kardinal,
der
;
-s/-e
oder
, jeweils + Uml.;
aus
lat.
cardinālis
›Oberältester‹
(
Georges
1, 996/7
).
1.
›hoher kirchlicher Würdenträger, Kardinal‹.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld)Sachfeld:  2, , (
der
),  3, ,  2,  1, ,  2,  2, ; vgl. ,  1,  1.
Syntagmen:
einen k. betriegen / erwälen / fangen / machen; k. werden; einem k. einen brief machen, etw. erlauben / ordnen, den hut aufsetzen, die kappe anlegen; mit dem k. zu rat werden, jn. zu einem k. machen; k. der heiligen römischen kirche; weiser / würdiger k.; secret des k., rat der kardinäle
.
Wortbildungen:
kardinal
(Adj.),
kardinalat
›Kardinalsamt‹,
kardinalisch
,
kardinal(s)habit
,
kardinal(s)hut
,
kardinal(s)kappe
.

Belegblock:

Anderson u. a., Flugschrr.
15, 12, 33
([
Worms
1521
]):
Also das er [...] erstlich Bischoff darnach Cardinal zuͦ letzt Bapst wordñ.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1602
):
seynd ihm entgegen geritten 25 cardinăl wol gebutzt.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
Wittenb.
1537
):
daß bapst und cardinäl [...] sich vleißig üben und bleiben in der bepstlichen und cardinalischen keuscheit.
Ebd. (
Wittenb.
[?]
1524
/
5
):
so nim vergut | Mit einem breiten roten huͦt | Und fast ein guͦt cardinalat.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
der Cardinal würfft sein Cardinal Hut vnd Stab hin.
Thiele, Minner. II,
13, 228
(Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
wer sich gros schanden vlisset, | der wirt nit babst zu Rom noch cardinal.
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
1, 793
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
Die linke site des kleides sol sin ein cardinale túgent, die heisset sitteliche stargheit.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
haben die legaten [...] dem neuen cardinal die neuen rotten cardinalkappen angelegt.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Ain cardinal, der auch da was, ist den hengkhen khaumb entgangen.
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
die cardinael bedeyten die apostel dieweil sy dem herren Jhesum beygewont haben.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
2112
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ertzhertzog Alberten wie er noch cardinalshabit anhatt conterfett.
Froning, Alsf. Passionssp.
2168
;
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe ;
Lemmer, Schernb. Frau Jutte
580
;
Gille u. a., M. Beheim
109, 58
;
Vetter, Pred. Taulers ;
Koller, Ref. Siegmunds ;
Baumann, Bauernkr. Oberschw. ;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
116, 14
;
Dietz, Wb. Luther .
2.
›oberster Feldherr‹.
Syntagmen:
jn. zum k. bestellen / fürnemen / ordnen; bestallung eines k.

Belegblock:

Helbling, Milit. Fremdw.
1912, 36
(a. 
1571
).