Fügung
berüchtigt sein
›in einem bestimmten Ruf stehen‹.
Wortbildungen:
berüchtigung
3.

Belegblock:

Luther, WA (
1532
):
Daher waren sie beruͤchtiget im gantzen land, das es solche schinder waren.
Ders. Hl. Schrifft.
5. Mose 22, 19
(
Wittenb.
1545
):
das er ein jungfraw in Jsrael berüchtiget
[
Froschauer
1530:
verlümbdet
]
hat.
Köbler, Ref. Wormbs
343, 6
(
Worms
1499
):
der solich trawe gathan hett were lychtfertigs oder zanckhafftigs wesens vnd zu mermalen in vffruren vnd haderyen gewesen. vnd des berüchtigt.
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
4, 280, 17
(
hess.
,
1541
):
daß der Landgraf der teufer halben wol und gar nit ubel berichtiget ist.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
davon wurde der rath in andern landen beruchtiget, dasz der rath keyn uffsehen daruff tete.
Heidegger. Mythoscopia
36, 5
(
Zürich
1698
):
die Freundschafften zwischen [...] ledigen Personen ohngleichen Geschlechts / so bey andern rar / und von mißlicher Beruͤchtigung seyn.