erzbischof,
der
;
-s/-e
.
›(seit dem 3. Jh.) Amt und Titel eines hohen Würdenträgers der katholischen Kirche‹ (mit weitreichenden weltlichen wie geistlichen Befugnissen innerhalb seines Amtsbereiches sowie einer territorialen Macht); in 1 Beleg ironisch auf M. Luther bezogen;
zu  1,  1.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
3, 2192
.
Bedeutungsverwandte:
 2, ; vgl. ; im Orientierungsfeld von ,  1, (
der
1, ,  2.
Syntagmen:
der babst, die stat einen e. haben, der babst einen e. aussenden / bestätigen
;
der e. sterben, etw
. (z. B.
ein kurfürst / erzkanzler
)
sein
,
der e
. [wo]
sein, jm. gebieten, jn. aufsehen / bestätigen / besuchen / taufen / warten, in den ban tun
;
j. dem e. gehorsam / untertänig sein, etw. schreiben
;
j. zu dem e. gehen
;
der e. von / zu Mainz
;
der ersame / griechische / verfluchte e
.
Wortbildungen:
erzbischöflich
,
erzbischoftum
.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
Jz sint ouch zwey erzebischoptuͦm in deme lande tuͦ Saxsen.
Luther, WA (
1528
):
Denn eigentlich heisst ein Bischoff ein auff seher odder visitator und ein Ertzbischoff, der uber die selbigen auff seher und visitatores ist, darumb das [...] der Ertzbischoff solche bischove besuchen, warten und auff sehen sol.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
68, 14
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
[Si] sint undirtenik eyme bischove, der obir ym hot vremde erczebischove.
Ebd.
19
:
dy inwoner der insuln di sint ouch cristin und sint gehorsam eym erczebischove.
Anderson u. a., Flugschrr.
1, 5, 4
(
Leipzig
1520
):
Deßgleichenn / den mißbrauch des Aolas [...] Dartzu des Ertzbischofflichen mantels / vnnd vngeburliche gebrauchung des Bannes.
Ebd.
13, 3, 3
(
Leipzig
1522
):
Genad vnnd heyl / lieben Bruder / wen ewer Ertzbischoff / Martinus Luter in der vorred / seynes ketzerischem widerspruchs / auff de͂ spruch Petri [...].
Gille u. a., M. Beheim
328, 451
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
In diser zeit also | der pabst aus sant sein poten, | erczpischaff und leoten | in aller kristen lant.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
um 1474
):
wo komen dye heupter? wo sein dye churfurtsen? wo seind dye cardinaͤle und ertzbischove? dye fliehen.
soll ein bobst ein ertzbischoff bestetigen.
Morrall, Mandev. Reiseb.
50, 12
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
Jherusalem hatt gehept ain patriarchen und vil ertzbischoffen und bischoff.
Mollay, H. Kottanerin
27, 26
(
moobd.
,
1439
/
40
):
da im der Ercz Bischoue dẏ heilig kron auf sein haubt saczt vnd im die hielt, daz er das haubt als kreftikleichen auf hielt.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
ir erzpischof ist ein kurfürst und erzcanzler des teutschen kaisers in Gallien.
Moscouia
D 2r, 18
(
Wien
1557
):
so khum͂en der Metropolit / Ertzbischoffe / Appte / vnd Priorn / vñd d’gantz geistlich orden.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
470, 29
;
ders., Marienb. Ämterb.
158, 19
;
Große, a. a. O. ; ;
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
6, 1
;
Kollnig, Weist. Schriesh.
32, 7
;
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 612, 3
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
78, 13
;
Koller, a. a. O. ;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
89, 31
;
91, 3
;
Vgl. ferner s. v. .