erz-,
reihenbildendes
Präfix;
in 1 Beleg ausnahmsweise in der Steigerungsform des Superlativs mit adjektivischer Funktion gebraucht (s. Ansatz 2:
erzest
);
hoch frequent gebrauchtes Lehnsuffix aus
griech.
arch(i)-
,
lat.
archi-
(
Dwb, Neub.
8, 2329
).
1.
kennzeichnet die in der Basis der jeweiligen Wortbildung genannte Größe (in der Regel Personen, auch ein durch diese Person besetztes Amt) als innerhalb eines sozialen Bezugsgrößensystems in attributiv-modaler Funktion: ›hierarchisch übergeordnet‹; ›hochrangig‹; ›herausragend‹; häufig bezogen auf Amts- und Würdenträger der katholischen Kirche.
Wortbildungen:
erzbistum
,
erzbote
,
erzdiakon
,
erzfliege
,
erzfürstlich
,
erzherzog
(Selbstbezeichnung des Erzherzogs von Österreich, um seine besondere Stellung im Reich hervorzuheben),
erzherzoglich
,
erzherzogshut
,
erzhirte
(bezogen auf Christus; dazu bdv.: ),
erzjägermeister
,
erzkämerer
,
erzkanzler
,
erzkaplan
,
erzknabe
,
erzkönig
,
erzkönigreich
,
erzmarschal
,
erzmeister
2,
erzmer
,
erz|
2
pascha
,
erzpatriarch
,
erzprediger
,
erzreich
(
das
),
erzrichter
,
erzschenk
,
erzschreiber
,
erzstift
,
erztruchses
,
erzwirde
.

Belegblock:

Zu
erzbistum
:

Luther, WA (
1519
/
20
):
heisset man die Christenheit einn vorsamlung in ein hausz odder pfar, bisthum, ertzbistumb, bapstum, in wilcher samlung gahen die euserlichen geperden, als singen, lesen, meszgewand.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Augsb.
,
um 1440
˺):
der pabst sol kain pfründ mer leichen dann ertzpistümb und gefürst abbtey.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
[ward Arn] zuͦ einem ertzbischof geweicht [...], mit dem kam das ertzbistumb gein Saltzpurg.
Öst. Wb.
3, 232
.

Zu
erzbote
:

Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs. 
v. 1406
):
Di driten drey bevinden salt, | Tugent und die ertzpoten | Und der mynnsten engel roten.

Zu
erzdiakon
:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
ANdere biscoppe, de vnder erzebiscopen gesetzen sint, vnde erzedyaconen de gebeiten ielich dingh.
Franck, Klagbr.
222, 3
(˹wohl
Nürnb.
˺
1529
):
Es sind Bischoff / Abt / Prior / Dechant / Ertzdiacon / Suffraganei / Priester [...].
Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp.
1, 76, 27
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
512, 23
.

Zu
erzfliege
:

Luther, WA (
1525
):
Baal odder Beel [...], wie eyn hausher ist, wenns nu zu samen kompt Beelsebub, so heyssts eine ertzfliege odder oberste fliege odder auff grob deutsch fliegen koͤnig odder grosse humele.

Zu
erzfürstlich
:

Zingerle, Inventare (
tir.
,
1456
):
Abschrüfft des im ertzfür. archiuo zu Ynsprugg de anno 1456 verhandnen inuentary.

Zu
erzherzog / erzherzoglich / erzherzogshut
:

Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
Das zuͦuerhuͤten vnser gnedigsten herrschafft den durchlüchtisten / loblichsten fürsten vnd Ertzhertzogen zuͦ Osterreich [...] zuͦ eren.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
[hertzog Maximilian] trueg auff seinem haubt ein ertzhertzogshuettl.
Patocka, Salzwesen.
1987, 123
(
oobd.
,
um 1582
/
85
):
ein werch gesechen, rindt auß hinab in den Erherczoglichen Madiaschperg.
Grossmann, a. a. O. ;
Fuchs, Kart. Aggsbach ; ;
Vgl. ferner s. v. (Adj.),  12.

Zu
erzhirte
:

Luther, WA (
1521
/
2
):
seytt der herd furbild, auff das yhr, ßo der ertzhyrt kompt, die unvergencklich kron entpfahen muͤgt.
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
DErhalben / Er / der HErr Christus / als ein Knecht Gottes [...] vnnd frommer Ertzhirt / hat groß mitleiden.

Zu
erzjägermeister
:

Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Wir Maximilian von Gots gnaden hertzog zw Osterreich [...] und des Heyligen Romischen Reichs ertzjagermayster [...].

Zu
erzkämerer
:

Luther, WA Bibel (
1545
):
der konig von Assyrien sandte Tharthan vnd den Ertzkemerer vnd den Ertzschencken von Lachis zum konige Hiskia mit grosser macht gen Jerusalem.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Albrecht von Brandenburg, ertzkamrer und churfursst des Romischen Reichs [...].
Hör, Urk. St. Veit
124, 10
(
moobd.
,
1378
):
Hertzog Ott des heuligen römischen reichs obrister ertzcamrer vnnd churfursst etc. hat [...].
Fuchs, Kart. Aggsbach .

Zu
erzkanzler
:

Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
[Wir] des heilgen romesschen richs durch dutczhelant erczkanczeler unnd kurfurste, herczog zu sachsen [...].
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. (
alem.
,
um 1430
):
Der erzbischof von Köln ist ein erzkanzler des hailigen römischen richs.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Roth, E. v. Wildenberg ;
Vgl. ferner s. v. .

Zu
erzkaplan
:

Turmair (
Ingolstadt
1519
):
Ich Engelper notarius an stat Dietmars erzcaplans hab disen brief verfertigt.

Zu
erzknabe
:

Roder, Hugs Vill. Chron. (
önalem.
,
1500
):
dan die fluͦcht was och under die ertzknaben kumen.

Zu
erzkönig / erzkönigreich
:

Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Hat seinen nam von künig Dalmater, dem zwainzigisten erzkünigs Teutschen hauptman.
Die erst sibylla ist gewesen aus dem erzkünigreich Persien.

Zu
erzmarschal
:

Luther, WA (
1519
/
20
):
Die weyl aber meyn gnedigster herr herr Fridrich, Hertzog zu Sachszen, des heyligen Romischen reychs Ertzmarschalh, Curfurst und Vicary [...] nit vorschmecht.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
13, 2
(
omd.
,
1487
):
[Dem] hern Ern Friderichen des heiligen Romischen Reichs ertzmarschalk, kurfürsten [...].
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
1, 66, 25
;
Küther, UB Frauensee
218, 30
;
411, 15
.

Zu
erzmeister
2:

Hie ist das edle licht der natur, der heydnische meyster, der ertzmeyster aller naturlichen meyster, [...] leret an Christus stat, der hoch berumpt Aristoteles.

Zu
erzmer
:

Henisch (
Augsb.
1616
):
Archipelago / Ertzmeer / Aegeischmeer
. – Zu
erz|
2
pascha
:
Henisch
932 (Augsb. 1616):
Ertzbascha / archibassa.

Zu
erzpatriarch
:

Sachs (
Nürnb.
1545
):
Der ertz-patriarch Abraham mit der opferung Isaac, ein figur Jesu Christi.

Zu
erzprediger
:

Luther, WA (
1537
/
40
):
Dan ehr, Christus, der Ertzprediger, ist [...] aus dem koniglichem Stam Juda.

Zu
erzreich
:

Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Diser erzreiche künig haben ander land und leut überzogen.
Alexander [...], ein erheber des kriechischen erzreichs und kaisertums.

Zu
erzrichter
:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1583
):
Auff daß wann der Ertzrichter Christ, | Herkommen wird am end der welt.

Zu
erzschenk
:

Luther, WA Bibel (
1545
):
der konig von Assyrien sandte Tharthan vnd den Ertzkemerer vnd den Ertzschencken von Lachis zum konige Hiskia.

Zu
erzschreiber
:

Luther, WA (
1537
/
40
):
Machet die kirche zu Corinth zu einem brieffe, der an allen orttern solle gelesen werden, nicht, spricht ehr, das wir der ertzschreiber weren, sondern durch einen Diaconum.

Zu
erzstift
:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1583
):
das ein erzstift Coln in groisser farligkeit stehet, und zu achters wirt komen.
Kollnig, Weist. Schriesh.
286, 26
;
Siegel u. a., Salzb. Taid. .

Zu
erztruchses
:

Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1486
):
Philips van gotts gnaden pfalzgrave bi Rine herzog in Beyern des heiligen Romischen richs erzdruchses und kurfurste.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 213, 11
;
Baumann, Bauernkr. Oberschw. ;
Roth, E. v. Wildenberg ;

Zu
erzwirde
:

Klein, Oswald
41, 10
(
oobd.
,
1428
):
ain bischoff gross, erz wierden gnoss, her Eberhart, | der schickt nach mir.
2.
verstärkt die in der Basis der jeweiligen substantivischen oder adjektivischen Wortbildung genannte negative Eigenschafts- oder Handlungszuschreibung zusätzlich adverbial im Sinne von ›durch und durch, ganz und gar, von Grund auf böse, schlimmstböse‹; als negativierende Generalisierung zu 1 auffassbar; als Adj. im Komparativ
erzest
(einmal belegt, deshalb hier angeschlossen): ›schlimmst...‹; reihenbildendes Negativierungspräfix bei M. Luther, teils in Mehrfachkomposita.
Wortbildungen
a) Adjektive:
erzböse
,
erzest
,
erzgeistlich
,
erzrecht
,
erzverböst
,
erzverzweifelt
.
Wortbildungen
b) Substantive:
erzabgötterei
,
erzaufrürer
,
erzbetler
,
erzbetrug
,
erzbösewicht
,
erzböswichtsbube
,
erzdieb
,
erzgift
,
erzgotteslästerer
,
erzgötzer
,
erzgreuel
,
erzhauptbube
,
erzheuchler
,
erzhexe
,
erzhure
,
erzhurenkind
,
erzhurenstirn
,
erzhurentreiber
,
erzhurenwirt
,
erzkirchendieb
,
erzkirchenräuber
,
erzlästerer
,
erzlüge
,
erzlügner
,
erzmeuchelmörder
,
erzmordbrenner
,
erzmörder
,
erzmordgrube
,
erznar
,
erznarheit
,
erzpapist
,
erzpharisäer
,
erzräuber
,
erzschalk
,
erzschalkheit
,
erzschandschelm
,
erzschelm
,
erzschinder
,
erzschwärmer
,
erzspizbube
,
erzsünder
,
erzteufel
1,
erzteufelshure
,
erztücke
,
erzunflat
,
erzverfürer
,
erzverräter
,
erzwiedertäufer
.

Belegblock:

Zu a):

Zu
erzböse
:

Luther, WA (
1529
/
30
):
das der Bapst diesen spruch felschlich hat auf seine Gewallt gedeutet, das er gesetze stellen muge, vnd ist ein rechter ertzboser verstand des teuffels.

Zu
erzest
:

Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
Wie diß 72. jar Albrecht Truchses starb, [...] meines gsten. hern erzester feindt, erbüt ich mich [...].

Zu
erzgeistlich
:

Luther, WA (
1522
):
ynn solchem ertzgeistlichen furnemen, als die armen, einfeltigen, der gotlichen schrifftgelerten [...] unterweysung [...], durch die gnade gottes underwurffen und gefolgig sein.

Zu
erzrecht
:

Luther, WA (
1526
):
Aber es ist eyn abegott und abeglauben und abedunckel, der weyt feylet und eyn ertz rechte abegotterey.

Zu
erzverböst
:

Oorschot, Spee/Seifert. Proc.
482, 12
(
Bremen
1647
):
Wann nun ein Ertzverboͤster, Landtbub etwan ein Wort hat lassen fahren.

Zu
erzverzweifelt
:

Schade, Sat. u. Pasqu. (
Straßb.
1545
):
es seint auch die erzverzweifelt böswichter und keisermörder.

Zu b):

Zu
erzabgötterei
:

Luther, WA (
1543
):
Denn solch Wapen des Bapsts ist ein oͤffentliche luͤgen [...], dafuͤr sich die Leute vergeblich gefurcht haben, und darauff vertrawet, [...] so es doch eitel luͤgen und Gottes lesterung, ein rechte ertzabgoͤtterey ist.

Zu
erzaufrürer
:

Luther, WA (
1533
/
6
):
das er [Hertzog George] schuͤtzen und verteydigen mus die rechten ertzauffruͤrer und lesterer.

Zu
erzbetler
:

Schade, Sat. u. Pasqu. (
schweiz.
1525
):
Darnach so kompt der barfuͤßer, | Der ist ein rechter erzbetler.

Zu
erzbetrug
:

Oorschot, Spee/Seifert. Proc.
492, 20
(
Bremen
1647
):
vnd nimpt mich wunder / daß das Hexenzeichen / als ein Henckers Schelmenstuͤcklein / von niemanden [...] als ein Ertzbetrug vermercket worden.

Zu
erzbösewicht / erzböswichtsbube
:

Luther, WA (
1527
):
[Christus] wird [...] gehalten fur den ergesten Suͤnder, hengt zwisschen zween Moͤrder als ein Ertzboͤsewicht.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
188v, 48
(
Leipzig
1588
):
Also pfleget auch der Sathan / der Ertzboͤsewicht / [...] / durch seine Werckzeuge allerley zuuersuchen.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Wer im selbwillig schaden thut, | Ist ein ertzbößwicht.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Dem wardt durch ein italianischen grafen [...] vergeben, user anschiften des erzböswichtsbuben Antoni.

Zu
erzdieb
:

Luther, WA (
1522
):
Das auch der Babst wol ein ertzdieb genandt mag werden, der aller welt gut und gelt betrieglich zu sich zeucht.
Hulsius
C iiijr
.

Zu
erzgift
:

Luther, WA (
1525
):
lust und lieb ist die recht ertzgifft an der schlange, die muß Got busßen mit eyner andern gifft.

Zu
erzgotteslästerer
:

Luther, WA (
1522
):
der Bapst ist der ertzgotslestrer.

Zu
erzgötzer
:

Luther, WA (
1543
/
6
):
Das VII Sacrament seien zu gleuben, sagen wol die Sophisten zu Loͤuen, Aber sie leren hierin als die Erzketzer und Ertzgoͤtzer.

Zu
erzgreuel
:

Luther, WA (
1535
):
das er damit seine lesterliche Abgoͤtterey und Ertzgrewel [...] jnn der heiligen Stedt (das ist: jnn der Christlichen Kirchen) stifftet.

Zu
erzhauptbube
:

Luther, WA (
1522
):
es habe eyn ertzhewbtbube dieselben exempell erdacht.

Zu
erzheuchler
:

Luther, WA (
1533
/
4
):
denn Herodes, der Ertzheuchler, [...], lis jn entheubten.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. ; .

Zu
erzhexe
:

Maaler (
Zürich
1561
):
Ertzhaͤx (die) Grosse zauberin.

Zu
erzhure / erzhurenkind / erzhurenstirn / erzhurentreiber / erzhurenwirt
:

Luther, WA (
1521
/
2
):
Denn sihe doch die ertzhurnstyrn diszer bulla: da wirt keyner vorbannet, das er ehebricht.
Wenn ein Bisschoff ein ertz hurn treiber ist vnd heisst einen armen Pfaffen keusch leben!
Ebd. (
1533
/
4
):
Sic thustu ehr virginibus et matronis, dicitur from weib, jungfrau, quae kan nicht ungescholten bleiben von eim ertzhurkind.
Ebd. (
1537
/
40
):
Ein Ertzhur ist itzt eine fromme frau.
Der Engel in der offenbarung Joannis gibt uns einen becher in die hand, das wir der Roten huren zu Rom, der Ertzhuren, der Frantzosisschen Huren, [...], sollen voll einschencken.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
Arnau
1525
):
[daß der bapst] aller höchster vater und huͦrenwirt genennt sol werden, die ärzbischöf ärzhuͦrenwirt und die ander bischöf landshuͦrenwirt seind.

Zu
erzkirchendieb / erzkirchenräuber
:

Luther, WA (
1533
/
6
):
Darumb lasse ich den Winckel Pfaffen machen, was er macht, Seine Messe giebt mir nichts, so nimpt sie mir nichts, Macht er den leib und blut Christi, so raubt ers der Kirchen, als ein ertz Kirchen dieb.
Ebd. (
1545
):
daraus folget das sie die kirchen das ist der armen Christenheit guter (als die Ertz kirchen reuber vnd Gottes diebe) zu sich gerissen.

Zu
erzlästerer
:

Luther, WA (
1519
/
20
):
Du weyst yhe, meyn herr Jhesu Christe, wie meyn hertz stet gegenn solche deyne ertzlesterer.
der Bapst ist der Ertzlesterer Gottes.

Zu
erzlüge / erzlügner
:

Luther, WA (
1531
):
Hie hoͤret her das guͤlden jar, so die ertzluͤgener, die Bepste, ertichtet haben.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
74r, 4
(
Leipzig
1588
):
So sollen wir [...] Gott [...] bitten / das er dieselbe wider des Teuffels / als des Ertzluͤgners vnd Moͤrders / grimmiges wuͤten [...] gnediglich wolle bewaren.
Goldammer, Paracelsus
5, 179, 28
(
1530
):
auf die stund soll es alles narrenwerk sein [...], darzu ein ausklaubte erzlugen.
Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.
8, 79, 26
(
Straßb.
1522
):
Sag doch an du ertz lügner / wo hastu das in des kungs buͦch [...] gelesen.

Zu
erzmeuchelmörder / erzmordbrenner / erzmörder / erzmordgrube
:

Luther, WA (
1524
/
7
):
Dieses ist ein ernstes gebot gewesen, damit der Teufel, der Ertzmoͤrder, den Kindern von Jsrael hefftig hat zugesetzet.
Ebd. (
1525
):
er weret eym ertzmoͤrder, der das gantze land morden will, Ja, wo er nicht sticht und mordet, sondern lest den herrn stechen, so ist er auch eyn ertzmoͤrder.
ubi verbum dei non praedicatur, hoc templum ist ein recht ertzmordegrub.
Ebd. (
1545
/
6
):
das sie solche Boͤsewichter und Schelcke gewest, die jrem heubt und Ertzmordbrenner gedienet haben.
Nu aber dis jar der Heintze durch Gottes gericht ist offenbart und verkleret ein Ertzmeuchelmoͤrder und Bludhund, des gleichen nie erhoͤret ist unter der Sonnen.

Zu
erznar / erznarheit
:

Luther, WA (
1522
):
Der artt ist auch itzt der ertznarr Johans Schmid von Costnitz, ia der hochberuͦmbt hurntreyber.
Ebd. (
1524
):
Das ist der groͤsten Ertznarheyt eyne, damit sie Gott plaget hat.

Zu
erzpapist
:

Luther, WA (
1533
/
4
):
Jch selbs auch nicht, der ich, als ein Ertzpapist und viel hefftiger Messe knecht war.

Zu
erzpharisäer
:

Schade, Sat. u. Pasqu. (
obd.
1525
):
es ist got und alle ding bei denen ärzphariseiern feil.

Zu
erzräuber
:

Luther, WA (
1532
):
das sie das Euangelium verfolgen, unschuldige daruber morden, da zu selbs die grossen Ertz reuber und diebe sind.
Maaler (
Zürich
1561
):
Ertzrauber der schiffen / oder hauptmann der meerroͤub.

Zu
erzschalk / erzschalkheit
:

Luther, WA (
1526
/
7
):
Utitur ergo hac scientia, quod falsificet verbum et fidem sub specie verae fidei, das ist sein ertzschalkeyt.
Ebd. (
1528
/
9
):
DJe Ertzschelcke und verzweiffelten buben haben keine schwerer Klage wider Christum auffbringen koͤnnen denn [...].
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
13, 27
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
Dabei gerich mich an dem erzschalk Tot, Got!, aller untat gerecher!

Zu
erzschandschelm / erzschelm
:

Goedeke, Fischart Flöh Haz
1639
(
Straßb.
1594
):
Ei, das euch schwarze erzschandschelmen | Der henker müß ainmal noch helmen.
Roder, Hugs Vill. Chron. (
önalem.
,
1516
):
dan sy dem [...] ganzen thutzen land ain große schand und unere inleiten alls feretter und ertzschelmen.

Zu
erzschinder
:

Luther, WA (
1537
/
40
):
du weissests im Lande und bist dennochs ein ertzschinder und schleuschts deine augen zu.

Zu
erzschwärmer
:

Luther, WA (
1526
):
Alii sunt Schwermer, et verba Christi torquent, qui sunt ertzschwermer et non habent ein grund.

Zu
erzspizbube
:

Luther, WA (
1543
/
6
):
Es sind [...] verzweivelte, durchtrieben Ertzspitzbuben, Moͤrder [...] und die rechte grundsuppe aller boͤsesten Menschen.

Zu
erzsünder
:

Luther, WA (
1521
/
2
):
das nit wunder were, unßer hertz tzursprung ynn tausent stuck, wenß nur an den leydigen Bapst, den Ertzsunder und ertz vorfurer, dechte.
Zu
erzteufel
1 /
erzteufelshure
:
Luther, WA (
1525
):
der ertzteuffel, der zu Moͤlhusen regirt und nichts denn raub, mord, blutvergissen anricht.
Ebd. (
1545
):
das sie die alte Kirche und jren alten Breutgam als ein Ertzteufelshure verlassen, abtruͤnnig worden [sind].

Zu
erztücke
:

Luther, WA (
1527
):
Ich meine, das sey ein recht ertztuͤcklin [...], das mir der leidige teuffel beweisen koͤnne.

Zu
erzunflat
:

Sachs (
Nürnb.
1563
):
Der aller-schendlichst, ergest fürst, | Welchen nach allen lastern dürst, | Gentzlich ein rechter ertz-unflat.

Zu
erzverfürer
:

Luther, WA (
1521
/
2
):
das nit wunder were, unßer hertz tzursprung ynn tausent stuck, wenß nur an den leydigen Bapst, den Ertzsunder und ertz vorfurer, dechte.

Zu
erzverräter
:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
586, 2526
(
Magdeb.
1608
):
Das war des Ertzverrethers Spiel.

Zu
erzwiedertäufer
:

Luther, WA (
1534
):
Da sind die Widerteuffer auffs newe und wueten noch jmer mit zu, die Endchristische alten Ertzwiderteuffer, die durch jre eigen werck sich getaufft haben.
3.
in attributiv-temporaler Funktion: ›ursprünglich, der Erste von allen, von Anfang an, seit Anbeginn der Welt in dieser Weise‹.
Wortbildungen:
erzfeind
,
erzmutter
,
erzschlange
,
erzstam
,
erzteufel
2,
erzteufelsstük
.

Belegblock:

Zu
erzfeind
:

Luther, WA
18, 262b
, 28 (
1525
):
Kom HERR Christe bald und stuͤrtze durch deine herrliche Zukunfft in den fewrigen Pful den Widersacher und Ertzfeind, den Antichrist zu Rom.
Ebd. (
1545
):
das man den Bapst getrost her aus streiche als den Ertzfeind unsers HERRN und Heilands.

Zu
erzmutter
:

Luther, WA (
1527
):
Wolan ich wil beweisen das Sara die heilige ertzmutter sey Jungfraw blieben auff Zwingelische weise.

Zu
erzschlange
:

Rueff, Rhein. Ostersp.
379
(
rhfrk.
,
M. 15. Jh.
):
diß erze-slange eyn figuer ist | unsers lieben herrn Jhesu Crist.

Zu
erzstam
:

Hilliger, Urb. St. Pantaleon (
rib.
,
1624
):
Nachdem nun dieser Konigsforst [...] durch gewaltsames niederpfhelen der erzstemme und aichenbaumen [...] verwustung gesetzt
. – Zu
erzteufel
2 /
erzteufelstuk
:
Luther
, WA 20, 278, 27 (1526/7):
das ist, ut dixi, ein ertzteuffels stuck.
Ebd. (
1533
/
4
):
er halte es dafuͤr, das der Ertzteufel, Lucifer, uber dem stuͤcke gefallen und aus dem Himel gestossen sey.