abgiessen,
V., unr. abl.
1.
›etw. (Flüssigkeiten) umgießen, umfüllen‹.Belegblock:
2.
›etw. (meist Flüssigkeiten) ausgießen, ausschütten; den oberen Teil eines Gefäßinhaltes abschütten, abgießen‹.Belegblock:
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
27, 6
(osächs.
, 1570
/7
): soll man die lacke auf das allerreineste abzepfen oder abgiessen.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
152, 18
(Frankf.
1535
): ruͤr es alle tag zwiren vndereinander vnd über vij. tag geuß das wasser ab / vnd thů ander wasser dran.
Eis, Gesundheitsl.
144, 6
(oobd.
, 1520
/30
): Man benymt ir iren schaden, wann man sie yn czweyen wassern seudet vnd die wasser von yn ab geusset.
Löffler, Columella/Österreicher
2, 302, 12
; Diefenbach
2b
; Rohland, Schäden
346
; Lehmann, Rezeptb. A
2227
.3.
›(Flüssigkeitsmaße) eichen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. .Belegblock:
Dinklage, Frk. Bauernweist.
38, 2
(nobd.
, 1488
): will [ein frembder] auf der achsen schencken, dem soll geschatzt werden und abgegossen.
4.
›etw. (Metall o. ä.) abformen, durch Gießen in eine Form bringen‹; dazu Spezialisierung: ›(Münzen) fälschen‹.