taugen,
seltener
tauge,
Adj.;
zu
mhd.
tougen, touge
›heimlich, verborgen‹
().
›verborgen, versteckt; geheim, heimlich; geheimnisvoll‹.
Bedeutungsverwandte:
 9, .
Gegensätze:
 4,  3.
Syntagmen:
der taugene dieb / rat / ring / spiegel, die taugene borte / stat, die taugenen dinge
;
sich t. erzeigen
;
dunkel und t., offenbar und t.
(häufig).

Belegblock:

Matthaei, Minner. I, (Hs.
15. Jh.
):
nu clage ich dir vil taugen | min swester Maz, die ist tod.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. 83d, (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Des mûstin sî [...] touge dannin varn.
Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Got touge eine rippe | Adam uz der siten brach.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
und waz dú scrift als togen, daz si nit menlich gelesen konde.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
er [sant Dýonisius] sprichet daz der engel si ain bilde Gottes und ein luter glanzer spiegel ane fleken und ain offenunge des tôgnen spiegels und liehtes.
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Si haltent och rechten Cristan globan, | Den tragend si so tougen.
Völker, Antichrist
1033
(
wschwäb.
,
15. Jh.
):
,Er wirt mit den reichen an der taugen stat sitzend, das er die vnschuldigen tötte‘.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
23, 5
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Ein apfel [...] – der was gemachet von zawberleichen sachen – | den nam sy zue ir, unnd ein ringlein taugen: | wenn sy das trueg zer hende, | so verschwand sy gar vor aller menschen augen.
Ebd.
565, 4
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Sy schoss der minne plick im taugen dar.
Fischer, Brun v. Schoneb. ; ; ;
Ettmüller, Heinr. v. Meißen ML
8, 4
;
Feudel, Evangelistar
299
;
Kochendörffer, a. a. O. ; ; ;
Mayer, Folz. Meisterl. ; ;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Schmidt, Rud. v. Biberach
44, 8
;
Sappler, H. Kaufringer
12, 216
;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin ; ;
Primisser, Suchenwirt ;
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 186
.
Vgl. ferner s. v.  9,  3,  13,  6.