bischof,
obd. auch
bischolf,
der
;-s/-Ø
, auch -e
(+ Uml.) und -er
;zu
mhd.
bischof
›Bischof‹
(), dies aus klat. episcopus
/ griech.
epíscopos
›Aufseher, Bischof‹
(Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
).1993, 142
1.
›Aufseher, Vorsteher, Führer einer religiösen Gemeinde in vor- und frühchristlicher Zeit‹.Belegblock:
ich wil uber mere gan | Gheen Jherusalem, in die stat, | Da die magt einen bischoff geborn hait.
Bischoff heisst nicht so ein herrlich ding, ut vulgus putat, sed einen wechter, hutter, so hat mans vorzeiten genennet.
einer sprach û en, des name was Kaipfas, dô her was bischof des jâres.
Do sante her kegin Jherusalem an siner stat eyn heyligin bischof mit grozem oppir unde mit bequemir geselleschaft.
Dese erste beschribunge ist getan von dem beschove Cyrino von Syrien.
Josepum satzte er nach dem, | Der da genant was Caiphas, | Der da der Juden bischof was.
Die Priester im gesetz / die Apostel selb / vnnd jre nachkommen / die heyligen alten Bischoff / im Ehestand gelebt.
Die rut betút, als wir lesen, | Das Aaron soͤlte wesen | Ain bischoff der alten ee.
Eusebius, ein pischof, in den chroniken, die er under Constantino dem grösten von anfang der welt bis zu seiner zeit beschriben hat.
ein bischof heißt ein ufseher, der halb im gebürt, daß er acht hab und sorg auf das leben und sitten seiner leuten.
die epistel des selligen sant Augustins, die er schreibt dem heiligen Cirillum, pischolf zu Jerusalem.
2.
›oberster geistlicher Würdenträger eines bestimmten kirchlichen Gebietes‹.Syntagmen:
jn. zum b. erwelen; b. von / zu Basel / Bamberg / Köln / Meißen / Regensburg
.Wortbildungen:
bischoferei
bischofgötze
bischofgulden
bischofmantel
bischofsampt
bischofsbau
bischofsbek
bischofschuh
bischofshaube
bischofshaus
bischofshof
bischofskrone
bischofslarve
bischofsmütze
bischofsniffel
bischofspot
bischofsscheffel
bischofsspiel
bischofsstul
bischoftruhe
Belegblock:
Pabeste, dar zu bischove, | Priestere, prelate, | Die mit gutem rate | Die cristenheit uf halden, | Vor unrechten gewalden.
10 zilberynne schalen, die her [procurator] kowffte vom hern biscofe von Warmlandt.
dovon pfleget man czu geben dem homeister 800 marc und dem biscoff von Leslow 100 ungerisch gulden.
40 scholczen mit den us der bisschofe und nonnen dorfer.
Es hatt dy stadtt mussen bezalen 1200 Ungrische guldenn dem herren byschofe zu Leslaw.
Szo ists yhe war, das alle ketzerey durch bischoff und gelerete entstandenn odder yhe gesterckt sein.
der biscop von Triere ist kensellere in deme konigrike zů Arle.
de wile was dat buschdum 21 mainde ain buschof geweist.
ein buschof zo Paderborn, ind der was vast alt ind amechtich sins lifs.
wie alwegẽ sich die Roͤmischen Bischoff oder Baͤpst gegen den Teütschẽ kaisern gehalten haben.
erstlich empfangt ein bischof von Wormbs daß halbe teil vor Pfaltz.
ire sunden dem bysschove […] kundic worden sint.
also ist die gemein deß herren Christi mit bischoff und wechtern versehen.
vesteclich vorsigilt […] an deme abinde sente Mertins des heyligen byschofis.
nu bischouf Baldewyn […] alles die weile mit dem probiste zu Bunne umbe das bischtum kreig.
Der bisschoff hatte ouch sine ambasiatores zu rome.
tzuletzt faren die tollen Bisschoffe tzu, die auß der Tauffe eyn affenspiel gemacht haben.
Ich wolt auch gehn Rom, gen Hall, zum Bisschoff von Magdeburg ziehen.
wie mein herr von Magdeburg mit dem capittel durch den bischoff von Meyssen ansetze that.
das die bischof und prister und zuvoran die ordenten geistliche sollen obgeschlossen sein von der erbevormundschaft.
das für mich kom in gericht der erwirdig geistlich herr her Albrecht bischoff zu Eystet.
do der pischolf von Salczburg gefangen ward.
doch sol man nit messe darin lesen an urlaub des bischofs.
wie inen ir leben lang zu verdienter abnutzung Baturich bischoff zu Regenspurg auf leib verlihen habe etliche güter.
weil er mit dem Bischoff zu Basel ebenmaͤssig in Feindschafft begriffen.
von diseme eide enmoͤhtent uns alle pfaffen und bischoͤfe nút geloͤsen.
wand der bobst allen bischofen gebot, daz sü si [die geißler] solten abetůn.
die bischoffer künnen iezt all weltlich reiten, damit man meine, es seien weltlich fürsten.
des schampten sich etlich under in und gaben dem pischolff geld darumb das er in das kreucz ab nem.
nach etlichen antiffen hat der bischoff etlich versickel und colleckt gesungen.
der byschoff der wycht priester.
ich will nun reiten gen hof | zuo meinem herren dem bischof.
auch bey grossen vnd vornehmen Herren / ja bey Herren Cardinälen / Ertzbischoffen vnd Bischoͤffen ein grosser Eyfer entstanden.
verlaͤngert bischoff Johanß von Gurck […] den anstandfriden gegen denen von Schwitz.
wen ein bischof abstirbet, so můs man alwegen einen krieck han.
das das selbe bistum, die statt und das lant, sich gegen dem selben bischoff abewurffent.
dú [virmung] ist also hailig daz es nieman mag getůn won ain bischof.
ob si dez vrlaubs bechomen muͤgen von einem pischof.
ein chrieg und ein mishelung was under allen pischofen.
die pet […] die der pischolf spricht nach dem communion.
dem pischolf wart vil swinde | daz gerichte, doch was er | unschuldig.
daz der techant dez byschoffs gewalt hat zu der bycht, wenn kain bischoff ist.
Von Pazzaw pyscholf Gotfrid, | Des volch der helt was haubetman.
Ir patriarch und pischolff geben nicht antlaß den kirchen.
Peyn desselben hertzog Sigmundts zeytn was zu Brixen ein bischolff, der was ein cardinal zu Rom.
ein byschof czu meideburch albrecht der enphinch seinen mantel vom babst Iohanne.
Bremer, Voc. opt.
1, 218
; Schmitt, Ordo rerum
85, 7
; Voc. inc. teut.
t iijv
; Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 24
; Öst. Wb.
3, 218
.