abgiessen,
V., unr. abl.
1.
›etw. (Flüssigkeiten) umgießen, umfüllen‹;
zu (V.) 3.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  15,  17.

Belegblock:

Maaler (
Zürich
1561
):
Abgiessen / Von einem geschirr in das ander schütten.
2.
›etw. (meist Flüssigkeiten) ausgießen, ausschütten; den oberen Teil eines Gefäßinhaltes abschütten, abgießen‹;
zu (V.) 2.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl.  1,  2,  5,  2.

Belegblock:

Ermisch u. a., Haush. Vorw.
27, 6
(
osächs.
,
1570
/
7
):
soll man die lacke auf das allerreineste abzepfen oder abgiessen.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
152, 18
(
Frankf.
1535
):
ruͤr es alle tag zwiren vndereinander vnd über vij. tag geuß das wasser ab / vnd thů ander wasser dran.
Eis, Gesundheitsl.
144, 6
(
oobd.
,
1520
/
30
):
Man benymt ir iren schaden, wann man sie yn czweyen wassern seudet vnd die wasser von yn ab geusset.
Haszler, Kiechels Reisen (
schwäb.
,
n. 1589
):
als wann mann wasser yber einen abgües.
Löffler, Columella/Österreicher ;
Rohland, Schäden
346
;
Lehmann, Rezeptb. A
2227
.
3.
›(Flüssigkeitsmaße) eichen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Dinklage, Frk. Bauernweist.
38, 2
(
nobd.
,
1488
):
will [ein frembder] auf der achsen schencken, dem soll geschatzt werden und abgegossen.
4.
›etw. (Metall o. ä.) abformen, durch Gießen in eine Form bringen‹; dazu Spezialisierung: ›(Münzen) fälschen‹;
zu (V.) 9.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2, ,  25.

Belegblock:

Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1511
):
waß [...] von abegegossenem silberwergk vier loit [...] wiget.
Wrede, Aköln. Sprachsch.
20a
;
Dietz, Wb. Luther .